empfehlung diesel oder benziner

VW CC 3C/35

hallo

ich interessiere mich für den PASSSAT CC AB BAUJAHR 2012

es soll diesel 2.0 TDI dsg 170PS sein oder benziner 2.0 tsi DSG 211PS ich kann man mich nicht entscheiden . könnt ihr mir vorteile, nachteile, macken, wie die motoren sind , verbrauch u.s.w sagen.
danke
mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Zottelbaerchen


Hallo,

letztendlich kommt es ja auch darauf an,wieviel km am Tag gefahren werden.Ich fahre im schnitt 10 km am Tag ung da lohnt sich kein Diesel.Erstmal wird der Motor nicht warm,dann die Dpf-Geschichte,die laufend zu sind bei kurzen Strecken.Für einen Vielfahrer sicher ein muß,ein Diesel.Ich fahre den 1,8TSI.Bin zufrieden.

Mfg.

Bei 10 km am Tag würde ich persönlich Fahrrad fahren...;-)

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von OPC



http://asue.de/aktuelles---presse/grafik_120.html
dort ist nichts bzgl. deiner aussage zu finden!

es würde im übrigen auch keinen sinn machen, denn bevor der treibstoff (egal ob diesel, erdgas oder benzin) in irgendeinerform bei einem brandeinsatz in entzündungegefahr kommt - wirft eher der lack blasen und die kunststoffteile am löschfahrzeug fangen an zu schmelzen!

Im anderen Link aber. Jedenfalls kann sich Benzin leichter entzünden. Diesel ist wiederum schwerer entflammbar.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Im anderen Link aber.

joar...warscheinlich ist der redakteur der den artikel verfasst hat, eher für die witzeseite zuständig und hat da was gehörig falsch verstanden! 🙄

weder einsatztaktisch noch mit gesundem menschenverstand ist es zu erklären, so nahe mit dem löschfahrzeug an die brandstelle zu fahren das man sich gedanken darüber machen muss, ob der treibstoff in brand geraten kann oder nicht... 😰

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Im anderen Link aber.
joar...warscheinlich ist der redakteur der den artikel verfasst hat, eher für die witzeseite zuständig und hat da was gehörig falsch verstanden! 🙄
weder einsatztaktisch noch mit gesundem menschenverstand ist es zu erklären, so nahe mit dem löschfahrzeug an die brandstelle zu fahren das man sich gedanken darüber machen muss, ob der treibstoff in brand geraten kann oder nicht... 😰

Fahr einfach weiterhin dein Benzin und denk es sei das beste. Alles gut.

Die Feuerwehr wird schon wissen, was sie tun.

Sag mal OPC, wie kommst du auf eine Reichweite von 400-500 km im Gasbetrieb?

Ich habe für meine 300 km einfach mal die Werksangabe von 5,8 kg in der Stadt als Maßstab genommen. Bei 21 kg muss man dann nach rund 300 km 'ne Tanke suchen, damit man nicht mit Benzin weiterfahren muss.

Bei meinem Schnitt auf der AB (wenn möglich 160-180) habe ich noch nie erlebt, dass ich den Stadtverbrauch unterboten habe. Beim Diesel liege ich da so bei 7-8 Liter je 100 km.

Gruß
Karsten

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Fahr einfach weiterhin dein Benzin und denk es sei das beste.

im direkten vergleich benzin vs. gas tut sich da gefahrentechnisch nunmal nicht viel!

außer das du damit rechnen musst, das die feuerwehr ein gasauto

berechtigterweise (kontrolliert)

abbrennen lässt, während das benzinbetrieben fahrzeug gelöscht wird...

Zitat:

Die Feuerwehr wird schon wissen, was sie tun.

jop - sicherlich nicht fahrzeuge kaufen, mit der absicht diese mitten im feuer zu parken, wo sie statt den brand zu löschen nur eine zusätzliche brandlast darstellen!

die aussage " Mit diesen ist es möglich, sehr viel näher an den Brandherd heran zu fahren." kannst du getrost ins land der märchen verbannen! spätestens mit den im löschfahrzeug verlasteten kanistern mit benzin für stromaggregat sowie ketten/rettungssäge bze. trennjäger wäre dieser "vorteil" (den es eh nicht gibt, da vorher wie gesagt der lack blasen wirft, und die kunststoffteile am löschfahrzeug flüssig werden) eh dahin...

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Sag mal OPC, wie kommst du auf eine Reichweite von 400-500 km im Gasbetrieb?

Ich habe für meine 300 km einfach mal die Werksangabe von 5,8 kg in der Stadt als Maßstab genommen. Bei 21 kg muss man dann nach rund 300 km 'ne Tanke suchen, damit man nicht mit Benzin weiterfahren muss.

Bei meinem Schnitt auf der AB (wenn möglich 160-180) habe ich noch nie erlebt, dass ich den Stadtverbrauch unterboten habe. Beim Diesel liege ich da so bei 7-8 Liter je 100 km.

Gruß
Karsten

Mein Rekord liegt bei mit

19kg! (H-Gas) bei 424km

. Und das bei 235/45 R17, Licht, Klima etc. Musik laut aufgedreht. Dazu noch Kurzstrecken und auf der der A45 (viele Höhenunterschiede) Tempomat 140km/h max.

Es war so gegen Frühling, also wo die Temperaturen schon zwischen 15 und 20 Grad liegen.

Mehr gingen bei dieser Tankstelle nicht in den Tank. Normal gehen ja 21kg rein. Also 424km, obwohl ich 3kg zu wenig hatte.

Jetzt kommst!

Mit bis zu 25kg! kg L-Gas komme ich mit Mühe und Not auf die Distanz, die ich mit 19kg H-Gas hatte.

Also... L-Gas ist der letzte Müll. Leider gibt es in meiner Region überwiegend L-Gas.

L-Gas bedeutet einen Mehrverbrauch von mindestens 20%!

Kurzstrecken sind Gift, auch für den TSI Ecoufel. Wobei dieser recht schnell warm wird, im Vergleich zu seinen Benzin und Diesel-Kollegen, weil Erdgas einfach deutlich heisser verbrennt. Schon nach 5km sind oftmals über 70 Grad erreicht. Ich spreche von Minusgeraden im Winter!

Hab auch das DSG die Limousine (etwas weniger Lufwiderstand).

Und lasse viel rollen, fahre meistens nur 120km/h, wegen der Reichweite. Auf Landstrassen habe ich rausgefunden, dass man nicht schneller als 80km/h - 90km/h muss. Das schon auch die Bremsen und die Reifen.

Oft aber auch mal 140km/h. Darüber saufen alle Autos, egal ob Benzin, oder Erdgas. Nur der Diesel verbraucht nicht so viel mehr.

Ja man muss sich etwas anstrengen, das stimmt schon.

OPC, wenn ich mal dein Fahrprofil auf meines umrechne, das ganze dann noch auf Gas umstelle, liege ich nicht so falsch, wenn ich sage, dass ich auf der AB wohl so etwa 6 kg Gas je 100 km brauchen würde.

Damit stände ich bei einem 21 kg Tank also etwa alle 300 km an der Tanke, um weiter mit Gas fahren zu können. Für einen Vielfahrer der Strecke machen muss ist das leider nix.

Gruß
Karsten

Welches Fahrprofil?

Selbst mit 160km/h kommt man 350km weit. Wenn man H-Gas tankt.

5,50 Euro auf 100km. Da kommt kein Diesel ran. Es sei denn man würde 3,3 Liter verbrauchen.

Zudem 29 Euro Steuern im Jahr (Diesel fast 200 Euro), niedrigere Versicherungskosten und kein ätzendes Diesel Nageln.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Welches Fahrprofil?

Selbst mit 160km/h kommt man 350km weit. Wenn man H-Gas tankt.

Mit einem Diesel sind es aber 1200km bis zur nächsten Tankfüllung, wer will schon 3x am Tag tanken?

Zitat:

Original geschrieben von mo0h



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Welches Fahrprofil?

Selbst mit 160km/h kommt man 350km weit. Wenn man H-Gas tankt.

Mit einem Diesel sind es aber 1200km bis zur nächsten Tankfüllung, wer will schon 3x am Tag tanken?

Ohne den Einzelfall zu kennen und die Notwendigkeit beurteilen zu können, bei einem regelmäßigen, derartigem Fahrprofil stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines Nicht-Diesel-Antriebes dann aber auch nicht, da stellt sich für mich allenfalls die Frage, ob es hier nicht bessere Alternativen wie Bahn, Taxi, Flieger gibt...😉

Ich habe im Winter auch mit dem Diesel, sehr kalt, Stadt, Kurzstrecke, viel Standheizung einmal keine 600 km geschafft😰 (Schnitt knapp 11 Liter) sonst immer um die 9 Liter seit November, der TSI liegt vergleichbar (immer noch kalt, Schnee, Standheizung, Kurzstrecke)...

Gruss Paff

Zitat:

Original geschrieben von mo0h



Zitat:

Original geschrieben von OPC


Welches Fahrprofil?

Selbst mit 160km/h kommt man 350km weit. Wenn man H-Gas tankt.

Mit einem Diesel sind es aber 1200km bis zur nächsten Tankfüllung, wer will schon 3x am Tag tanken?

Das kannst du aber so nicht vergleichen. Das liegt halt daran, das Erdgastanks so groß sind. Wann fährt man schon 1200km am Stück. Das macht nicht jeder.

Und wie gesagt ist ein Diesel immer noch gegen einen Erdgaser eine Dreckschleuder. Im Erdgasmodus gibt es im dem Sinne keine Direkteinspritzung, also kein Feinstaub als ein Benziner.
Was so erstaunlich ist, im Stand riecht man nichts an Abgasen. Nur im Benzinmodus. Und das bei -10 Grad Kälte.

Und selbst die Umwelt belastet man weniger durch das laute Motorengeräusch beim Diesel. Ja sie sind leiser geworden, aber man kann das mit dem Otto Motor immer noch nicht vergleichen.
Ich weiß nur, dass wenn ich es drauf anlege nahezu 500km weit kommen kann. H-Gas vorausgesetzt. Das reicht mir.
Dann hat der Erdgasmotor noch den Vorteil, das er ziemlich schnell warm wird, die Aufwärmphase ist sehr kurz und nach 12min ist es schon warm im Innenraum, was bei Kurzstrecken sein Vorteil ist.

Wie gesagt, beenden wir das Thema. Es geht hier um Benzin und Diesel. Soll doch jeder fahren was er möchte.

Zitat:

Original geschrieben von ralfit4



Zitat:

Original geschrieben von Zottelbaerchen


Hallo,

letztendlich kommt es ja auch darauf an,wieviel km am Tag gefahren werden.Ich fahre im schnitt 10 km am Tag ung da lohnt sich kein Diesel.Erstmal wird der Motor nicht warm,dann die Dpf-Geschichte,die laufend zu sind bei kurzen Strecken.Für einen Vielfahrer sicher ein muß,ein Diesel.Ich fahre den 1,8TSI.Bin zufrieden.

Mfg.

Bei 10 km am Tag würde ich persönlich Fahrrad fahren...;-)

Bei diesem Wetter?Nee!

Im Sommer fahre ich mit Fahrrad.

Mfg.

http://www.zeit.de/auto/2012-06/diesel-zukunft

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man

Zitat:

Selbst beim Beschleunigen wächst ein V6 nicht über sich hinaus, ich finde sogar, dass er ab 5000 Umdrehungen richtig angestrengt klingt und "kreischt", so wie febrika es beschreibt.

@HMM: Ist zwar schon ein paar Posts her, hab's aber jetzt erst gelesen...Sag mal, Marc, was ist denn in Dich gefahren...😕 Mein V6 "kreischt" nicht und er klingt bei 5000 Touren auch null angestrengt. Er "röhrt" absolut cool 😎, und das gilt auch wohl für Deine Supersprint-Version. Wenn febrika das für "Kreischen" hält, hat er einen Hörfehler...😉

"Der Ton machte die Musik" passt hier sehr gut. Okay, Kreischen war vielleicht übertrieben. Angestrengt trifft es eher. Ich bin aber auch subjektiv verblendet, da zum einem meine Erwartungshaltung an den Originalauspuff zu hoch war, zum anderen die Supersprintanlage eine Liga für sich ist. Wir kommen hier eh nicht überein. Dem einen reicht ein dezentes Röhren, dem anderen kann es nicht genug Racesound sein. Die Geschmäcker sind zum Glück verschieden. Warum also streiten 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen