Empfehlung Benziner // 5er/ E-Klasse o. 3er/C-Klasse

Hallo zusammen,

ich werde ab Mai aus der Wirtschaft an eine Hochschule wechseln und benötige hierfür ein Auto. Aktuell fahre ich noch einen GLE als Diesel (Dienstwagen). Allerdings ist mir dieser privat zu teuer und ich denke, dass der Verbrauch eines SUVs nicht angemessen ist. Ich bin länger keine anderen Autos mehr gefahren und würde mich daher über Eure Meinung sehr freuen. Würde für den Komfort und die Ruhe zum Beispiel auf eine C-Klasse/3er BMW ausreichen? Oder habt ihr noch andere Empfehlungen?

Ein paar Eckpunkte bzw. vorab:

- Jahresfahrleistung max. 20.000 km
- 80% Autobahn
- Ich möchte das Auto gerne max. 10 Jahre fahren und würde daher einen Benziner (2l) bevorzugen.
- Guter Benzinmotor (robust)
- Auf Komfort möchte ich nicht verzichten. Wichtig sind mir hier besonders Ruhe (idealerweise abgeschirmt 🙂 ) und sehr gute Sitze.
- Ich benötige einen Kombi mit Anhängerkupplung.

Mir ist das alter gar nicht so wichtig. Zum Beispiel gefällt mir die E-Klasse aus 2014/2015 auch sehr gut. Daher kommt es bei dem Auto einfach auf das Modell und die Ausstattung an - der Maximalpreis liegt allerdings bei 25-30.000 EUR (je nach Modell).

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

93 Antworten

Rein mechanisch ist eine Nachrüstung der AHK kein Problem, das könnte (fast) jeder Schrauber erledigen. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, diese voll funktionsfähig in die Fahrzeugelektronik zu integrieren/ programmieren. Wichtig ist, dass das Kühlsystem entsprechend ausgelegt ist, d.h. Kühlergröße und -lüfter.

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 29. Januar 2021 um 16:16:38 Uhr:


Rein mechanisch ist eine Nachrüstung der AHK kein Problem, das könnte (fast) jeder Schrauber erledigen. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, diese voll funktionsfähig in die Fahrzeugelektronik zu integrieren/ programmieren. Wichtig ist, dass das Kühlsystem entsprechend ausgelegt ist, d.h. Kühlergröße und -lüfter.

... was aber nur notwendig sein dürfte, wenn wirklich regelmäßig schwere Anhänger gezogen werden. Für den Fahrradträger oder für den Anhänger mit Gartenabfällen nicht.

Und wenn wir über häufigen und/oder schweren Anhängerbetrieb reden, wären wir fast unweigerlich wieder beim Diesel.

Nein, es handelt sich nur um den Fahrradträger.

Ich würde zum G31 tendieren.. aber ist Geschmackssache ob 5er oder E-Klasse.
Da kann der GLB nicht mithalten mit der Basis der A-Klasse.

Ähnliche Themen

Ich würde jetzt auch nicht zwingend bei der E-Klasse das aktuelle Modell nehmen/empfehlen... Je nach Gusto und Preis würde ich sagen...
Ich würde (wie geraten) auch dazu raten, die AHK aus der Suche heraus zunehmen. Dadurch gibt es deutlich mehr "Treffer" und Du kannst dadurch den einen oder anderen Tausender ggfs.(!) sparen...; falls ja, investierst Du einen Teil davon in eine gute AHK. (Grob geschätzt müsste das ca. 1t€ kosten). Technisch hätte ich da, sofern das Profis machen, wahrlich keine Bedenken...

Zitat:

@Berries schrieb am 29. Januar 2021 um 13:44:29 Uhr:


... Würde für den Komfort und die Ruhe zum Beispiel auf eine C-Klasse/3er BMW ausreichen?

ist wohl INDIVIDUELLE Geschmackssache

Zitat:

@Berries schrieb am 29. Januar 2021 um 13:44:29 Uhr:


Oder habt ihr noch andere Empfehlungen?

Ein paar Eckpunkte bzw. vorab:

- ...
- Ich möchte das Auto gerne max. 10 Jahre fahren und würde daher einen Benziner (2l) bevorzugen.
- Guter Benzinmotor (robust)
- ...

für robuste/langzeithaltbare Technik würde ich eher bei Toyota, Honda und Mazda schauen ...

Was absolut nicht gefragt war. Die Marken MB und BMW sind gesetzt. Wozu kommt man dann trotzdem mit den Japanern. Zumal die objektiv nicht besser sein werden.

Zitat:

@Berries schrieb am 29. Januar 2021 um 13:44:29 Uhr:


- Jahresfahrleistung max. 20.000 km
- 80% Autobahn

Zu dem Fahrprofil passt ein Diesel besser, besonders wenn es ein Gebrauchtwagen wird.

Zitat:

@Supercruise schrieb am 29. Januar 2021 um 17:58:16 Uhr:



Zitat:

@Berries schrieb am 29. Januar 2021 um 13:44:29 Uhr:


- Jahresfahrleistung max. 20.000 km
- 80% Autobahn

Zu dem Fahrprofil passt ein Diesel besser, besonders wenn es ein Gebrauchtwagen wird.

Ist doch besprochen: wegen Zukunftssicherheit nicht gewünscht

Erlaubt mir noch eine Frage zur Anhängerkupplung. Wenn ich diese nachrüsten lassen, funktionieren dann auch bspw. die Blinker an der Anhängerkupplung normal oder wäre das dann wieder mehr Aufwand?

Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 29. Januar 2021 um 17:39:32 Uhr:


Was absolut nicht gefragt war. Die Marken MB und BMW sind gesetzt. Wozu kommt man dann trotzdem mit den Japanern. ...

ich habe gelesen:

Zitat:

@Berries schrieb am 29. Januar 2021 um 13:44:29 Uhr:


Oder habt ihr noch andere Empfehlungen?

Ein paar Eckpunkte ...

Zitat:

@camper0711 schrieb am 29. Januar 2021 um 18:13:20 Uhr:



Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 29. Januar 2021 um 17:39:32 Uhr:


Was absolut nicht gefragt war. Die Marken MB und BMW sind gesetzt. Wozu kommt man dann trotzdem mit den Japanern. ...

ich habe gelesen:

Zitat:

@camper0711 schrieb am 29. Januar 2021 um 18:13:20 Uhr:



Zitat:

@Berries schrieb am 29. Januar 2021 um 13:44:29 Uhr:


Oder habt ihr noch andere Empfehlungen?

Ein paar Eckpunkte ...

- Volvo finde ich auch schön. Allerdings möchte ich gerne die oben genannten Marken unterstützen 🙂

Zitat:

@camper0711 schrieb am 29. Januar 2021 um 18:13:20 Uhr:



Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 29. Januar 2021 um 17:39:32 Uhr:


Was absolut nicht gefragt war. Die Marken MB und BMW sind gesetzt. Wozu kommt man dann trotzdem mit den Japanern. ...

ich habe gelesen:

Zitat:

@camper0711 schrieb am 29. Januar 2021 um 18:13:20 Uhr:



Zitat:

@Berries schrieb am 29. Januar 2021 um 13:44:29 Uhr:


Oder habt ihr noch andere Empfehlungen?

Ein paar Eckpunkte ...

Für mich sind weitere Vorschläge absolut gewünscht. Ich dachte nur, dass bzgl. Komfort, Ruhe und Qualität nicht viele weitere Modell in Frage kommen. Da ich schon länger Mercedes gefahren bin und da keine Rückschritte machen möchte.

Zitat:

@Berries schrieb am 29. Januar 2021 um 18:10:04 Uhr:


Erlaubt mir noch eine Frage zur Anhängerkupplung. Wenn ich diese nachrüsten lassen, funktionieren dann auch bspw. die Blinker an der Anhängerkupplung normal oder wäre das dann wieder mehr Aufwand?

Selbstverständlich funktioniert dann alles. Es gibt zu den AHK Elektrosätze, die verbaut werden und die den Stecker komplett korrekt versorgen.

Bei Deinen Anforderungen, bei viel BAB, bei viel Komfort, keine Rückschritte im Vgl. zu früher (Mercedes GLE) machen wollend und wenn wir dann noch die untere Mittelklasse außen vor lassen, ja dann ist das eindeutig Deutsches Terrain...!
Klar, es gibt noch die eine oder andere "exotische" Ausnahme wie einen Lexus oder einen Volvo...; aber dort ist das Angebot schon deutlich geringer... Gefallen Dir denn die entsprechenden Modelle von den beiden Anbietern?
Ein wenig wundert es mich ja, dass bei dieser ganzen 5er/E-Klassen-Diskussion noch gar nicht der A6 vorgeschlagen worden ist...;-) Oder habe ich da was überlesen...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen