Empfehlung für Ganzjahresreifen (Caravan Automatik 147 PS)
Hallo allerseits,
kann jemand Ganzjahresreifen für den Vectra B Caravan empfehlen? Suche welche mit Schneeflockenzeichen, die aber sonst eher sommerorientiert sein dürfen. Wohne in einer sehr gemäßigten Klimazone und fahre nicht in den Winterurlaub. Ist ein Z22SE mit 147 PS und Automatik, falls das ne Rolle spielt. Sollen auf die serienmäßigen Opel-Alufelgen aufgezogen werden (16 Zoll glaube ich). Habe schon rumgelesen und mich würden vor allem Erfahrungen mit dem Thema Sägezahnbildung interessieren. Habe mir für meine Anforderungen den Vredestein Quatrac 3 ausgesucht, fährt den jemand am Vectra und kann zu- oder abraten?
Die Entscheidung für Ganzjahresreifen als solche ist definitiv gefallen. Fahre 7-8.000 km im Jahr und beide Reifensätze sind überaltert und abgefahren. Habe keine Lagermöglichkeiten und mache mir lieber nach 4-5 Jahren wieder frische Ganzjahresreifen drauf. Der Akt mit Einlagern und Wechseln ist mir zu teuer und kostet mich zuviel Zeit und Nerven.
Falls jemand Stahlfelgen mit alten Winterreifen drauf sucht, gerne melden :-)
Danke für jegliche Tips!
Beste Antwort im Thema
Seid ihr immer noch nicht fertig?
Wird echt Zeit zuzumachen.
48 Antworten
War ja richtig was los hier gestern Abend :-)
Die 80 € hatte ich ausgerechnet, und zwar aus den von MVP-Cruiser genannten "ab 7,49" für die Lagerkosten plus den Kosten für den Radwechsel (ca. 3 €, steht oben). 7,49 € ist der von ATU angegebene Preis pro Rad pro Saison, da komme ich also auf ca. 10 € pro Rad pro Saison, macht min. 80 € im Jahr. Daher meine Rechnung, dass GJR für mich (!) ganz sicher günstiger sind, auch wenn ich nach 4 Jahren neue brauche und nicht separate SR und WR jeweils 10 Jahre pro Satz fahre (was ja sicher auch nicht so empfehlenswert ist). Uns nein, ich kann (und will) meinen Freunden und Verwandten nicht den halben Keller mit meinen Reifen verstopfen. Wohnen alle in der Stadt.
Es stellt sich mir also nicht nur die Frage, ob ich zB mit durchschnittlich zwei Jahre alten GJR nicht sicherer unterwegs bin als mit durchschnittlich fünf Jahre alten SR/WR. Ich frage mich auch, ob GJR nicht vielleicht in der Übergangszeit ohnehin die besten Reifen sind. Insofern sehe ich "Tests" stets mir einem gewissen Abstand. Für die Hersteller sind GJR sicher die weniger lukrative Variante. Aber 5-15 Grad, Nieselregen und ein bisschen feuchtes Laub bestimmen hier doch den Großteil des Jahres. Schneien oder Vereisen tut es max. 2 Wochen im Jahr und echte, hochsommerliche Temperaturen gibt es doch auch kaum länger. Ich fahre meist einmal im Jahr ans Mittelmeer, das dürfte wohl die härteste Prüfung für die Reifen werden. Daher suche ich ja auch eher sommerorientierte GJR, die ich in den Quatrac 3 gefunden zu haben glaube. Trotzdem mit Schneeflockensymbol. Ich muss mich also um nichts mehr kümmern und mir im unschönen Fall des Falles auch nicht vorwerfen lassen, ich hätte unangepasste Bereifung gehabt. Und abschließend: Ja, ich fahre wohl ohnehin eher wie ein Rentner. Den Schuh ziehe ich mir gerne an. Das gibt mir im Übrigen mehr Sicherheitsreserven als jeder Reifen :-)
Vielen Dank an Alle jedenfalls. Werde mich hier sicher noch öfter im Forum melden, der Vectra bietet ja noch mehr Themen als nur die Reifen. Ihr dürft mich also beizeiten gerne daran erinnern, dass ich berichte, was ich nun genommen habe und wie ich mit den Reifen zufrieden bin :-)
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 6. Februar 2015 um 23:56:32 Uhr:
Trotzdem bin ich bei nem 147PS Automatik Fahrzeug immer noch der Meinung das hier 2 getrennte Schuhe drauf sollten.
... ich auch, aber das ist hier nicht von Belang 😉
Zitat:
@MB-Tex schrieb am 7. Februar 2015 um 10:18:26 Uhr:
.......
Daher suche ich ja auch eher sommerorientierte GJR, die ich in den Quatrac 3 gefunden zu haben glaube. Trotzdem mit Schneeflockensymbol. ......
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Der TE scheint ja zu wissen, was er will und kennt sein Anforderungsprofil am besten. - Ich wünsche ihm, daß er mit seiner Wahl glücklich werden möge. Amen! 😉
Zitat:
@MB-Tex schrieb am 7. Februar 2015 um 10:18:26 Uhr:
Aber 5-15 Grad, Nieselregen und ein bisschen feuchtes Laub bestimmen hier doch den Großteil des Jahres.
Ok die Frage beantworte ich dir auch gern noch wie ich das gelöst habe.
Daher hab ich die Uniroyal Rain Sport 3. Da sind 2 Profile in einem
Sie haben die beste Nasshaftungsklasse A und ich kann sogar bestätigen das die sich nicht so schnell durch Nässe aus dem Konzept bringen lassen 😁
Sie sind trotzdem nicht Laufrichtungsgebunden man kann hier die Räder vertauschen zwecks Sägezahn.
Trockenhaftung auch spitze.
Reifenabrollgeräusch wirklich kaum vorhanden.
Ich fand die Quadrac 3 hatten da leider genau ihre schwächen.