empfehlung diesel oder benziner
hallo
ich interessiere mich für den PASSSAT CC AB BAUJAHR 2012
es soll diesel 2.0 TDI dsg 170PS sein oder benziner 2.0 tsi DSG 211PS ich kann man mich nicht entscheiden . könnt ihr mir vorteile, nachteile, macken, wie die motoren sind , verbrauch u.s.w sagen.
danke
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Zottelbaerchen
Hallo,letztendlich kommt es ja auch darauf an,wieviel km am Tag gefahren werden.Ich fahre im schnitt 10 km am Tag ung da lohnt sich kein Diesel.Erstmal wird der Motor nicht warm,dann die Dpf-Geschichte,die laufend zu sind bei kurzen Strecken.Für einen Vielfahrer sicher ein muß,ein Diesel.Ich fahre den 1,8TSI.Bin zufrieden.
Mfg.
Bei 10 km am Tag würde ich persönlich Fahrrad fahren...;-)
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Komm, gib es zu! Darauf hast du nur gewartet. 😁 Du wolltest doch nur nicht der erste sein 😛😉.
Na gut, ich gestehe. Schuldig im Sinne der Anklage 😁
Aber schön, dass du an mich gedacht und mir mein Stichwort gegeben hast.
Hier mein Verbrauch.
Fahrprofil: Täglich 2 x 25 km, ausschließlich Landstraße und Autobahn plus Einkaufs- und Urlaubsfahrten. Gesittete Fahrweise mit gelegentlichen emotionalen Ausbrüchen. Stadtverkehr ist definitiv nichts für den V6 und wird von "uns" weitestgehend gemieden. Mit grüner Welle 13, mit roter Welle 15 Liter im Schnitt.
Die Autobahn ist sein bevorzugtes (Jagd) Gebiet. Bei 130 km/h im Schnitt bleibe ich unter zehn Liter. Wenn ich meinen Beitrag zur Klimaerwärmung leiste, sind es 11-12 Liter. Wenn mein Geschwindigkeitsassistent auf dem Beifahrersitz in Shades of Grey versunken ist und ich freie Bahn bzw.Fuss habe, klicke ich von 15 Liter Durchschnittsverbrauch besser auf die Öltemperaturanzeige.
Ich finde es immer wieder schön zu lesen, was Dieselfahrer doch meinen was so ein TSI im Schnitt nimmt. Klar verbraucht er rein von den Literzahlen mehr als ein Diesel, aber es ist niemals so viel. Ich fahre meinen 1,8er Schalter Kombi im Schnitt mit 7,4 l/100 km und das ohne wirklich auf den Verbrauch zu achten. Da wir inzwischen allem im Turbo-Zeitalter angekommen sind, haben nun auch die Benziner, sorry HMM du nicht, einen Turbo und diese schiiiieben von unten heraus richtig los. Somit macht das genauso viel Spaß wie beim Dieselmotor. Hinzu kommt noch, dass der TSI um Welten leiser ist als der Diesel, wirklich um Welten. Nach einer Vergleichsfahrt zwischen den unterschiedlichen Treibstoffvarianten stand für mich fest, ich werde TSI Fahrer 😉
Leon
P.S. Als TSI-Fahrer braucht man keine Start-Stop-Automatik, der Motor ist auch so im Stand nicht zu hören :P :P :P
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Ich stelle mal die Kostenfrage?Die Einkaufspreise sind ja nahezu identisch, die Fahrleistungen auf ähnlichem Niveau, auch wenn die Papierdaten was anderes sagen. Im Alltag dürften nur bei Vollgas leichte Unterschiede auftreten.
Unter 10 TKM/Jahr wird der Benziner im Betrieb wohl leicht günstiger oder gleich teuer sein. Bei meinen 30 TKM/Jahr summieren sich die Kosten für Benzin statt Diesel allein auf gut 100 € Mehrkosten/monatlich. Da würde ich mir die Frage nicht mehr stellen.
Auch das Geräusch sehe ich differenzierter. Beide 4-Zylinder sind doch nicht wirklich laut. Dennoch ist es richtig, dass der Benziner bei moderaten Drehzahlen ruhiger läuft. Den Diesel erkennt man halt immer als Selbstzünder. Das ändert sich allerdings, wenn Drehzahl gefordert wird, vor allem dauerhaft. Für mich klingen Benziner bei langen Etappen mit hohen Geschwindigkeiten auf der AB immer angestrengter. Dann mischt sich in die Geräuschkulisse ein recht hoher Unterton ein, der mich stört. Das hat ein Diesel, auch aufgrund der niedrigeren Drehzahl, nicht so. Für mich herrscht hier Gleichstand.
Wenn Benziner, würde ich den V6 nehmen. Der braucht auch nicht mehr so viel mehr, ist aber eine ganz andere Klasse.
Gruß
Karsten
Sehe ich anders. Aber gut. Der CR-Diesel ist auch bei höheren Geschwindigkeiten so brummig, das es bei mir Aggressivität (anstrengend) auslösen an. Dieses Brummige geht durch Mark und Bein.
Also bei 180km/h sind bei mir die Windgeräusche und das Abrollgeräusch der Reifen deutlich wahrnehmbarer, als das Motorgeräusch. Solche Werte haben früher nur 6 Zylinder Benziner erzielt.
Richtig teuer wird`s beim Diesel, wenn die Einspritzelemente versagen und der Partikelfilter defekt ist.
Dennoch ist für Außendienstler der Diesel wohl noch besser geeignet. Man seltener tanken, kann schnell fahren ohne das der Chef nörgelt.
Ich spreche den Diesel nicht den Tod zu, wie es einige tun. Aber die Vorteile sind nicht mehr so eklatant. Bei schweren SUVs machen Diesel Motoren natürlich immer noch Sinn.
Der V6 ist eine andere Liga - sowohl von den Fahrleistungen her als auch von der Laufruhe her. Aber natürlich auch von den Kosten. Der TSi ist auf jeden Fall günstiger zu unterhalten und die 8 vor dem Komma zu halten beim Verbrauch ist kein Problem, wenn man nicht auf Kurzstrecken oder >160km/h auf der AB unterwegs ist. Da kann der V6 nicht mithalten.
Ebenso deutlich ist der Verbrauchsvorteil des Diesels gegenüber dem TSI. Auch diesen lässt sich nicht wegdiskutieren. Da wird immer 1-2l Unterschied bleiben, bei hohen AB-Tempi noch mehr.
So kommt für Vielfahrer nur der Diesel in Frage, wenn tiefe Betriebskosten wichtig sind.
Den TSi (und erst recht den V6) muss man sich leisten wollen oder können. 😉
Wenn der CC ähnlich lang übersetzt ist wie mein 3C mit Automatik, dann hat man aber auf der AB kein Geräuschproblem. Bei 130km/h liegen bei mir entspannte 2400 Umdrehungen an, bei 160km/h sind es etwa 3000 Umdrehungen. Da ist der Motor nicht zu hören, Wind und Fahrbahn sind da immer lauter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Wenn der CC ähnlich lang übersetzt ist wie mein 3C mit Automatik, dann hat man aber auf der AB kein Geräuschproblem.
Ist er, zumindest beim DSG liegen im sechsten Gang bei gleicher Drehzahl auch identische Geschwindigkeiten an.
Zitat:
...bei 160km/h sind es etwa 3000 Umdrehungen. Da ist der Motor nicht zu hören, Wind und Fahrbahn sind da immer lauter.
Bei mir ist da noch etwas lauter 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Ist er, zumindest beim DSG liegen im sechsten Gang bei gleicher Drehzahl auch identische Geschwindigkeiten an.Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Wenn der CC ähnlich lang übersetzt ist wie mein 3C mit Automatik, dann hat man aber auf der AB kein Geräuschproblem.
Beim 125kw Handschalter liegen im 6. Gang bei 3000 Umdrehungen ~175 km/h an. Bei neuen 235er Sommerreifen sogar ~180 km/h, sofern in Passat und CC identische Getriebe verbaut werden.
Damit ist es nahezu unmöglich, im höchsten Gang überhaupt über 4000 Umdrehungen zu kommen.
Ich bin vor 2 Wochen vom B6 mit 2.0 TDI CR und DSG auf den B7 mit dem 1.8 TSI DSG umgestiegen.
Gründe waren ein Fahrprofil, das hauptsächlich aus Kurzstrecken besteht, aber aus diversen Gründen nicht mit dem Fahrrad erledigt werden kann, eine Fahrleistung von allenfalls 15 Tkm im Jahr, Tendenz fallend und natürlich der Spieltrieb.
Der Verbrauch des TSI liegt derzeit allenfalls 1 Liter über dem TDI, bei jeweils hohen Standheizungsanteilen (heute Morgen wieder 35 Grad unter meiner persönlichen Wohlfühltemperatur von 25 Grad über Null). Der Verbrauch des Diesels war insbesondere in der Stadt, bei niedrigen Temperaturen, doch wider Erwarten recht hoch. Auch dauert es ewig, bis der Motor warm wird, daher immer meine Empfehlung, die Standheizung beim Diesel (ab Werk mit 2ter AGM-Batterie) mitzuordern.
Der 1.8 TSi ist ein unglaublich entspannter Motor mit mehr als ausreichend Leistung und von den Papierwerten näher am 170 PS Diesel als der 2 Liter TSI. Das 7-Gang DSG hält die Drehzahl unten und schaltet bei 65 schon in Stufe 7... Der 2 Liter TSI hat in allem ein bißchen mehr, auch beim Preis. Hier ist auch "nur" das 6-Gang DSG erhältlich, welches wohl bauartbedingt einen geringeren Wirkungsgrad als das 7-Gang DSG hat. Den 2 Liter TSI kenne ich nur aus dem GTI, klasse Motor, mir dort allerdings etwas laut (sportlich)...
Sicherlich ist das Drehmoment nicht vergleichbar und es gibt Einsatzprofile, wo der Diesel Sinn macht (hohe Fahrleistungen, Anhängerbetrieb...) aber es ist auch erhebend, im Auto einfach nichts zu hören und vibrationsfrei unterwegs zu sein... Nachdem ich 2012 mit meinem Diesel eingefroren bin , 24 Grad unter Null, wären häufige Temperaturerwartungen in diesem Bereich (Alpen...) ein weiterer Grund für mich, einen Benziner zu fahren. Eine Standheizung arbeitet halt auch nur, wenn Sie Sprit bekommt, leider war der Filter dicht...
Gefühlsmäßig passt der TSI besser zum CC als der TDI (aber beide Maschinen sind eine Klasse für sich...) und wäre daher meine Empfehlung für den CC.
Gruss paff
Zitat:
Original geschrieben von paff
Auch dauert es ewig, bis der Motor warm wird, daher immer meine Empfehlung, die Standheizung beim Diesel (ab Werk mit 2ter AGM-Batterie) mitzuordern.
Ich habe jetzt seit ein paar Tagen den 177PS TDI DSG und kann die Erfahrung nicht teilen. Zuerst habe ich auch geglaubt, dass aufgrund der von mir mitgeorderten Standheizung der Innenraum schneller warm wird (was auch sicherlich und unbestritten der Fall ist), aber gestern spät abends habe ich zu meiner Überraschung festgestellt wie irre schnell der B7 im Vergleich zu meinem alten B6 im Innenraum auch ohne Standheizung warm wird - und das ist sogar meiner fröstelnden Frau aufgefallen.
Gruß
Stader
Zitat:
Original geschrieben von paff
Auch dauert es ewig, bis der Motor warm wird, daher immer meine Empfehlung, die Standheizung beim Diesel (ab Werk mit 2ter AGM-Batterie) mitzuordern.
Zitat:
Original geschrieben von Stader75
Zuerst habe ich auch geglaubt, dass aufgrund der von mir mitgeorderten Standheizung der Innenraum schneller warm wird (was auch sicherlich und unbestritten der Fall ist), aber gestern spät abends habe ich zu meiner Überraschung festgestellt wie irre schnell der B7 im Vergleich zu meinem alten B6 im Innenraum auch ohne Standheizung warm wird - und das ist sogar meiner fröstelnden Frau aufgefallen.
Innenraum und Motor sind schon etwas anderes. 😉
Der TDI hat immer einen elektrischen Zuheizer und bekommt den Innenraum im Winter sogar schneller warm als mein Turbobenziner eines anderen Fabrikats ohne Zuheizer. Dafür dauert es im Winter eeeeeeeeewig bis der Motor auf Betriebstemperatur kommt. Wenn man bei Minusgeraden nur in der Stadt oder auf der Landstraße unterwegs ist, wird der TDI unter Umständen selbst nach 30km nicht richtig warm. Steht man bei unter -10 Grad an der Ampel, kann man geradezu zusehen, wie die Temperaturanzeige langsam abfällt. Dieses Problem hat ein Benziner nicht.
Welche Nachteile hat es, wenn der Motor nicht auf Temperatur ist? Höherer Verschleiß & höherer Verbrauch. Kurzstrecken oder reine Stadteinsätze im Winter sind eben nicht die Stärken eines Diesels.
Also, bei mir wird der Diesel VIEL schneller warm als der Benziner.
Ich habe Diesel und Benziner im Fuhrpark, die Vergleichsautos:
- Passat TDI, DSG, 177 PS mit Standheizung
- Golf VI, TSI, DSG, 160 PS mit Standheizung
Ich habe zudem eine schöne Vergleichsstrecke: ca. 1 km bis zur AB, dann 9 km AB bis zur nächsten Abfahrt. Bei Temperaturen zwischen 0-10 Grad (ohne SH Einsatz) ist der Passat bei 80 Grad Öltemperatur, der Golf braucht noch einmal 10 km. Max-Drehzahl Diesel 2500 U/min, Benziner 3000. Den Innenraum erwärmen beide recht zügig.
Auch das Geräusch sehe ich wie schon erwähnt anders. Der Diesel knurrt für mich schön sonor tief. Der Benziner kreischt dagegen sehr hell - um es mal krass auszudrücken. Mag ja sein, dass viele lieber ein Kreischen hören mögen, statt eines Brummen? Ich bin halt ein Brummbär 😉.
Gruß
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
...Innenraum und Motor sind schon etwas anderes. 😉
...
Amen...
Das mit der fallenden Motortemperatur kann man in der Stadt gut beobachten, in Berlin, wo ich unterwegs bin, fährt man durch die halbe Stadt und hat im Motor um die 50 Grad. Heisst dann die Standheizung mitlaufen lassen...
Deswegen meinerseits der Wechsel zum TSI...
Gruss paff
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Also, bei mir wird der Diesel VIEL schneller warm als der Benziner.Ich habe Diesel und Benziner im Fuhrpark, die Vergleichsautos:
- Passat TDI, DSG, 177 PS mit Standheizung
- Golf VI, TSI, DSG, 160 PS mit StandheizungIch habe zudem eine schöne Vergleichsstrecke: ca. 1 km bis zur AB, dann 9 km AB bis zur nächsten Abfahrt. Bei Temperaturen zwischen 0-10 Grad (ohne SH Einsatz) ist der Passat bei 80 Grad Öltemperatur, der Golf braucht noch einmal 10 km. Max-Drehzahl Diesel 2500 U/min, Benziner 3000. Den Innenraum erwärmen beide recht zügig.
Auch das Geräusch sehe ich wie schon erwähnt anders. Der Diesel knurrt für mich schön sonor tief. Der Benziner kreischt dagegen sehr hell - um es mal krass auszudrücken. Mag ja sein, dass viele lieber ein Kreischen hören mögen, statt eines Brummen? Ich bin halt ein Brummbär 😉.
Gruß
Karsten
Hallo Karsten,
gab es dich nicht mal im Volvo-Forum, habe ich früher gern mitgelesen? Und da war noch ein A2, meinem trauere ich immer noch hinterher...
Der 1.4 läuft auch bei uns in der Familie, ebenfalls 160 PS im Golf VI Plus, aber ohne Standheizung, der 1.8er ist ein anderer Motor... Kreischen tut da nichts...
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus, bei vergleichbarem Fahrprofil?
Gruss Paff
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Zitat:
Original geschrieben von paff
Auch dauert es ewig, bis der Motor warm wird, daher immer meine Empfehlung, die Standheizung beim Diesel (ab Werk mit 2ter AGM-Batterie) mitzuordern.
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
Innenraum und Motor sind schon etwas anderes. 😉Zitat:
Original geschrieben von Stader75
Zuerst habe ich auch geglaubt, dass aufgrund der von mir mitgeorderten Standheizung der Innenraum schneller warm wird (was auch sicherlich und unbestritten der Fall ist), aber gestern spät abends habe ich zu meiner Überraschung festgestellt wie irre schnell der B7 im Vergleich zu meinem alten B6 im Innenraum auch ohne Standheizung warm wird - und das ist sogar meiner fröstelnden Frau aufgefallen.
😰 achso.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Also, bei mir wird der Diesel VIEL schneller warm als der Benziner.Ich habe Diesel und Benziner im Fuhrpark, die Vergleichsautos:
- Passat TDI, DSG, 177 PS mit Standheizung
- Golf VI, TSI, DSG, 160 PS mit StandheizungIch habe zudem eine schöne Vergleichsstrecke: ca. 1 km bis zur AB, dann 9 km AB bis zur nächsten Abfahrt. Bei Temperaturen zwischen 0-10 Grad (ohne SH Einsatz) ist der Passat bei 80 Grad Öltemperatur, der Golf braucht noch einmal 10 km. Max-Drehzahl Diesel 2500 U/min, Benziner 3000. Den Innenraum erwärmen beide recht zügig.
Auch das Geräusch sehe ich wie schon erwähnt anders. Der Diesel knurrt für mich schön sonor tief. Der Benziner kreischt dagegen sehr hell - um es mal krass auszudrücken. Mag ja sein, dass viele lieber ein Kreischen hören mögen, statt eines Brummen? Ich bin halt ein Brummbär 😉.
Gruß
Karsten
Wo kreischt der Benziner? Ich höre beim Gasgeben eher den Abgasstrom. Er trompetet sogar ein klein wenig, wie früher die Reihen Sechszylinder von BMW. Natürlich bei weitem nicht so stark, aber man hört es.
Er klingt höher, ja. Aber das ist kein Kreischen. Kreischen ist der falsche Ausdruck, Kreischen tut ein Ferrari 456 Italia. 😉 Aber doch nicht ein 1.4 TSI, oder ein 1.8 TSI.
Beim Diesel... ach ich wurde letztens in einen B7 Variant TDI gefahren. Kam mir gerade eine Klasse niedriger vor, so laut war das. Brumming und dröhnend. Furchtbar.
Und das der Diesel schneller warm wird kann konstruktionsbedingt schon gar nicht sein, da die Temperaturen in den Brennräumen und der Abgase höher sind beim Benziner als beim Diesel.
Zudem ist mir aufgefallen, dass Diesel immer noch stinken,wenn sie kalt sind. Aber auch nur in der Warmlaufphase.
Nicht destro trotz hat der Diesel in manchen Bereichen immer noch seine Vorteile. Er ist einfacher sparsam zu fahren, das ist für mich der größte Vorteil.
Es kommt immer auf das Auto an, ob sich das rechnet.
Es ist halt irgendwo auch eine Glaubensfrage, beide Triebwerke sind in Ihrer Klasse mit das Beste, was man kaufen kann, beide sind effizient und vermitteln Fahrspass.
Der 1.8 TSI ist akkustisch absolut im Hintergrung und wird in den von mir bisher erfahrenen Geschwindigkeiten immer durch Wind und Reifengeräusche übertönt. Dass man den Motor bei 6000 U/min dann doch deutlich vernimmt, ist klar, er klingt dann nach meinem Dafürhalten aber besser als der "alte" CR bei 4000 U/min. In diese Drehzahlbereiche dringt man aber eigentlich nicht vor, allenfalls mal beim schnellen einfädeln auf der Bahn oder beim Überholen... Immerhin galoppieren dann 160 (TSI) bzw. 177 (TDI) Pferdchen, im Alltag ist das immer zuviel...😉
Der Verbrauchsunterschied spielt zumindest im Rahmen unseres Fahrprofils und relativ niedriger Fahrleistung spielt keine Rolle.
Sollte sich irgendwann die in der EU diskutierte Idee der Besteuerung nach dem Energiegehalt durchsetzen, wird so mancher neu rechnen...
Gruss Paff