Empfehlung für Ganzjahresreifen (Caravan Automatik 147 PS)
Hallo allerseits,
kann jemand Ganzjahresreifen für den Vectra B Caravan empfehlen? Suche welche mit Schneeflockenzeichen, die aber sonst eher sommerorientiert sein dürfen. Wohne in einer sehr gemäßigten Klimazone und fahre nicht in den Winterurlaub. Ist ein Z22SE mit 147 PS und Automatik, falls das ne Rolle spielt. Sollen auf die serienmäßigen Opel-Alufelgen aufgezogen werden (16 Zoll glaube ich). Habe schon rumgelesen und mich würden vor allem Erfahrungen mit dem Thema Sägezahnbildung interessieren. Habe mir für meine Anforderungen den Vredestein Quatrac 3 ausgesucht, fährt den jemand am Vectra und kann zu- oder abraten?
Die Entscheidung für Ganzjahresreifen als solche ist definitiv gefallen. Fahre 7-8.000 km im Jahr und beide Reifensätze sind überaltert und abgefahren. Habe keine Lagermöglichkeiten und mache mir lieber nach 4-5 Jahren wieder frische Ganzjahresreifen drauf. Der Akt mit Einlagern und Wechseln ist mir zu teuer und kostet mich zuviel Zeit und Nerven.
Falls jemand Stahlfelgen mit alten Winterreifen drauf sucht, gerne melden :-)
Danke für jegliche Tips!
Beste Antwort im Thema
Seid ihr immer noch nicht fertig?
Wird echt Zeit zuzumachen.
48 Antworten
Mir ist klar, dass Ganzjahresreifen ein Kompromiss sind. Der Wagen ist im Übrigen schon 8-fach bereift, so dass ich den Felgensatz nicht kaufen müsste, sondern gerne zum Verkauf anbieten werde :-)
Beide Reifensätze sind einfach überaltert und bis auf 2mm runtergefahren. Mir sind die Kosten fürs ständige Lagern und Wechseln zu hoch. Außerdem kann ich die Reifen in der empfohlenen Lebensdauer von 5-6 Jahren nicht runterfahren. Da hole ich mir lieber alle 5 Jahre frische Ganzjahresreifen. Ich will keine Rennen fahren und bin ein sehr zurückhaltender Fahrer.
Mich interessiert also nicht die Diskussion für oder gegen Ganzjahresreifen, sondern das Zusammenspiel verschiedener Modelle mit dem Vectra B. Man hört ja immer wieder, dass bestimmte Autos und Reifen zusammen gut funktionieren sollen oder eben nicht.
Dann bekommst du eine ganz klare Antwort.
Es gibt KEINE guten Ganzjahresreifen.
In alles Tests wirst du nur befriedigend und ausreichend finden.
Kaufe dennoch einen Markenreifen.
Vredestein , Michelin , Continental , Uniroyal , Goodyear, Falken ,
PS: Verstehe trotzdem nicht was du unter Lagerkosten verstehst ich hab sie im Keller.
Auch was dagegen spricht sich 1 Sommersatz für 240€ mit Top Regeneigenschaften und einen Wintersatz für 240€ mit Top Matscheigenschaften zu kaufen statt einen Ganzjahressatz für 380€ der uff Regen rutscht und im Winter rutscht und m Sommer unnötigt Verbraucht und verschleißt.
Das spart erstens nur bedingt da sie nur halb solange halten und zweitens an der Sicherheit.
Über den Daumen zahlst du mit Ganzjahresreifen drauf. Glaub mir ich war auch mal Ganzjahresreifenfahrer am Zweitwagen
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 4. Februar 2015 um 18:16:24 Uhr:
.....
PS: Verstehe trotzdem nicht was du unter Lagerkosten verstehst ich hab sie im Keller.
.......
Das hat er doch schon in seinem Eröffnungspost geschrieben:
Zitat:
"Habe keine Lagermöglichkeiten und mache mir lieber nach 4-5 Jahren wieder frische Ganzjahresreifen drauf. ... "
Es hat halt nicht jeder Platz bei sich zu Hause. 😉
wenn er GJR auf seinem B-Vectra haben will, gebt ihm doch bitte Tipps udn Erfahrungswerte bezgl. GJR und versucht nicht, ihn zu SR / WR zu überreden. Er will es nicht!
Ähnliche Themen
naja... das hier
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 4. Februar 2015 um 18:16:24 Uhr:
Es gibt KEINE guten Ganzjahresreifen.
ist so nicht ganz richtig.
Ob GJR "gut" sind oder nicht, hängt nicht nur aber auch vom Fahrprofil ab.
Sein Fahrprofil und die Anforderungen an Reifen hat er erklärt. Mir ging es mal ganz genauso. Ich hatte als ich noch zur Miete wohnte keinen Keller, aber eine Box im Dachgeschoss (6. Stock!) und keine Lust, 2 mal jährlich 4 Reifen runter- und wieder raufzuschleppen. Also war ich mit den Marshal Power Season auf meinem Kadett E und den GY Vector 2 auf meinem späteren Astra F allerbestens bedient.
Meine 2. Mietwohnung hatte einen winzigen Keller, wo kein Platz für einen Satz Reifen war. Also auch wieder GJR.
Ich kann die Probleme des TE aus eigener Erfahrung nachvollziehen... 😉
Bin wieder da......war im KH......aber ich selber habe auch Allwetter drauf von KUMO und bin zufrieden.....wenn man nur 6 bis 8tausend km im Jahr fährt hat man auch mind.4 Jahre Ruhe...und die kann man auch mit 200km/h fahren...muss man aber nicht.Habe die jetzt ein Jahr drauf und noch keine Abnutzung gesehen.
Gruss herby01011 195er
Diskutiert hier nicht das für und wieder aus.
Der Te möchte nur eine Empfehlung für Ganzjahresreifen.
Keine Sommer,keine Winter.
Vielen Dank für alle Anworten, auch die generell gegenüber GJR kritischen. KUMO kannte ich noch nicht, werde ich mir ansehen.
Bin ansonsten weiterhin sehr an konkreten Erfahrungen mit den Vredestein Quatrac 3 auf dem Vectra B interessiert (v. a. im Hinblick auf das Ausmaß der Sägezahnbildung an der Hinterachse). Fahre übrigens nicht schneller als 130, auch wenn alles frei ist.
die Marke heisst übrigens KUMHO ... mit H 😉
Die Pneus kommen aus Südkorea und sind gemeinhin sehr gut.
Zitat:
@cocker schrieb am 6. Februar 2015 um 10:18:58 Uhr:
die Marke heisst übrigens KUMHO ... mit H 😉
Die Pneus kommen aus Südkorea und sind gemeinhin sehr gut.
Cocker.........die H Taste ist kaputt😁😁😁
Zitat:
@MB-Tex schrieb am 6. Februar 2015 um 09:11:14 Uhr:
Bin ansonsten weiterhin sehr an konkreten Erfahrungen mit den Vredestein Quatrac 3 auf dem Vectra B interessiert
Hatte ich mal drauf als ich das Fahrzeug bekommen habe. Vorbesitzer war ja Schwigervadder.
Reifen waren nach 4 Jahren und ca 40000km völlig Glatze. Es wurde hauptsächlich City und Umland gefahren.
3x gabs ne längere Strecke auf der AB. Vollgasfahrten hab ich vermieden.
Sägezahn gabs nicht aber trotzdem kein schönes Abrollgeräusch von Anfang an.
Der Verschleiß im Sommer war extrem. Die Wärme war nicht der Freund dieser Reifenmischung.Bodenhaftung auf trockenem Asphalt allerdings sehr gut. Da waren sie meinen Sommerreifen ebenbürtig jedoch war der Verschleiß gefühlt 5x so hoch.
Im Winter auf Schnee fand ich die garnicht sooo schlecht aber auf Matsch und Regen.. naja... Wasser mochten die nicht.
PS: Ööhhmm nochmal zum Lagerplatz zurück. Das gibt so viele Angebote zur Einlagerung. ab 7,49€ 😁
Und wenn man schon 2x Felgen hat sollte man an seine Sicherheit denken und die der anderen und einfach auch Sommer / Winter trennen.
Wo wir mal dabei sind: Ab (!) 7,49 € pro Saison für die Lagerung + ab (!) 3,75 € für den Radwechsel. Macht schonmal über 80 € pro Jahr, dazu meine Zeit für die zwei Termine. Da kann ich mir nach 4-5 Jahren (wenn ich noch keine 40.000 km runter haben werde) ja locker einen neuen Satz GJR inkl. Montage von kaufen. Die sind also ab dem zweiten Satz durch die gesparten Kosten quasi gratis :-)
Da rechnest du etwas falsch.
Wer sagt das du die Montage machen lassen musst. GJR sind deutlich teurer.
Zumal du mit den 2 separaten Sätzen deutlich länger unterwegs bist und das sicherer.
Son Satz WR hält durchaus 10 Jahre und auch Sommerräder kommen bei derart Laufleistung auf 6 Jahre.
Da spart du mit den GJR nur an deiner Sicherheit.
Ich kann daher keinen meiner gefahrenen weiterempfehlen.
Auch den Quatrac 3 nicht.
Naja muss jeder selbst wissen.
Ich würde mir die nimmer mehr kaufen. Angenommen ich hätte die etwas mehr AB gefahren und ggf auch mal mehr Tempo bzw voll beladenes Auto wegen Urlaub gehabt wären die wohl in 2 Jahren am Ende gewesen 🙁
Da wir immer 2 Fahrzeuge haben denk ich mir waren die 4 Jahre schon top. Denn man kann als Faustregel alle 3 Jahre mit neuen GJR rechnen.
Im direkten Vergleich hatten die GJR einen verlängerten Bremsweg das kann im Notfall ein Menschenleben sein.
Und sorry das is mir mehr als 3,75€ wert.