empfehlung diesel oder benziner

VW CC 3C/35

hallo

ich interessiere mich für den PASSSAT CC AB BAUJAHR 2012

es soll diesel 2.0 TDI dsg 170PS sein oder benziner 2.0 tsi DSG 211PS ich kann man mich nicht entscheiden . könnt ihr mir vorteile, nachteile, macken, wie die motoren sind , verbrauch u.s.w sagen.
danke
mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Zottelbaerchen


Hallo,

letztendlich kommt es ja auch darauf an,wieviel km am Tag gefahren werden.Ich fahre im schnitt 10 km am Tag ung da lohnt sich kein Diesel.Erstmal wird der Motor nicht warm,dann die Dpf-Geschichte,die laufend zu sind bei kurzen Strecken.Für einen Vielfahrer sicher ein muß,ein Diesel.Ich fahre den 1,8TSI.Bin zufrieden.

Mfg.

Bei 10 km am Tag würde ich persönlich Fahrrad fahren...;-)

77 weitere Antworten
77 Antworten

Benziner mit Autogas ist auch für vielfahrer interessant.

Zitat:

Original geschrieben von ralfit4


Benziner mit Autogas ist auch für vielfahrer interessant.

Ne. Wenn dann Erdgas. LPG hat wenig Energiegehalt. Was bringen dir 84 Cent pro Liter,wenn du 8-10 davon brauchst, auf 100km.

Zitat:

Original geschrieben von OPC



Zitat:

Original geschrieben von ralfit4


Benziner mit Autogas ist auch für vielfahrer interessant.
Ne. Wenn dann Erdgas. LPG hat wenig Energiegehalt. Was bringen dir 84 Cent pro Liter,wenn du 8-10 davon brauchst, auf 100km.

Was bringt mir als Vielfahrer Erdgas, wenn ich alle 300 km an der Tanke stehe (wenn ich denn eine finde)?

Zitat:

Original geschrieben von OPC



Zitat:

Original geschrieben von ralfit4


Benziner mit Autogas ist auch für vielfahrer interessant.
Ne. Wenn dann Erdgas. LPG hat wenig Energiegehalt. Was bringen dir 84 Cent pro Liter,wenn du 8-10 davon brauchst, auf 100km.

Tankinhalt sprich Reichweite und Verfügbarkeit. Außerdem Hocke ich nicht so gern auf ner Bombe...;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von febrika3



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Ne. Wenn dann Erdgas. LPG hat wenig Energiegehalt. Was bringen dir 84 Cent pro Liter,wenn du 8-10 davon brauchst, auf 100km.

Was bringt mir als Vielfahrer Erdgas, wenn ich alle 300 km an der Tanke stehe (wenn ich denn eine finde)?

450-500km beim Ecofuel. Zumindest beim Passat (H-Gas)

Und länger fährt man doch sehr selten am Stück. 😉

Selbst die LPG Autos ab Werk brauchen oft 10 Liter! Seat z.B. Da kann man ja auch wieder Diesel fahren, nur das LPG sauberer als Diesel ist.

Das Bessere setzt sich nicht immer durch. 😉 Siehe Firewire vs. USB.

5,50 Euro mit LPG auf 100km. Das will ich sehen.

Tankstellen? Die eine ist 30km weg, die andere über 40km in die andere Richtung. Und dennoch lohnt es sich, da effziente Routenplanung. Wenn man eh dabei fährt, tankt man voll.

Außerdem gibt es so was wie Navis und Apps, die den Weg zur nächsten Tankstelle zeigen.

Denn och stimmt es, dass das Netz noch stark verbessert werden muss.

Zitat:

Original geschrieben von ralfit4



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Ne. Wenn dann Erdgas. LPG hat wenig Energiegehalt. Was bringen dir 84 Cent pro Liter,wenn du 8-10 davon brauchst, auf 100km.

Tankinhalt sprich Reichweite und Verfügbarkeit. Außerdem Hocke ich nicht so gern auf ner Bombe...;-)

Da verbreitest du aber Unwahrheiten.

CNG ist der sicherste Kraftstoff überhaupt. Die Frankfurter Feuerwehr hat sich extra Erdgas Löschfahrzeuge angeschafft, damit sie näher an die Brandherde fahren können.

Benzintanks sind eher die Bombe, wie oft brennt ein Fahrzeug aus, ließt man immer wieder. Bei CNG wäre da schon lange nix mehr im Tank gewesen, weil die Sicherheitsventile kontrolliert Gas abgelassen hätten. Während du im Benzin Auto sterben kannst, falls du nicht mehr rauskommst.

CNG ist der beste fossile Krafstoff der Welt. Erst mal informieren....;

+ Relativ günstig
+ Höchste Energiedichte überhaupt
+ Kommt auf der Welt 4x so oft vor wie Rohöl
+ Preisstabiler
+ Sauberer
+ Durch Bio-Gas ersetzbar
+ Windgas
+ Effizientere Kette (von der Förderung bis zur Tankstelle)

Mir machen 200 Bar einfach Angst. Das ist eigentlich schon alles. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von ralfit4


Mir machen 200 Bar einfach Angst. Das ist eigentlich schon alles. ;-)

.... und 2000 bar bei den Einspritzelementen wohl nicht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von ralfit4


Mir machen 200 Bar einfach Angst. Das ist eigentlich schon alles. ;-)
.... und 2000 bar bei den Einspritzelementen wohl nicht 🙂

Wir haben einen waterjet im Labor. Damit kann ich umgehen...;-)

Zitat:

Original geschrieben von ralfit4


Mir machen 200 Bar einfach Angst. Das ist eigentlich schon alles. ;-)

Okay, ich will auch keine Leute bekehren.

Nur sei gesagt, dass die Flaschen erst bei 600 Bar Druck bersten....

Und der Druck soll irgendwann auf 250 Bar angehoben werden.

Angst habe ich eher vor Blitzeis, Nebelwänden, LKW`s bei Stauenden und beim Rückwärts Ausparken.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Die Frankfurter Feuerwehr hat sich extra Erdgas Löschfahrzeuge angeschafft, damit sie näher an die Brandherde fahren können.

quelle?

Hi Leute,

Aberglauben, Hörensagen, gefühlte Werte usw., alles schön und gut. In der ersten Januarwoche hatte mein Golf V mit LPG - Umrüstung einen Motorbrand und wurde zum Totalschaden. Als die Feuerwehr eintraf und ich dem Einsatzleiter sagte, dass das Kfz auf LPG umgerüstet ist, war im dieses egal, hauptsächlich war er an den Batterien interessiert, da gefährlicher. Selbst der normale Benzintank, da aus Kunststoff ist kritischer als ein Gastank.

Zum Thema Benziner oder Diesel habe ich bereits eine Aussage gemacht. Mein Tip ist nach wie vor, die eigene Nutzungscharakteristik mit armortisationsrechner.de zu berechnen, dabei alle Faktoren wie Versicherung, Wartungsaufwand ( ich sagte schon einmal, spezielle Zündkerzen für LPG kosten schon mal 25€ das Stück ), höherer Anschaffungspreis bei Dieselmotoren usw berücksichtigen.

MfG
H.S

Zitat:

Original geschrieben von febrika3



Ja, hier bin ich 😁😉. Hier ein Bericht, in dem du meinen Wechsel ein wenig nachvollziehen kannst. Ich habe in den letzten fünf Jahren sehr wenig Ärger mit VW. Der B6 hatte zwar nach drei Jahren plötzlich drei Defekte - Klimakompressor, irgendwas an der SH und Navi-Toatalausfall. Die Kosten (knapp 3 K€) hat die Kulanz und Garantieversicherung gedeckt und die Sache war mit zwei Werkstattbesuchen erledigt. Sonst nix - Golf 5 + 6 und der erste B7 waren nur zur Inspektion in der Werkstatt.

Der Thread über den Wechsel vom V70 zum Passerati ist wirklich geil, hatte das Forum garnicht so unentspannt in Erinnerung😰. Der Passat war in gut 3 Jahren absolut problemlos (nach gut einem Jahr ein neues RNS 510 auf Garantie, hat sich immer in der Position verrechnet, 100, 200 m zu weit NO), einmal HU zum Schluss, das wars...

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Unser 160 PS TSI braucht mindestens 20 km um bei 90 Grad zu sein. Vielleicht sollte ich das mal checken lassen? Allerdings ist die Temperatur an sich OK und er hält die auch. Mmhh…

Ich würde da nicht weiter ins Grübeln kommen, spricht ja irgendwo auch für die Effizienz, wenn er den Sprit in Vortrieb umwandelt, und nicht nur in Wärme...😉. Muss morgen früh mal die Temperatur checken, fahre die Woche ja wegen angesagter Schneefälle Passi und nicht Simplon. Unter 10 Liter liege ich derzeit auch mit meinem TSI, aber eben auch nur 1 Liter über dem TDI CR... Muss mir meinen Wechsel doch schönreden😁. Wir diskutieren hier hinsichtlich der TSI's aber über unterschiedliche Maschinen, 1.4er vs. 1.8er...

Zitat:

Original geschrieben von febrika3



Hier finde ich den Passat sogar entspannter zu fahren. Liegt aber wohl am DSG, das beim Diesel ja noch im Ölbad läuft und somit „weicher” ist. Das Geräusch in der Stadt ist mir wirklich egal. Hier ist es nur auf ganz langen Etappen auf der AB mit hohen Geschwindigkeiten störend, etwas mehr beim Benziner.

Bei mir ist es andersrum, der 1.8er im Passi wirkt mit dem 7-Gang-DSG harmonischer, allerdings gebe ich dir recht, dass der Golf Plus mit dem 1.4er und ebenfalls 7-Gang-DSG ruppiger und lauter (aber auch ein Highline mit Sportfahrwerk...), VW sagt dann wohl sportlicher, wirkt. Da ist der Passi gefühlt mindestens 2 Klassen höher einzuordnen... Der Plus macht aber eindeutig mehr Spass und motiviert zu flotter Fahrweise, der Überraschungseffekt gerade bei diesem Wagen ist recht hoch, sieht halt nicht nach 118KW aus😎. Deswegen vielleicht auch hier die knapp 10 Liter? Beide Fahrzeuge stehen recht viel im Stau und haben kein Start-Stop etc. an Bord, zumindest in der Wärmeren Zeit wäre hier sicherlich noch einiges an Spritsparpotential vorhanden...

Vielleicht wirkt das DSG im Passat TSI auf mich harmonischer, weil es ein niedrigeres Drehmoment als im TDI schalten muss? Eins ist aber auch klar, wäre ich beruflich oder privat darauf angewiesen, jährlich Fahrleistungen über 15 TKM zu absolvieren, wäre es ein CR geworden...

Aber wir jammern hier auf wirklich hohem Niveau...😉

Zitat:

Original geschrieben von febrika3



Gruß
Karsten

Gruß paff

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Die Frankfurter Feuerwehr hat sich extra Erdgas Löschfahrzeuge angeschafft, damit sie näher an die Brandherde fahren können.
quelle?
http://asue.de/aktuelles---presse/grafik_120.html

Zitat:

Bei modernen Fahrzeugen wird dieser unterflur angebracht und wird vom TÜV auf einen Druck von 600 bar getestet. Und das, obwohl er lediglich 200 bar ausgesetzt ist.

Zudem wird das ERDGAS dank eines Sicherheitsventils im Falle einer Panne kontrolliert abgelassen und verbrannt.

Aus diesem Grund setzt unter anderem die Frankfurter Feuerwehr auf Erdgasfahrzeuge: Mit diesen ist es möglich, sehr viel näher an den Brandherd heran zu fahren.

Der ADAC hat bei einem NCAP-Crashtest einem Opel Zafira mit Erdgasantrieb gründlich in die Mangel genommen. Das Ergebnis: Egal, ob Front- oder Seitencrash, die Gastanks blieben an ihrem Platz und überstanden alles unbeschadet, weil sie durch einen robusten Metallkäfig geschützt sind.

Der ADAC-Test hat außerdem gezeigt, dass nach dem Crash nirgendwo Gas ausgetreten ist. Dafür sorgen elektromagnetische Absperrventile. Beim anschließenden Brandversuch wurden automatisch die Schmelzsicherungen aktiviert. So konnte das ERDGAS kontrolliert entweichen und abgebrannt werden. Explosionsgefahr bestand zu keiner Zeit.

http://www.erdgas-mobil.de/privatkunden/sicher/

Zitat:

Original geschrieben von OPC



Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


quelle?
http://asue.de/aktuelles---presse/grafik_120.html

dort ist nichts bzgl. deiner aussage zu finden!

es würde im übrigen auch keinen sinn machen, denn bevor der treibstoff (egal ob diesel, erdgas oder benzin) in irgendeinerform bei einem brandeinsatz in entzündungegefahr kommt - wirft eher der lack blasen und die kunststoffteile am löschfahrzeug fangen an zu schmelzen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen