Empfehlung Benziner // 5er/ E-Klasse o. 3er/C-Klasse
Hallo zusammen,
ich werde ab Mai aus der Wirtschaft an eine Hochschule wechseln und benötige hierfür ein Auto. Aktuell fahre ich noch einen GLE als Diesel (Dienstwagen). Allerdings ist mir dieser privat zu teuer und ich denke, dass der Verbrauch eines SUVs nicht angemessen ist. Ich bin länger keine anderen Autos mehr gefahren und würde mich daher über Eure Meinung sehr freuen. Würde für den Komfort und die Ruhe zum Beispiel auf eine C-Klasse/3er BMW ausreichen? Oder habt ihr noch andere Empfehlungen?
Ein paar Eckpunkte bzw. vorab:
- Jahresfahrleistung max. 20.000 km
- 80% Autobahn
- Ich möchte das Auto gerne max. 10 Jahre fahren und würde daher einen Benziner (2l) bevorzugen.
- Guter Benzinmotor (robust)
- Auf Komfort möchte ich nicht verzichten. Wichtig sind mir hier besonders Ruhe (idealerweise abgeschirmt 🙂 ) und sehr gute Sitze.
- Ich benötige einen Kombi mit Anhängerkupplung.
Mir ist das alter gar nicht so wichtig. Zum Beispiel gefällt mir die E-Klasse aus 2014/2015 auch sehr gut. Daher kommt es bei dem Auto einfach auf das Modell und die Ausstattung an - der Maximalpreis liegt allerdings bei 25-30.000 EUR (je nach Modell).
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
93 Antworten
Der GLB basiert auf der A-Klasse, also Frontantrie (oder Allrad)
Die größeren Motoren stammen zwar auch von Mercedes und es ist sicher kein schlechtes Fahrzeug aber nicht ansatzweise zu vergleichen mit C oder gar E Klasse.
Die Vierzylinder bei C/E Klasse sind zwar aufgeladen aber ich sehe da keine Nachteile bei der Haltbarkeit, Bei Auto Bild hat der Vorgänger der heutigen Motoren (noch mit Kompressor statt Turbo) 400tkm absolviert.
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 29. Januar 2021 um 14:23:53 Uhr:
Zum Thema Diesel vs. Benziner wird es keine definitive Aussage geben können, jedenfalls nicht, wenn es um die Planungssicherheit geht. Meine Einschätzung wäre die, dass man mit einem Euro 6 Fahrzeug auf längere Sicht nichts zu befürchten hat, egal ob Benziner oder Diesel. Da die Politik leider immer weniger berechenbar wird, weiß man das aber nicht. Da kann sich ggf. nach der Bundestagswahl, so die Grünen in einer künftigen Koalition eine größere Rolle spielen, viel verändern. Aber in welche Richtung? Benzin-Direkteinspritzer ohne Partikelfilter stoßen Feinstaub aus - vielleicht stehen die als nächstes auf der Liste der Grünen ... Man weiß es nicht.
Wer 100%ig auf Nummer Sicher gehen will, muss schon ein BEV kaufen.
Wenn Corona vorbei ist wird Umweltschutz wieder die Nummer 1 sein.
Da wird ein Diesel wenig Chancen haben zumindest ohne Harnstoffeinspritzung.
Beim Benziner sollte man darauf achten, dass ein Ottopartikelfilter mit verbaut ist.
Also ein Rückschritt von E-Klasse zu GLB kann ich nicht erkennen. Gut - etwas mehr Hartplastik im GLB wird wohl
erkennbar sein. Nur wirkt der GLB innen wirklich angenehm und sehr komfortabel. Äußerlich wirkt er wie ein GLS im
kleineren Format.
Den GLB kann ich nicht beurteilen - schaue ich mir die "Tage" mal an. Daher würde ich nun ersteinmal bei der Diskussion C Klasse bzw. E Klasse / 5er bleiben.
Ähnliche Themen
Ich bin schon etwas älter und habe mittlerweile viele Fahrzeugtypen von BMW und Mercedes gefahren.
Im Vergleich mit dem GLB kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen, der GLB ist der Beste !
<Ich kann Dir nur empfehlen, Dein Interesse dahin zu lenken, daß Du Dir mal einen GLB genauer anschaust und
danach entscheidest.
Also aus dem Bauch heraus müsste doch der GLB einen nicht unwesentlichen kürzeren Radstand haben als die E-Klasse, oder? Komfort auf der BAB bedeutet ja auch u.a. "langer Radstand".
Und Platztechnisch liegen doch auch "Welten" zwischen einem E-Kombi und einem GLB....; würde klar zu der E-Klasse tendieren. Ein 5er wäre aber auch i.O. Die kleineren Modelle (C/3er) haben eben dann doch "spürbar" weniger Komfort als die größeren Brüder und preislich machen die bei 3-5 Jahren Alter beim Kauf auch nur noch recht wenig Unterschied...
Ob Benziner oder Diesel ist letztlich schwer zu sagen. Bin zwar ein Diesel-Freund, gerade bei der E-Klasse, aber wenn Du wirklich das Auto 10 Jahre fahren möchtest, geht auch hier meine Tendenz zum Benziner...
Da ich bei den Mercedes Motoren nicht so tief in der Materie bin, beschränke ich mich auf BMW.
Beim 5er gab es im Spätsommer 2017 einen Modellwechsel vom F11 auf den G31. Wenn Du also einen möglichst neuen Typ fahren möchtest, wäre das der G31, während der F11 absolut ausgereift ist. Natürlich kann man beim älteren Modell durchaus auch Geld sparen. Ich selbst habe mich gerade nochmal für einen F11 entschieden.
Die Benzinmotoren sind bei den in Frage kommenden Baujahren bis zum 530i Vierzylinder-Turbo-Motoren. Nur die ganz "großen" Motoren (535i, 540i sind Sechszylinder bzw. Achtzylinder (550i)). Die Vierzylinder haben nicht mehr den Charme der legendären BMW Reihen-6-Zylinder, sind aber durchweg sparsamer, ebenfalls laufruhig und haltbar.
Ich würde als komfortablen Reisewagen einen 5er oder eine E-Klasse definitiv einem GLB vorziehen.
Einen grundsätzlichen Tipp noch für die Suche: Lass die Anhängerkupplung bei der Suche auf mobile.de o.ä. raus und rüste diese ggf. selbst nach. Mit AHK in der Auswahl verkleinert sich das Angebot drastisch.
Der GLB ist eine A-Klasse im SUV Format. Von der Verarbeitung kann er ja nicht mal mit dem GLC mithalten und der GLE und E-Klasse liegen noch eine Stufe drüber. Er ist auch 30cm kürzer als die E-Klasse und bietet 11cm weniger Radstand. Der GLB wird übrigens in Mexiko gebaut falls du mit den beiden Marken die deutschen Arbeiter unterstützen wolltest.
Die Endmontage des GLE ist in den USA, das war wohl beim bisherigen Auto in Ordnung.
Bei der Probefahrt mit dem Benzinmodell aber bitte nicht vergessen, auch den Anhänger dranzumachen!
Ich weiß nicht welche Intention der TE jetzt hat. Deswegen habe ich darauf hingewiesen.
Moin!
Das wäre ein Kandidat:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der 200 ist ein ordentliches Triebwerk, das das große Auto noch einigermaßen vernünftig antreibt.
Der Benzinverbrauch wird in der Realität bei 8-11 L / 100 Km liegen, wie bei all diesen großen Autos mit kleinen Maschinen.
Der E-Kombi ist ein leiser und bequemer Reisewagen, der auch ohne Vollausstattung sehr komfortabel und mit allen nötigen Sicherheitsfeatures ausgerüstet ist.
Der E 200 ist der Kleinste und deshalb selten randvoll mit Extras.
Diesel ist für Dich ungeeignet, denn die Jahresfahrleistung ist zu gering und 10 Jahre Haltedauer schreien nach Problemen mit Ökoterrorzonen, AGR-Ventilen und DPFs. Das muss man sich privat nicht antun.
Olli hat ja noch den BMW 5er erwähnt. Damit kenne ich mich weit weniger aus als er, also halte ich mich aus den Details raus.
Allgemein ist der BMW 5er auch ein gutes Auto.
Der Mercedes dürfte den größeren Kofferraum und den leiseren Innenraum haben. Der BMW fühlt sich dafür verbindlicher, direkter an.
In Bezug auf Fahrkomfort gibt es ab der oberen Mittelklasse die typische Unterscheidung in BMW=sportlich, Mercedes=gemächlich schon länger nicht mehr. Beide können beides. Beide kommen mit Hinterradantrieb oder optional Allrad. Beide haben eine 9-G Wandlerautomatik.
Manche E 200 T haben sogar ein komplettes "Luftfahrwerk". Standard ist eine automatische Niveauregelung hinten und "Stahl" vorne.
Ersteres fährt deutlich schöner und kann im Alter zu teuren Problemen führen (muss aber nicht. Mein letztes Problem mit einem Luftfahrwerk liegt über 15 Jahre zurück).
Letzteres ist auch noch sehr komfortabel und problemlos.
Ich vermute(!), dies ist bei BMW ähnlich.
Getriebeseitig hat Mercedes mit der 9-Gtronic, die im verlinkten E 200 bereits verbaut ist, nun endlich zu BMW aufgeschlossen.
Motorseitig hat BMW leider das Alleinstellungsmerkmal 6-Zylinder in der 2L-Klasse aufgegeben. Es ist daher reichlich egal, ob man nun einen 2L 4-Zylinder Reihenmotor von BMW oder Mercedes kauft. Diese Maschinen nehmen sich nichts mehr und sind beide auch lange haltbar.
Der von mir verlinkte Wagen hätte bei Dir nach 10 Jahren knappe 250.000 Km.
Er wäre dann sogar noch etwas wert. Mercedes E Kombis sind immer gesucht.
Ich hoffe, das hilft.
ZK
Oder das BMW Pendant. Hab mal versucht, einen aus Deiner Nähe zu finden.
Eine AHK raushandeln - passt ;-)
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@DarkDarky schrieb am 29. Januar 2021 um 14:55:17 Uhr:
Also aus dem Bauch heraus müsste doch der GLB einen nicht unwesentlichen kürzeren Radstand haben als die E-Klasse, oder? Komfort auf der BAB bedeutet ja auch u.a. "langer Radstand".
Und Platztechnisch liegen doch auch "Welten" zwischen einem E-Kombi und einem GLB....; würde klar zu der E-Klasse tendieren. Ein 5er wäre aber auch i.O. Die kleineren Modelle (C/3er) haben eben dann doch "spürbar" weniger Komfort als die größeren Brüder und preislich machen die bei 3-5 Jahren Alter beim Kauf auch nur noch recht wenig Unterschied...
Ob Benziner oder Diesel ist letztlich schwer zu sagen. Bin zwar ein Diesel-Freund, gerade bei der E-Klasse, aber wenn Du wirklich das Auto 10 Jahre fahren möchtest, geht auch hier meine Tendenz zum Benziner...
Bei meiner Ausschau nach einen weiteres Auto hatte ich seinerzeit auch die E-Klasse T Modell ins Auge
gefaßt, zumal ich wegen 2 größerer Hunde einen Mittransport möglich machen wollte. Das T-Modell hat ja einen ordentlichen. Kofferraum. Nur der GLB-Kofferraum bietet bei variabler Gestaltung (Rücksitze etwas
nach vorne schieben und schon hat man 700 bis 800 Liter Kofferraumvolumen) Darüber hinaus ist dann noch genügend Platz für 2 Personen hinten. Die E-Klasse T-Modell hat
gut 700 Liter Kofferraumvolumen. Nur die Sitzposition in der E-Klasse ist sehr niedrig und die Kofferraum-
höhe ist sehr flach, so daß meine Hunde wohl liegen konnten, aber nicht sitzen oder stehen.
Der GLB wird von Mercedes in Mexiko und China produziert, während die vollelektrisch angetriebene Version
künftig in Ungarn oder Deutschland produziert werden soll.
Der GLB hat ein Maximum an Ausstattungsmöglichkeiten anzubieten, die auch mit der C und E-Klasse identisch sind. Beim GLB handelt es sich um eine langgezogene Plattform, die bis dato nur auf den chinesischen Markt angeboten wurde und nichts mit der A und B-Klasse hierzulande zu tun hat.
Danke für Eure vielen Kommentare! Was ich soweit entnehme ist, dass ihr die neueren Modelle vom 5er und der E Klasse empfehlt. Zudem sind die 4 Zylinder kein Problem und sparen noch Sprit. Beim 5er sollte ich mindestens auf die Sportsitze setzen. Idealerweise bei beiden die Komfortsitze mit Luftfahrwerk.
Kann man eigentlich die Typenkennzeichnung nachträglich entfernen lassen?
Seht ihr das mit der Nachrüstung bei der Anhängerkupplung unproblematisch?
Beim 5er rate ich nicht zwingend zum aktuellen Modell. Der Vorgänger ist ebenfalls ein sehr gutes Auto.
Vor dem Hintergrund der sehr langen geplanten Haltedauer wäre es aber evtl. sinnvoll, das neue Modell zu nehmen.
Bezüglich der Sitze müsstest Du mal probesitzen. Wie gesagt, ich bin auch mit den Standardsitzen gut gefahren, auch 1.000 km ohne Pause.
Die Typenbezeichnung ist geklebt und lässt sich problemlos entfernen.
Die Nachrüstung der AHK ist ebenfalls problemlos. Teuer wird es nur, wenn es unbedingt eine originale sein soll. Ich würde eine abnehmbare von einem Drittanbieter nehmen (Westfalia o.ä.).