Empfehlung fürKleinwagen unter 10.000 Euro . Täglich 100 Km Fahrt.

Empfehlung für kleinen zuverlässigen Automatikwagen unter 10.000 Euro . Täglich 100 Km Fahrt.

Danke

40 Antworten

Ich danke Ihnen allen nochmals. Ich werde für Yaris und im Falle der elektrischen Zoe suchen.

Vielen Dank an alle 👍.

Bei der Zoe gibt es ein paar Sachen zu beachten. Der 22 kWh-Akku dürfte für Deine Anforderungen zu wenig Reichweite bieten. Es sei denn, Du könntest zu Hause und am AP laden.

Bis Nov 2020 hatten die Zoe häufig eine Mietbatterie dabei. Die Mietverträge laufen auch auf den GW weiter, da würde ich mich über die Konditionen genau erkundigen.

Statt Batteriemiete könnte man dann auch über Leasing nachdenken, wenngleich günstige Alternativen rar sind bei ~25 tkm/J. Leapmotor T03 gibt's für ca 130€/Mt plus MwSt plus einmalige Bereitstellung von ca 1300€. Da reichen die 10k Budget für rund 4 J.

Zitat:
@newcar schrieb am 11. Juli 2025 um 13:18:13 Uhr:
Empfehlung für kleinen zuverlässigen Automatikwagen unter 10.000 Euro . Täglich 100 Km Fahrt.
Danke

Wenn du Langstrecke Fährst, für was Automatik. Teurer, seltener, ggf. Schlechter.

Zitat:
@Eddie78 schrieb am 15. Juli 2025 um 21:38:40 Uhr:
Wenn du Langstrecke Fährst, für was Automatik.

HEV und BEV bekommst du nicht mit handgeschalteten Getrieben.

Ähnliche Themen

Sorry, aber meine Frau ist auch für ein Auto mit Schaltgetriebe. Was sollte zuverlässig Option unter 6.000,00 Euro sein. Danke!

Unter 6k bei den Kleinwagen wären die Klassiker:

Opel Corsa D (teilt sich mit Punto199 die Plattform). Beim Corsa E ist wahrscheinlich nur der kleinste Motor mit 69 PS im Budget. Der D 1.4 ab 87 PS ist wahrscheinlich für Langstrecke geeigneter.

Bei Polo/Fabia/Ibiza ist in der Preisklasse der 1.4 MPI mit 86 PS die Empfehlung.

Beim Fiesta MK7 nach dem 1.25-Benziner mit 82 PS suchen.

Daneben kannst du dir z.B. auch den Hyundai i20 oder den Mazda 2 ansehen. Yaris taucht v.a. mit dem 1,0 Basismotor 69PS auf. Clio IV der 1.2 Basis-Sauger mit 73 PS gilt auch als haltbar.

Da müsstest du grundsätzlich ausprobieren, ob dir so 69-75 PS in den doch schon gewachsenen Kleinwagen ausreichen an Leistung.

40km am Stück sind ja nun keine Langstrecke. Extrem zuverlässig sind Toyota Aygo und Geschwister mit dem 1.0l Motor. Dieser gilt als praktisch unkaputtbar.

Ich hätte aber auch mit einem 1.0l VW up keinen Schmerz.

Hab mal die Überschrift angepasst, da Automatik ja raus ist.

Für unter 6 k Euro wäre auch ich beim Corsa D.

Fiat Punto ginge auch, der hat die gleiche Plattform.

Oder Fiat Panda.

Irgendwas mit einem 6. Gang - sonst kanns auf der AB doch irgendwann nerven.

Kann man so sicher sein, dass ein zusätzlicher Gang tatsächlich die Drehzahl senkt? Je nachdem wie die Übersetzungen von Getriebe und Differential ausgelegt sind, ergibt sich nicht zwangsläufig eine längere Endübersetzung. Einfach nur eine engere Stufung der Gänge bei 6-Gang wäre auch möglich. Oder natürlich eine Mischung aus beidem.

Entsprechende konkrete Zahlen kenne ich aber nur von Mercedes der 70er und 80er Jahre, nicht für aktuelle Kleinwagen. Daher die Frage, ob dafür Zahlen bekannt sind.

Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 24. Juli 2025 um 11:54:49 Uhr:
Kann man so sicher sein, dass ein zusätzlicher Gang tatsächlich die Drehzahl senkt? - - -

-

Nicht immer - aber meist - grade bei Kleinwagen

Grade Corsa D 1,2 Corsa E 1,4 und ähnliche drehen dann bei knapp 100 schon an der 3000U/min-Grenze.

-

Anderes Beispiel: Astra J 1,4 ohne Turbo - 100PS

Motor Typ Wanderdüne - und ellenlanges 5-Gang.

Dennoch sehr chillig fahrbar - die Kiste entschleunigt - und ist trotz ihres Gewichtes dann sparsam.

Dazu Motor und Technik ne Burg.

Bei dem Budget wohl sogar meine Wahl - oder der Astra J mit 1,7CDTI, wenn noch was solides rumsteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen