Empfehlung bzgl. Reparatur bei defektem Zylinder

Mercedes E-Klasse S211

Hallo liebe Community,

ich bitte um euren Rat und zwar ist mir folgendes passiert.
Mein Fahrzeug ein E280er mit M272 Motor hat nach dem Anlassen stark vibriert.

Initiale Auslesen des Fehlerspeichers ergab Fehler Zündspule. Es wurden alle 6 Zündspulen inkl. Zündkerzen ausgetauscht. Das Problem bestand leider weiterhin.
Da ich nicht weiterwusste bin ich zum freundlichen gefahren und erneut auslesen lassen und die Kompression prüfen lassen.

Nun wird die Fehlermeldung Aussetzer des Zylinders 5 angezeigt. Die Bericht habe ich hier angehängt.

Der Freundliche meinte Motorschaden - kostet 3000 Euro aufwärts - lohnt sich nicht.

Nun bin ich so a bisserl am Ende mit meinem Latein. Was würdet ihr vorschlagen ?

Besten Dank für die Mühe im Voraus !

55 Antworten

Zitat:

@motylewi schrieb am 13. Juni 2021 um 19:32:51 Uhr:


Ansaugbrücke gibts bei ebay neu um 250 Euro. Ist natürlich ein Nachbau aus China, aber funktioniert.
Das schwierigste an der Montage ist, dass die beiden Dichtungen beim Einbau nicht verrutschen und vorne die Unterdruckleitungen.

Frag mich wie haltbar die Dinger aus China sind.

Zitat:

@motylewi schrieb am 13. Juni 2021 um 19:32:51 Uhr:


Ansaugbrücke gibts bei ebay neu um 250 Euro. Ist natürlich ein Nachbau aus China, aber funktioniert.
Das schwierigste an der Montage ist, dass die beiden Dichtungen beim Einbau nicht verrutschen und vorne die Unterdruckleitungen.

es gibt sogar einen Reparatursatz Ansaugkrümmer Saugrohrmodul Für Mercedes V6 M272 in der Bucht. Metall statt Plastik wäre doch eine Überlegung Wert. Oder muss mann das komplette Teil wechseln ?

Das hat seinen Grund das der Kram aus Plaste ist. Wenn da was abbricht und das ist aus Metall, ist der Motor fanz sicher hinüber.

Zitat:

@drago2 schrieb am 13. Juni 2021 um 22:10:00 Uhr:


Das hat seinen Grund das der Kram aus Plaste ist. Wenn da was abbricht und das ist aus Metall, ist der Motor fanz sicher hinüber.

oh - ok. Dann lass ich das lieber :-)

Ähnliche Themen

Der Repsatz beinhaltet soweit ich gesehen habe, nur die Ansteuerung der Klappen aussen am Saugrohr. Wenn die Klappen innen brechen, hilft das nicht.
Ich würde deswegen nicht den ganzen Motor tauschen.
Wenn du schon einen neuen Motor hast, tauscht man da ja üblicherweise auch die Verschleißteile wie eben Ansaugbrücke, Kette, usw. Das geht auch ins Geld.

Vibration bei dem Motor ist die Steuerkette nicht auszuschließen . Dann stimmt das mit der Ausgleichswelle nicht mehr.
Wir haben an unserem 350CGI per Centry die Livekorrekturwerte angesehen , da zeigt sich dann , was die Nockenwelle korrigieren muss , wenn die Kette gelängt ist.
Mercedes gibt Fehlercode 1200 und 1208 als Fehlercode an .
Vor allem Motoren bis Motornummer 468993 sind davon betroffen , weil da noch nicht das Kettenradmaterial der Ausgleichswelle geändert wurde.
Mittels endoskopkamera kann man , von der linken Seite aus das Kettenrad betrachten , allerdings nur von oben , was keine 100 % Aussage ist . Der Ventildeckel muss runter , da der auch die Nockenwellenlagerung mit übernimmt , muss man dann schon Erfahrung haben , um das wieder dicht zu bekommen.
Ich transportiere hier aber nur Erfahrungswerte unserer Fahrzeuge , mein Sohn ist zwar KFZler , aber ich nur 3te Hand dabei .

Zitat:

@motylewi schrieb am 13. Juni 2021 um 22:36:22 Uhr:


Der Repsatz beinhaltet soweit ich gesehen habe, nur die Ansteuerung der Klappen aussen am Saugrohr. Wenn die Klappen innen brechen, hilft das nicht.
Ich würde deswegen nicht den ganzen Motor tauschen.
Wenn du schon einen neuen Motor hast, tauscht man da ja üblicherweise auch die Verschleißteile wie eben Ansaugbrücke, Kette, usw. Das geht auch ins Geld.

ja das scheint mir auch plausibel zu sein. Werde wohl zuerst dann die Ansaugbrücke prüfen und ggfs. tauschen

Zitat:

@andy 7171 schrieb am 13. Juni 2021 um 22:48:35 Uhr:


Vibration bei dem Motor ist die Steuerkette nicht auszuschließen . Dann stimmt das mit der Ausgleichswelle nicht mehr.
Wir haben an unserem 350CGI per Centry die Livekorrekturwerte angesehen , da zeigt sich dann , was die Nockenwelle korrigieren muss , wenn die Kette gelängt ist.
Mercedes gibt Fehlercode 1200 und 1208 als Fehlercode an .
Vor allem Motoren bis Motornummer 468993 sind davon betroffen , weil da noch nicht das Kettenradmaterial der Ausgleichswelle geändert wurde.
Mittels endoskopkamera kann man , von der linken Seite aus das Kettenrad betrachten , allerdings nur von oben , was keine 100 % Aussage ist . Der Ventildeckel muss runter , da der auch die Nockenwellenlagerung mit übernimmt , muss man dann schon Erfahrung haben , um das wieder dicht zu bekommen.
Ich transportiere hier aber nur Erfahrungswerte unserer Fahrzeuge , mein Sohn ist zwar KFZler , aber ich nur 3te Hand dabei .

ja das ist die nächste Gefahrenquelle bei dem M272 bis BJ2006. Das habe ich im Forum hier auch gelesen

das diese Baureihe bis zu einer bestimmten Motorcode anfällig sei.

Najah sieht so aus als "da werde ich noch viel Freude haben"

Erstmal Kompression messen. Dann schauen, ob die Verstellung an der Ansaugbrücke gebrochen ist. Dann Fehlerspeicher auslesen.
Erst dann gut überlegen, was man als nächstes macht.

Oder du verkaufst es und kaufst dir ein Fahrrad. Da ist es einfacher die Kette zu wechseln. :P

Zitat:

@6Zylinder6 schrieb am 13. Juni 2021 um 23:16:03 Uhr:


Oder du verkaufst es und kaufst dir ein Fahrrad. Da ist es einfacher die Kette zu wechseln. :P

Lol - genau und man bleibt fit nebenbei :-)
vielleicht ein E-Bike mit Ladfläche.

Wo bleibt der Kompressionstest?

Zitat:

@motylewi schrieb am 13. Juni 2021 um 23:12:58 Uhr:


Erstmal Kompression messen. Dann schauen, ob die Verstellung an der Ansaugbrücke gebrochen ist. Dann Fehlerspeicher auslesen.
Erst dann gut überlegen, was man als nächstes macht.

Wer lesen kann...

Fehlerspeicher wurde ausgelesen und der Kompressionstest wurde auch gemacht!

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 14. Juni 2021 um 13:02:29 Uhr:


Wo bleibt der Kompressionstest?

Warteschleife, habe den zuständigen Meister nicht erreicht, bin dran ! Sobald ich es habe lade ich es hoch.

Zitat:

@uemit.t schrieb am 13. Juni 2021 um 17:36:33 Uhr:



Zitat:

@motylewi schrieb am 13. Juni 2021 um 17:10:14 Uhr:


Ich hatte so etwas am 350er. Da hat der Motor eine Klappe vom Saugrohr verdaut und leider ein Ventil verbogen. Habe den betroffenen Kopf abgenommen, das kaputte Ventil erneuert, Kopfdichtung und Ansaugbrücke natürlich auch ...
Kostet leider Geld, auch wenn man es selber macht.

oh, ok. Den Motor zu zerlegen da habe ich a weng respekt davor. Das würde ich lieber in erfahrene Hände geben.

Dann teile uns doch einmal mit in welchem PLZ Bereich du wohnst. Vielleicht kennt dort jemand eine zuverlässige, günstige Werkstatt.

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen