Empfehlung fürKleinwagen unter 10.000 Euro . Täglich 100 Km Fahrt.
Empfehlung für kleinen zuverlässigen Automatikwagen unter 10.000 Euro . Täglich 100 Km Fahrt.
Danke
40 Antworten
Es geht v.a. darum, auf welchem Streckenprofil du die 2x 50km absolvierst, um dir eine Empfehlung geben zu können.
Also, geht z.b. dein Weg zum Büro hauptsächlich durch Ortschaften/Ballungsgebiete mit viel Stop und Go? Oder bist du eher auf der AB oder Bundesstraßen unterwegs?
Space Star und Yaris können beispielsweise bei AB-Richtgeschwindigkeit eher laut werden. Die können dort auch nicht so richtig ihren Verbrauchsvorteil ausspielen. Im dichten städtischen Berufsverkehr zeigen sich diese Vorteile eher, auch wenn z.B. der Yaris Hybrid sehr hoch in den Versicherungstarifen eingestuft ist.
Ich habe beide Optionen für Autobahn seine 48 km ein Weg und 40 km Ortschaften/Ballungsgebiete. Ich denke, ich werde meist über Ortschaften/Ballungsgebiete fahren.
In dem Fall würde ich einen Klein(st)wagen mit stufenloser Automatik empfehlen - entweder als Benziner oder Hybrid: Space Star, Yaris XP13, Honda Jazz GE ab Facelift April 2011
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 11. Juli 2025 um 20:13:12 Uhr:
Sind fast 2l Zuviel
Für die Summe, die ich dafür beim Kaufpreis gespart habe, kann ich ziemlich weit fahren...
Da wäre ich beim Yaris Hybrid. Der kann da seine Vorteile ausspielen.
Ja, die Autos sind gebraucht nicht günstig; und die Versicherung langt auch gut zu - dafür aber halt auch sehr robust. Die Chance, außer zur Inspektion (die man in dem Alter auch selbst machen kann) in die Werkstatt zu müssen, sind hoch.
Automatik ist prinzipbedingt serienmäßig (eine Art stufenloses Getriebe). Kein Anlasser (das Starten übernimmt einer der beiden E-Maschinen), keine Lichtmaschine (Strom erzeugen beide E-Maschinen), keine Kupplung, kein Keilriemen (Nebenaggregate werden elektrisch angetrieben), haltbare Steuerkette. Defekte an Inverter, Hochvolt - Batterie und E-Motoren sind äußerst selten.
Wenn, würde ich aber den Vor-Facelift nehmen; der hat noch normale H4-Scheinwerfer, für den es legal Nachrüst-LED gibt. Das Facelift hat Projektionsscheinwerfer mit HIR2-Glühbirnen, ein grottiges Licht und LED gibt's nicht mit Zulassung in der EU.
Zum Yaris Hybrid sei noch ergänzt, dass die in den Inseraten angegebenen 75 PS nur den Verbrennerteil betreffen, die Systemleistung inkl. Elektroteil beträgt 100 PS.
Korrekt. Wobei due Systemleistung nicht Verbrenner- und E-Motoren-Leistung addiert ist. Die prügeln nicht permanent mit voller Leistung auf die Vorderachse.
wenn richtig klein sein darf wie wär's mit einem dacia spring (die Frage ist ob du dich 2x 40/50km am Tag in sowas wohlfühlst. im Ballungsraum sind das ja 2 stunden täglich die du da im Auto sitzt)
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=418574960
10t€ eingehalten, keine kfz steuer, haftpflicht 13 vollkasko 14 also recht günstig in der versicherung, bei 16kwh verbrauch (nach ladeverlusten) x 0.35€/kwh = 5.6€ kraftstoffkosten /100km
die frage ist halt wie lange der akku kann sprich bei deinen 100km am tag kommen sicher 25tkm im jahr zusammen je nachdem wieviel freizeitfahrten noch zum arbeitsweg hinzukommen.
ansonsten wär ich auch klar für den yaris auch wenn er vielleicht je nach alter/km etwas über budget liegt. du bist damit sehr sparsam unterwegs, viele kilometer drauffahren sollte auch funktionieren (wenn der bei kauf 100 drauf hat sind die 200 ja schnell gerissen und die 300 auch keine lichtjahre weg).
das thema etwas erhöhte versicherung beim yaris: be restwert unter 10 oder unter 7t€ macht man evtl eh keine vollkasko mehr, weil der versicherungsbeitrag kaum in sinnvollem verhältnis zum fahrzeugwert steht. klar wenns eigenverschuldet kracht ist's dann bitter und man hat hoffentlich das geld für ersatz aber wenn man die karre nicht völlig zu schrott fährt gibts immernoch wen der so einen hybriden für passabel geld kauft. bei kleinen dingen wie stoßstangen, kühler, scheinwerfer demoliert kann man auch einfach gebrauchtteile suchen, einbauen und eben nicht wegen sowas schadensfreiheitsrabatt+selbstbeteilgung aktivieren.
also macht man die vk vielleicht nur 1 oder 2 jahre danach würd ich die weglassen. klar haftpflicht ist auch höher als bei manch anderem kleinwagen so dass ein teil der kraftstoffkostenersparnis wieder weggefressen wird aber du hast immernoch die zuverlässige hybridtechnik und wenn kraftstoffpreise mal verrücktspielen eben ein sparsames auto und falls man ihn gar nicht ewig fährt auch einen passablen restwert (die manch andere kleinwagen dann mit 200 oder 250tkm nicht hätte)
letztendlich probefahren und schauen obs vom auto her paßt.
ansonsten: ceed sw jd als diesel sind wir knapp 230tkm gefahren (die können aber auch 400tkm) allerdings war unserer ein handschalter. der d4fb motor hat steuerkette die normalerweise problemlos ist. kombis kosten ihr geld aber wenn du mit dem fünftürer oder gar dem dreitürigem proceed klarkommst(wobei diesel da schon selten ist und diesel+automat sicher nochmal seltener) kannst wenn ein diesel unter der haube steckt vielleicht ein schnäppchen manchen. die vorfacelift automatik ist glaub ein wandler (6stufen?) und ab facelift ist dann ein 7gang-dct verbaut. i30 gdh das gleiche thema.
----------
space star das gleiche thema wie beim spring. auch wenns der spacestar ein etwas größerer kleinstwagen ist (größer als up oder 107 usw) sollte man genau prüfen ob man da täglich 2 stunden drinsitzen möchte, das fängt bei den sitzen an, geht bei vorbeifahrgeräuschen des gegenverkehrs auf der landstraße oder autobahnüberholen weiter etc pp.
Zitat:
@newt3 schrieb am 12. Juli 2025 um 22:01:16 Uhr:
wenn richtig klein sein darf wie wär's mit einem dacia spring
die frage ist halt wie lange der akku kann sprich bei deinen 100km am tag kommen sicher 25tkm im jahr zusammen je nachdem wieviel freizeitfahrten noch zum arbeitsweg hinzukommen.
Dacia gibt für den Spring eine Akku-Garantie über 8 Jahre/120 tkm auf 75% Kapazität. D.h. dass fast jedes Exemplar deutlich über diesen 75% liegen wird.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 12. Juli 2025 um 21:38:07 Uhr:
Korrekt. Wobei due Systemleistung nicht Verbrenner- und E-Motoren-Leistung addiert ist. Die prügeln nicht permanent mit voller Leistung auf die Vorderachse.
Ich hab' auch lange gebraucht, aber es ist ganz einfach...
Systemleistung ist die Summe aus Verbrennerleistung und maximaler Akkuleistung. Und der Akku kann je nach Modell zwischen 20-40PS dazu liefern.
Grüße, DerKolben
Danke für die Info; wusste ich nicht.
Wollen wir hier aber nicht näher ausdiskutieren; das ist ja eher ein Schnack für's Toyota - Forum... 😉
Dacia Spring - ist der nicht eher für Kurzstrecken (eher Innerorts) konzipiert? Wenn der TE laden kann (und will), dann würde ich eher nach einem Renault Zoe gucken.
Aber bevor jetzt das fröhliche E-Auto-Quartett losgeht - warten wir erst mal eine weitere Rückmeldung vom TE @newcar ab...😉
Ich danke Ihnen für alles.
Der Zweck, ein kleines Auto zu kaufen, um ins Büro zu gehen und meine Frau kann es auch verwenden, so dass sie automatische bevorzugen.
Ich war auch auf der Suche Yaris aber es ist rund 12k auch für Mazda 2.
Für elektrische opel corsa e sieht gut aus, aber nicht sicher, wie viel zuverlässige gleiche mit ZOE.
Mazda 2 kann man relativ bedenkenlos kaufen; nur sollte man etwas auf Rost am Unterboden achten. Ab wann Mazda die Rostvorsorge verbessert hat, weiß ich nicht.
Der elektrische Corsa ist offiziell der Corsa F (6. Generation), basiert auf Technik von Stellantis (gleiche Plattform wie Peugeot 208, Citroen C3) - und da soll die Qualität nicht soo toll sein (vor allem Softwareprobleme). Corsa E (5. Modellgeneration) gab es aber auch mit Automatik, nur halt nicht mit Elektroantrieb.
Die ZOE ist ein ausgereiftes Fahrzeug.
Zitat:
@newcar schrieb am 13. Juli 2025 um 10:20:05 Uhr:
Ich war auch auf der Suche Yaris aber es ist rund 12k auch für Mazda 2.
Hast du jetzt nur bei den Hybriden gesucht? Yaris und Jazz gibt es auch als Benziner mit stufenloser Automatik. Unter 10tsd finden sich da eher Angebote.
Nur wichtig: Beim Yaris die XP13-Generation bevorzugen, beim Jazz GE das Facelift beachten. Die XP9-Generation beim Yaris hatte ein weniger robustes MMT/automatisiertes Schaltgetriebe. Der Vor-Facelift GE-Jazz hatte auch nur so ein automatisiertes Getriebe; das dort iShift genannt wird.
Mazda 2 findet sich unter 10tsd nur der 4-Gang-Wandler. Vom Verbrauch den stufenlosen Getrieben unterlegen, aber robuster als die automatisierten Schalter.
Mazda 2 ab 2014 mit 6 Automatik-Stufen oder die Hybridversion sind beim Budget unter 10k noch nicht in Reichweite.