empfehlung diesel oder benziner

VW CC 3C/35

hallo

ich interessiere mich für den PASSSAT CC AB BAUJAHR 2012

es soll diesel 2.0 TDI dsg 170PS sein oder benziner 2.0 tsi DSG 211PS ich kann man mich nicht entscheiden . könnt ihr mir vorteile, nachteile, macken, wie die motoren sind , verbrauch u.s.w sagen.
danke
mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Zottelbaerchen


Hallo,

letztendlich kommt es ja auch darauf an,wieviel km am Tag gefahren werden.Ich fahre im schnitt 10 km am Tag ung da lohnt sich kein Diesel.Erstmal wird der Motor nicht warm,dann die Dpf-Geschichte,die laufend zu sind bei kurzen Strecken.Für einen Vielfahrer sicher ein muß,ein Diesel.Ich fahre den 1,8TSI.Bin zufrieden.

Mfg.

Bei 10 km am Tag würde ich persönlich Fahrrad fahren...;-)

77 weitere Antworten
77 Antworten
Original geschrieben von OPC

Zitat:

Und das der Diesel schneller warm wird kann konstruktionsbedingt schon gar nicht sein, da die Temperaturen in den Brennräumen und der Abgase höher sind beim Benziner als beim Diesel.

Die brennraumtemperaturen sind identisch, die abgastemperaturen sind aber stark unterschiedlich. Der Benziner hat ca. 800 grad im Leerlauf und 900 bei vollast, gegenüber dem Diesel mit 250/500 grad.

Hi!

Benziner! Nur Benziner und nie wieder Diesel! Nach 3 Passat fzg. Mit Diesel kann ich nur das sagen:
1 3x Turbo Ausfall bei ca. 170 Tkm. Wie " programmiert".
2. 3x DPF. Ausfall nach ca. 160 Tkm. Wie " programmiert".
3. 3x radiogewechselt, 3x Spiegel innen gewechselt, 3x Bremssensor gewechselt, 3x Stellmotoren für Klimaanlage gewechselt bzw. repariert.
4. Passat 3bg, 3c, B7 also kein Zufall kann Mann schon sagen. Oder?
Kleinigkeiten habe ich keine Lust mehr zu beschreiben.
Das ist programmierte Obsoleszenz! Schade nur dass das so viel kostet. Ich bin Langstreckenfahrer und jetzt fahre ich B7 1,8 TSI ( beruflich). Na ja, entscheiden muss Mann sich selber.

Zitat:

Original geschrieben von diupadiup


Hi!

Benziner! Nur Benziner und nie wieder Diesel! Nach 3 Passat fzg. Mit Diesel kann ich nur das sagen:
1 3x Turbo Ausfall bei ca. 170 Tkm. Wie " programmiert".
2. 3x DPF. Ausfall nach ca. 160 Tkm. Wie " programmiert".
3. 3x radiogewechselt, 3x Spiegel innen gewechselt, 3x Bremssensor gewechselt, 3x Stellmotoren für Klimaanlage gewechselt bzw. repariert.
4. Passat 3bg, 3c, B7 also kein Zufall kann Mann schon sagen. Oder?
Kleinigkeiten habe ich keine Lust mehr zu beschreiben.
Das ist programmierte Obsoleszenz! Schade nur dass das so viel kostet. Ich bin Langstreckenfahrer und jetzt fahre ich B7 1,8 TSI ( beruflich). Na ja, entscheiden muss Mann sich selber.

Ui, da hättest du Erdgas nehmen sollen. Sparst du die Hälfte an Tankkosten + Steuern.

Nachteil, Bequemlichkeit wegen Tanken aufgeben.

Also bei den A4 B6 den ich vorher gefahren bin ist nach etwa 220.000km ein PumpeDüse Element kaputt gegangen. 700 Euro.

Außerdem meine ich, dass nach dem Rußpartikelfilter Einbau das Auto nicht mehr so sparsam zu bewegen war, wie ich es vorher konnte.

Zudem ein Luftmengenmesser kaputt gegangen, der aber nicht sehr teuer war. Ansonsten ein Radlager und leider zum Ende der Klimakompressor.

Trotzdem sehr zuverlässig.

Zitat:

Original geschrieben von paff



Hallo Karsten,

gab es dich nicht mal im Volvo-Forum, habe ich früher gern mitgelesen? Und da war noch ein A2, meinem trauere ich immer noch hinterher...

Der 1.4 läuft auch bei uns in der Familie, ebenfalls 160 PS im Golf VI Plus, aber ohne Standheizung, der 1.8er ist ein anderer Motor... Kreischen tut da nichts...

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus, bei vergleichbarem Fahrprofil?

Gruss Paff

Oh, jetzt wird es aber schön OT 😉. Ja, ich bin der Volvo febrika3. Der A2 war toll, hat irre Spaß bereitet. Wenn man aber ehrlich ist, war der Nachfolger (Golf V mit 122 PS TSI und DSG) schon besser und mit gut 7 Litern nicht einmal so viel gieriger. Der A2 lag immer um 6 Liter Diesel (nie unter 5, nie über 7). Der aktuelle Golf mit 160 PS und einer Komplettausstattung toppt das aber gewaltig. Der ist allerdings alles andere als sparsam. Unter 8 Liter war der noch nie, 9-10 sind die Regel. Trotz mehr PS, breiteren 225er Reifen, Standheizung und Spassfaktor doch etwas viel. Stadtverkehr ist zudem sein Revier, da ist das wohl normal?

Ach ja, heute getestet, nach 25 km und ca. 30 Minuten SH davor, lag die Öltemperatur erst bei 79 Grad. Der Passat Diesel ist da nach 10 km bei 80 und nach weiten 5 bei 90. Also, nix mit Benziner schneller warm.

@Geräusch
Das mag tatsächlich wohl jeder anders. Der kleine TSI ist ja auch nicht gerade ein Schreihals, dennoch gerade heute wieder erlebt, finde ich den Ton eines Diesels einfach angenehmer. Für mich also leiser 😛😉. Für beide gilt aber: 4-Zylinder sind 4-Zylinder. Fargt mal jemanden mit 5, 6, 8 oder gar 12 😁.

Gruß
Karsten

Ähnliche Themen

6 Zylinder oder 8 Zylinder sind zwar laufruhiger, aber nicht leiser.

Der Grund, Sportauspuffe. Also ein AMG V8 ist garantiert lauter als ein TSI. Soll er ja auch. 😉

Und Diesel sind immer lauter! Müssen viel aufwendiger gedämmt werden. Das ist eigentlich eher Fakt, als Geschmacksache.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


6 Zylinder oder 8 Zylinder sind zwar laufruhiger, aber nicht leiser. Der Grund, Sportauspuffe. Also ein AMG V8 ist garantiert lauter als ein TSI.

Wo bitteschön hat ein Passat V6 einen Sportauspuff ab Werk? Der hat serienmäßig fünf Schalldämpfer!!! Im Stand wirst du mit verbundenen Augen keinen Unterschied zwischen einem V6 und 2.0 TSI hören. Selbst beim Beschleunigen wächst ein V6 nicht über sich hinaus, ich finde sogar, dass er ab 5000 Umdrehungen richtig angestrengt klingt und "kreischt", so wie febrika es beschreibt.

Heute Mittag fuhr übrigens ein V8 AMG mit 140 km/h an uns vorbei. Der hatte eine geänderte AGA verbaut...fragt besser nicht nach Sonnenschein. Das war viel zu laut und dabei hatte der nicht mal Last! Meine Frau schüttelte nur den Kopf...

Der Passat nicht, war eher generell gemeint. Weil viele sportlichen Autos nun mal 6 bzw. 8 Zylinder Motoren haben, das hat aber weniger mit dem Motor zu tun, sondern mit der Auslegung von Soundesign, was du schon ja auch angedeutet hast.

Und ja, die V8 AMG`s (ab Werk) hört man wirklich kilometerweit.

Ich find deiner klingt ganz gut. 😉 Schon fast wie ein V8, ohne Sportauspuff.

Das verleitet aber irgendwie nicht gerade zum sparsamen Fahren. 😉 Wenn es so klingt, dann tritt man auch mal so aus Spass drauf. Das erlaube ich mir persönlich gar nicht. 😁 Ne Ökofritze bin ich aber trotzdem nicht.

Obwohl ich mich grundsätzlich für sparsame Autos interessiere, kann ich mich ja auch an Supersportlern begeistern, der Technik wegen.

Ich frag mich z.B. warum VW serienmäßig die Zylinderabschaltung nicht einführt. Die gibt es beim A1 und beim Polo.

Aber ich wäre in der Stadt mit 2 Zylindern auch happy. Da könnte man noch mehr sparen. 75 PS reichen in der Stadt. Und wenn man mehr braucht werden es 4 und man hat wieder 150 PS zu Verfügung.

Zitat:

Original geschrieben von febrika3



Zitat:

Original geschrieben von paff



Hallo Karsten,

gab es dich nicht mal im Volvo-Forum, habe ich früher gern mitgelesen? Und da war noch ein A2, meinem trauere ich immer noch hinterher...

Der 1.4 läuft auch bei uns in der Familie, ebenfalls 160 PS im Golf VI Plus, aber ohne Standheizung, der 1.8er ist ein anderer Motor... Kreischen tut da nichts...

Wie sieht es mit dem Verbrauch aus, bei vergleichbarem Fahrprofil?

Gruss Paff

Oh, jetzt wird es aber schön OT 😉. Ja, ich bin der Volvo febrika3. Der A2 war toll, hat irre Spaß bereitet. Wenn man aber ehrlich ist, war der Nachfolger (Golf V mit 122 PS TSI und DSG) schon besser und mit gut 7 Litern nicht einmal so viel gieriger. Der A2 lag immer um 6 Liter Diesel (nie unter 5, nie über 7). Der aktuelle Golf mit 160 PS und einer Komplettausstattung toppt das aber gewaltig. Der ist allerdings alles andere als sparsam. Unter 8 Liter war der noch nie, 9-10 sind die Regel. Trotz mehr PS, breiteren 225er Reifen, Standheizung und Spassfaktor doch etwas viel. Stadtverkehr ist zudem sein Revier, da ist das wohl normal?

Ach ja, heute getestet, nach 25 km und ca. 30 Minuten SH davor, lag die Öltemperatur erst bei 79 Grad. Der Passat Diesel ist da nach 10 km bei 80 und nach weiten 5 bei 90. Also, nix mit Benziner schneller warm.

@Geräusch
Das mag tatsächlich wohl jeder anders. Der kleine TSI ist ja auch nicht gerade ein Schreihals, dennoch gerade heute wieder erlebt, finde ich den Ton eines Diesels einfach angenehmer. Für mich also leiser 😛😉. Für beide gilt aber: 4-Zylinder sind 4-Zylinder. Fargt mal jemanden mit 5, 6, 8 oder gar 12 😁.

Gruß
Karsten

So liest man sich also wieder... Muss mal nachlesen, wie du vom Volvo zum Passat gekommen bist, war hier lange nicht mehr aktiv, VAG-Fahrzeuge waren bei uns immer problemlos...

BTT, der Golf (bei uns der Plus) ist in der Tat kein Sparmobil, dafür macht er viel zu viel Spass... Im Stadtverkahr sind 9-10 Liter normal, wobei die Definition einer Großstadt hier im Forum durchaus unterschiedlich ausfallen mag, in meinem Fall rede ich von Berlin. Wir kommen im Winter auf ein Verhältnis von einer Stunde Standheizung zu einer Stunde Fahrzeit (Extremfall), da reden wir dann beim Passat über Dieselverbräuche über 10 Liter!🙄, dass ist in jedem Fall zu viel. Wenn man dann so 2-3 Ampelschaltungen zu warten hat, kann man zudehen, wie der Temperaturzeiger wieder fällt, kein Witz. Das ist kein optimales Einsatzgebiet für ein solches Langstreckenfahrzeug. Für mich wäre ein Plug-In-Hybrid mit ca 50 km elektrischer Reichweite optimal, da könnte ich 95 % meiner Fahrten und sicherlich auch 75% der zurückgelegten Strecken weitestgehend emissionsfrei zurücklegen (bei grünem Strom), leider ist so etwas noch nicht erhältlich, der Ampera kann da aus anderen Gründen nicht überzeugen. Das ist aber ein anderes Thema und zumindest in der Großstadt stellt sich immer mehr die Frage nach dem Nutzen eines eigenen Fahrzeugs, zumal hier zunehmend der Zugriff auf Mobilität besteht, ohne über ein eigenes Auto zur verfügen (ÖPNV, car2go, Drive Now...).

Die Öltemperatur habe ich beim Fahren noch nicht gecheckt, der Benziner ist halt nach einigen hundert Metern (mit SH-Vorlauf von 20-25 min) laut analoger Anzeige fast bei 90°. Das ist sicherlich nicht dass Entscheidende, ob man sich für einen Benziner oder Diesel entscheidet, im Fahrbetrieb ist der Unterschied zwischen den Fahrzeugen dann auch geringer. Auch kenne ich den B7 nur als Benziner, mag sein, dass da beim Diesel im Vergleich zum B6 auch noch mal etwas passiert ist. Aber das ist hier alles Jammern auf sehr hohem Niveau...

Gerade im Stadtverkehr (viel Stop & Go) ist der TSI sehr entspannt zu fahren.

Der A2 ist ein anderes Thema, sehr geiles Auto, im Unterhalt aber nicht billiger als der damals parallel laufende A4. Habe noch kein Fahrzeug so problemlos und zu einem gutem Preis verkaufen können...

Gruss paff

Zitat:

Original geschrieben von diupadiup


Hi!

Benziner! Nur Benziner und nie wieder Diesel! Nach 3 Passat fzg. Mit Diesel kann ich nur das sagen:
1 3x Turbo Ausfall bei ca. 170 Tkm. Wie " programmiert".
2. 3x DPF. Ausfall nach ca. 160 Tkm. Wie " programmiert".
3. 3x radiogewechselt, 3x Spiegel innen gewechselt, 3x Bremssensor gewechselt, 3x Stellmotoren für Klimaanlage gewechselt bzw. repariert.
4. Passat 3bg, 3c, B7 also kein Zufall kann Mann schon sagen. Oder?
Kleinigkeiten habe ich keine Lust mehr zu beschreiben.
Das ist programmierte Obsoleszenz! Schade nur dass das so viel kostet. Ich bin Langstreckenfahrer und jetzt fahre ich B7 1,8 TSI ( beruflich). Na ja, entscheiden muss Mann sich selber.

Fahr Du mal 170 Tkm mit Deinem TSI und dann sehen wir ob dessen Bilanz besser ausfällt.

Einen Turbo hat der TSI auch, weiterhin eine "wartungsfreie" Steuerkette die dem "Verschleißteil" Zahnriemen im TDI im Hinblick auf Haltbarkeit bestenfalls gleich kommt. Dass der DPF je nach Fahrweise zwischen 150 und 200 Tkm voll ist sollte inzwischen bekannt sein. Die Kosten dafür hast Du beim Sprit locker wieder eingespart - insbesondere wenn Du ihn nur reinigen lässt statt einen neuen einzubauen. Der andere Kram hat nix mit dem Motor zu tun und ist somit für die Entscheidung Diesel oder Benziner irrelevant. Wer konsequent ist wechselt nach so viel Ärger mit diversen Passats zum Hyundai I40...

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Aber ich wäre in der Stadt mit 2 Zylindern auch happy. Da könnte man noch mehr sparen. 75 PS reichen in der Stadt. Und wenn man mehr braucht werden es 4 und man hat wieder 150 PS zu Verfügung.

Du wärst überrascht, wenn du wüsstest, dass du selbst mit zwei Zylindern keine 75 PS brauchst, um durch die Stadt zu kommen und als "Ökofritze" wahrscheinlich erst einige wenige Male die 150 PS abgefordert hast.

Zum Vergleich: Ich nutze auf dem Weg zur Arbeit max. 60 PS! Wenn ich vom Wochenende noch tiefenentspannt bin, sind es gerade mal 40 PS. Die PS-Angabe ist also wenig aussagekräftig was den alltäglichen Bedarf angeht, auch wenn hier einige im Forum Unmengen an Geld in den Wagen stecken, um so das letzte PS rauszukitzeln (Keine Angst, ich habe mir beim Schreiben dieses Satzes mit einer Hand an meine Nase gefasst).

Zitat:

Original geschrieben von paff


So liest man sich also wieder... Muss mal nachlesen, wie du vom Volvo zum Passat gekommen bist, war hier lange nicht mehr aktiv, VAG-Fahrzeuge waren bei uns immer problemlos...

Ja, hier bin ich 😁😉.

Hier

ein Bericht, in dem du meinen Wechsel ein wenig nachvollziehen kannst. Ich habe in den letzten fünf Jahren sehr wenig Ärger mit VW. Der B6 hatte zwar nach drei Jahren plötzlich drei Defekte - Klimakompressor, irgendwas an der SH und Navi-Toatalausfall. Die Kosten (knapp 3 K€) hat die Kulanz und Garantieversicherung gedeckt und die Sache war mit zwei Werkstattbesuchen erledigt. Sonst nix - Golf 5 + 6 und der erste B7 waren nur zur Inspektion in der Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von paff


Die Öltemperatur habe ich beim Fahren noch nicht gecheckt, der Benziner ist halt nach einigen hundert Metern (mit SH-Vorlauf von 20-25 min) laut analoger Anzeige fast bei 90°.

Unser 160 PS TSI braucht mindestens 20 km um bei 90 Grad zu sein. Vielleicht sollte ich das mal checken lassen? Allerdings ist die Temperatur an sich OK und er hält die auch. Mmhh…

Zitat:

Original geschrieben von paff


Gerade im Stadtverkehr (viel Stop & Go) ist der TSI sehr entspannt zu fahren.

Hier finde ich den Passat sogar entspannter zu fahren. Liegt aber wohl am DSG, das beim Diesel ja noch im Ölbad läuft und somit „weicher” ist. Das Geräusch in der Stadt ist mir wirklich egal. Hier ist es nur auf ganz langen Etappen auf der AB mit hohen Geschwindigkeiten störend, etwas mehr beim Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von paff


Der A2 ist ein anderes Thema, sehr geiles Auto, im Unterhalt aber nicht billiger als der damals parallel laufende A4. Habe noch kein Fahrzeug so problemlos und zu einem gutem Preis verkaufen können...

Bei uns war der A2 das billigste Auto überhaupt. Gut, der Spritkonsum war nicht so wenig, wie gedacht. Allerdings ist das wohl zu einem guten Teil auf die 205/40 17 Zöller zurück zu führen und der Tatsache, dass der sich nicht wie ein GoCart fuhr. Interessant finde ich immer noch die Wandlung dieses hässlichen Entleins. Als wir den A2 90 PS TDI Ende 2004 gekauft haben, gab es alleine um die 300 junge (ca. 1/2 Jahr alt) Audi Werkswagen des Typs. Als wir den Anfang 2008 wieder verkauften, gab es insgesamt nicht einmal 20 bei Mobile und Co, egal welches Alter, egal wieviele km.

Das hat dazu geführt, dass ich Interessenten von Portugal bis Schweden hatte und der trotzdem mir jemand reingefahren war, zu einem super Preis wegging. War ein tolles Auto, der Komfort (vor allem DSG) der Nachfolger ist aber toller 😁.

Zitat:

Original geschrieben von paff


Gruss paff

Gruß

Karsten

Den A2 hatten wir auch mal, als Benziner.

Seiner Zeit weit vorraus. Viel Platz bei kompakten Abmaßen. Gute Aerodynamik, sparsame Motoren (ohne Turbo bei Benziner) und Voll-Aluminium Karosserie. Dazu war er noch extrem zuverlässig, was dazu führte, das er im Gebrauchtmarkt sehr gefragt ist.

Sehr leicht (die 3 Liter Version nur etwas mehr als 9xx kg!) Heute braucht es dafür einen XL1. Der x mal teurer ist.

Und die A3 3-Liter Version konnte auch wirklich mit 3 Liter bewegen.

Netgativ waren:

Das hölzerne Fahrwerk und die schlechten Sitze hinten.

Den mit einen Erdgas Motor, DSG, Xenon, verbesserten Fahrwerk, wäre das eines der besten Autos am Markt.

Ich bin dafür, dass man Autos generell aus Aluminium baut. Das ist zwar erst mal nicht so umweltfreundlich (hoher Strombedarf), allerdings wird so ein Auto auch nie rosten. Und wenn der Motor robust ist, dann dürfte es auch in 15 Jahren wenig Probleme geben.

Generell würde ich den Weg von Mazda bei VW begrüßen. Die verbauen keine Turbos bei beim Benziner, sondern setzen auch hohe Verdichtung.

Am liebsten wäre es mir, der Passat den ich fahre würde ohne Turbo und Kompressor daherkommen.
Wenn das kaputt geht, wird es richtig teuer.

Mazda schafft ähnliche Fahrleistungen, wie VW ohne Aufladung!

Hi,

habe einen 170 PS TDI Highline mit diversen E--- gehabt. Habe mich beim B7 aber bewusst für einen Benziner 2.0 TSI mit 210 PS entschieden.

Gründe:

Mir erschienen die Diesel zu hoch gezüchtet und anfällig, 21 Garantie - Werkstatt - Aufenthalte wegen Defekte / Rückrufe oder Leistungseinbußen beim B6, Schwerpunkt bei Einspritzdüsen, Druckdifferenzsensor, Partikelfilter usw.

2.0 TSI hat Steuerkette und keinen Zahnriemen

Wenn man sich im Forum Passat B6 oder B7 umschaut, fragen die Leute schon, warum keine threads zum Thema 2.0 TSI gepostet werden? Weil m.E. der Motor das ausgereifste ist, was VW im Regal hat.

Natürlich kann man den Verbrauch nicht mit einem TDI vergleichen, aber die Laufruhe ist klasse.
Wenn man sein eigenes Nutzungsprofil den Kosten gegenüberstellt, ich meine inkl. Mehraufwand innerhalb der Laufzeit an Wartung, Kfz- Steuern, höherer Anschaffungspreis und Nutzungsdauer sollte jeder seinen individuellen Favoriten finden. Nach 3 TDI habe ich meinen Favoriten am Benziner festgemacht. Zum Vergleich kann man z. B. armortisiationsrechner.de zu Rate ziehen.

MfG
H.S.

Was den 2.0 TSI angeht magst du Recht haben.

Doch der 1.4 TSI holt sehr viel Leistung aus dem Hubraum. Dazu noch der Turbo + Kompressor. Also ich würde ihn genauso hochgezüchtet sehen.

Soll VW nicht auf bei den TSI wieder auf Riemen umgestiegen sein?

"Diesel" oder "Benziner" - Die Frage stellt sich doch gar nicht.

Fährt man viel > Diesel
Fährt man weniger und Kurzstrecken > Benziner

Gut, der Diesel mag entspannender, elastischer und besser im Durchzug sein.
Dafür der Benziner leichtfüssiger und spritziger.

Die Diskussion, welche Maschine länger hält, halte ich für unrelevant. Die muss man sich vielleicht stellen, wenn man einen Gebrauchten mit 150.000 km auf der Uhr kauft. Und selbst dann halte ich es für weit hergeholt, zu behaupten, der Benziner hielte länger und wäre in den Werkstattkosten günstiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen