empfehlung diesel oder benziner

VW CC 3C/35

hallo

ich interessiere mich für den PASSSAT CC AB BAUJAHR 2012

es soll diesel 2.0 TDI dsg 170PS sein oder benziner 2.0 tsi DSG 211PS ich kann man mich nicht entscheiden . könnt ihr mir vorteile, nachteile, macken, wie die motoren sind , verbrauch u.s.w sagen.
danke
mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Zottelbaerchen


Hallo,

letztendlich kommt es ja auch darauf an,wieviel km am Tag gefahren werden.Ich fahre im schnitt 10 km am Tag ung da lohnt sich kein Diesel.Erstmal wird der Motor nicht warm,dann die Dpf-Geschichte,die laufend zu sind bei kurzen Strecken.Für einen Vielfahrer sicher ein muß,ein Diesel.Ich fahre den 1,8TSI.Bin zufrieden.

Mfg.

Bei 10 km am Tag würde ich persönlich Fahrrad fahren...;-)

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OPC


http://www.zeit.de/auto/2012-06/diesel-zukunft

Was schließen wir daraus?

Empfehlung für den Vielfahrer: Gas

Schuldiger an der Entwicklung weg vom Diesel: Die Autoindustrie selbst wg. irrsinnigem Downsizeing.
Ein Dieselmotor muss imho mind. 300.000 km, besser 500.000 km ohne größere Reparaturen laufen/halten. Das tun heute viele, auch Premiumdiesel, nicht mehr.

Die meisten Diesel-Neuwagen werden geleast. 36 Monate - 60.000, 75.000 oder 90.000 km. Was danach ist interessiert keinen mehr. Garantie und Kulanz - nach 3 Jahren und den Fahrleistungen - Fehlanzeige.

Zunehmend werden den 2-Käufern teuere Garantien angeboten, die er auf keinen Fall abschließen soll.
Einziger Zweck: Kulanz kann abgelehnt werden mit der Begründung "Du hättest ja die Garantie abschließen können, dann hätten wir das übernommen."

Viele Automobilhersteller wundern sich über den Trend zum 7.000 - 9.000 € Neuwagen und darüber, dass sie (Ihre Händler) auf preisgünstigsten Gebrauchten bzw. Leasingrückläufern der Mittel-, Ober- und Luxusklasse sitzen bleiben. Wissen die denn nicht, was diese Gebrauchten für Reparaturen auslösen?
In den 1980-igern konnte man beruhigt ein 100.000 km gelaufenes "Dieselschiff" kaufen. Heute ist das gleiche aktuelle Modell oder ähnlich für den Gebrauchtwagenkäufer in vielen Fällen ein reparaturkostenmäßiger Albtraum.

@Fix...

Ganz so ist es aber nicht, mt den heutigen Fahrzeugen fahre ich alle 2 Jahre (oder nach Laufleistung) einmal zum Sercice und das wars...

Alle mein letzten Fahrzeuge (durchweg VAG) waren absolut zuverlässige und problemlose Fahrzeuge.

Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass der Golf 1 meines Vaters (78 gekauft, nach 14 Jahren mit 280 Tkm verkauft) alle 7500 km neues Öl brauchte, alle 10 oder 15 Tkm in die Werkstatt wollte, nach 8 Jahren und ca. der Hälfte der letztendlich erreichten Laufleistung wegen mangelnder Verdichtung die Zylinderbahnen neu geschliffen wurden und er neue Übermaßkolben bekam, so einiges an Rostproblemen hatte...

Das Downsizing bei vielen Maschinen ist auch den immer höheren Emissionsanforderungen etc. geschuldet... Wenn ich an den Golf 1, oder auch einen 324D aus den frühen 90ern denke, was die an Rauchwolken ausgestossen haben, da konnte man in der Garage danach kaum noch atmen. Die Performance war aus heutiger Sicht ein Witz, über aktive und passive Sicherheit sowie die ganzen Helferlein brauchen wir da gar nicht erst reden.

Heute rußt mein 1.8 TSI mehr als der CR davor, habe ich gestern festgestellt, der Auspuff ist von innen tatsächlich schwarz😰

Eine weitere Erinnerung, als der von vielen vergötterte 1.9 TDi PD, damals 90 PS kam, waren die Diskussionen dieselben, nie hält der Motor eine solche Literleistung aus..., dann kam die 130 PS Variante, dann der 150er... Ist aus heutiger Siche halt nur noch 'ne ziemliche Rüttelpalette... Die Laufleistungen der Fahrzeuge kann man ganz gut bei Mobile checken, das ist schon erstaunlich, was da so steht.

Das nennt sich Fortschritt... Der Blick zurück ist gelegentlich etwas verklärt, ich jedenfalls möchte nicht mehr in einem Golf 2 etc. unterwegs sein müssen...

Gruss paff

http://www.motor-talk.de/forum/laufleistung-t3057730.html?page=28

soviel zumThema Haltbarkeit, vergleichbares wird man irgendwann auch von den heute teilweise so geschmähten "Downsizing"-Mortoren hören, da bin ich mir ziemlich sicher (rein kostenmäßig werden dann wohl die RPF-Wechsel zu einer relevanten Kostenposition werden...)

Gruss paff

Deine Antwort
Ähnliche Themen