Empfehlung A-Klasse Diesel od. Benziner als Automatik, welcher Motor ist der Beste ?

Mercedes A-Klasse W176

Hallo,

ich suche für meine Frau einen Nachfolger für unseren 1er BMW aus 2005, ist ein Diesel mit knapp 250.000 km auf der Uhr.
Läuft bis jetzt im Großen und Ganzen gut, kleinere Reparaturen habe ich bisher selbst erledigt (Federbein getauscht, Spurstangen, Thermostat, Glühkerzen usw.) Dank Laptop konnte ich auch die ein oder andere Sache selbst erledigen (verstopfter DPF aufgrund defektem Thermostat, Drosselklappe, PDC Steuergerät als Gebrauchtteil ersetzt und codiert usw…).

Ich suche nun einen Nachfolger, der W176 bietet sich gut an. Selber bin ich vom 5er BMW (nach 23 Jahren nur BMW‘s) zur E-Klasse gewechselt.

Also, hauptsächlich Kurzstrecke, einkaufen, Kindergarten, Eltern besuchen usw. Immer so um die 5 bis 15 km einfach.
Ca. 10.000 km im Jahr Fahrleistung, der 1er BMW hat die Kurzstrecken erstaunlich gut vertragen, obwohl Diesel…

Ich schaue grad etwas nach den Anfangsmodellen, also um die 2013, 2014 mit max. 150.000 km, Preis ist ja momentan heftig, aber so ist der Gebrauchtwagenmarkt jetzt nun… unter 15 k€ wirds schwierig, aber machbar.

Pflicht ist Sitzheizung u. Automatik, rest egal. Was nehmen ? Der Benziner als 118 schneidet im ADAC super ab. Oder doch nen 180, 200, 220 Diesel ?? Wovon könnt ihr abraten und was empfehlen ?

Er soll einfach wenig Probleme machen, kleinere Reparaturen mach ich selber wenn nicht all zu kompliziert…

Danke schonmal und VG

25 Antworten

Zitat:

@delvos schrieb am 24. März 2022 um 13:29:43 Uhr:


Bei meinem B180 Handschalter ist bei Minustemperaturen die S/S-Automatik nach wenigen Kilometern nutzbar, trotz erster Batterie (fast 8 Jahre alt).
Wahrscheinlich ist deine Batterie am Ende oder muss mal mit einem Ladegerät aufgeladen werden.

Gibts für die S/S Automatik ne eigene Batterie ? wo befindet sich diese, ganz normal laden mit 12 V ?

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 24. März 2022 um 14:04:38 Uhr:


Was für einen Motor hat der Wagen ? Würde ich auf alle Fälle auslesen lassen evtl stimmt der Öldruck nicht.

Ist der A180 Benziner mit 122 PS, M270.

@manu_hr

Zitat:

Gibts für die S/S Automatik ne eigene Batterie ? wo befindet sich diese, ganz normal laden mit 12 V ?

Wenn eine s. g. Stützbatterie verbaut ist, dann befindet sich diese an der Stirnseite im Beifahrerfußraum.

https://www.motor-talk.de/.../...atterie-austauschen-t6281944.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...atterie-austauschen-t6281944.html?...

Wenn die S/S Funktion noch nie aktiv war, würde ich dieses in der Werkstatt prüfen lassen.

Vor der einer Aktivierung der S/S Funktion, werden einige Sensoren/Parameter abgefragt:

Die zu erfüllenden Bedingungen für das automatische "Ausschalten" des Motors wären:

- die ECO-Taste leuchtet "grün"

- das ECO-Symbol wird im Kombiinstrument angezeigt

- die Außentemperatur liegt in einem für das System geeigneten Bereich
- der Motor ist betriebswarm
- die Temperatur im Fahrzeuginnenraum ist eingeregelt
- die Batterie ist ausreichend geladen
- bei eingeschalteter Klimaanlage erkennt das System keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe

- die Motorhaube ist geschlossen

- die Fahrertür ist geschlossen und der Fahrer ist angegurtet


Wenn nicht alle der o. g. Bedingungen erfüllt sind, wird das ECO-Symbol nicht (bzw. bei farbigen Display "gelb"😉 angezeigt und die Funktion "automatischer Motorstopp" ist deaktiviert.

Wichtig

Die automatische Motorabschaltung kann nacheinander höchstens vier Mal (Erststopp und max drei Wiederholungen) erfolgen!!!

 

Die zu erfüllenden Bedingungen für das automatische "Starten" des Motors wären:

- die ECO-Taste wird ausschaltet

- der Rückwärtsgang "R" wird einlegt

- Sicherheitsgurt lösen oder die Fahrertür öffnen

- das Fahrzeug rollt an
- das Bremssystem erfordert dies
- die Temperatur im Innenraum hat den eingestellten Bereich verlassen
- dass das System bei eingeschalteter Klimaanlage Feuchtigkeitsbeschlag auf der Scheibe erkennt
- der Ladezustand der Batterie zu niedrig ist.

Hinzu kämen noch die direkten manuellen Startmöglichkeiten

a) Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe wird der Motor automatisch gestartet, wenn das Kupplung- oder das Gaspedal betätigt wird.

b) Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wird der Motor automatisch gestartet, wenn in der Getriebestellung D oder N bei nicht aktiver HOLD-Funktion das Bremspedal gelöst wird, oder das Gaspedal betätigt wird, oder die Getriebestellung P verlassen wird.

Fazit
Somit sollte man nun leicht erkennen können, dass das ECO Start/Stopp System technisch sehr komplex ist, und nicht aus einem einfachen "Einschalten" / "Ausschalten" aufgrund erreichter Motortemperatur und Fahrzeugstopp an der Ampel besteht.


Gruß

wer_pa

Nach meiner Kenntnis hat der Mopf keine zusätzliche Batterie mehr. Bzgl. der grünen S/S Anzeige würde ich auch mal die Batterie laden. Wenn die nicht mehr volle Kapazität hat, dann kommt keine grüne S/S Anzeige. Habe ich schon durch bei der A-Klasse meiner Tochter. Wenn der Wagen mal 2 Wochen gestanden hat kommt die Anzeige auch erst wieder, wenn die Batterie mit dem Ladegerät aufgeladen wurde.

Moin,

fahre einen W176 aus 2014 Model A180 mit Xenon. Gefahren wird er nun seid 6 Jahren von mir 1 Jahr vorher von meinem Vater. Er ist 146.000 gelaufen aktuell. Bisher nur das Thermostat und die Unwelzpumpe für die Heizung an größeren Reparaturen gehabt. Zum Glück somit bisher Wartungsarm gewesen.

Bis auf das Holprige Fahrwerk was mich sehr stört habe ich nichts zu bemängeln. Das sollte deine Frau für die kürzeren Strecken nicht allzu stören.

Was ich dir ans Herz legen würde ist ist eine standheizung die ist bei mir drinnen und ist für mich persönlich das beste an dem Auto vom Komfort her. Aktuell aber schwierig zu finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Zitat:

@wer_pa schrieb am 24. März 2022 um 19:59:18 Uhr:


@manu_hr

Zitat:

@wer_pa schrieb am 24. März 2022 um 19:59:18 Uhr:



Zitat:

Gibts für die S/S Automatik ne eigene Batterie ? wo befindet sich diese, ganz normal laden mit 12 V ?

Wenn die S/S Funktion noch nie aktiv war, würde ich dieses in der Werkstatt prüfen lassen.

Vor der einer Aktivierung der S/S Funktion, werden einige Sensoren/Parameter abgefragt:

Die zu erfüllenden Bedingungen für das automatische "Ausschalten" des Motors wären:

....................................

Hallo wer_pa

danke für die ausführlichen Infos, die Bedingungen hab ich schon mal gelesen uns sind so ziemlich schlüssig, kenne ich also im Großen und Ganzen...

Ob die S/S Funktion noch nie aktiv war kann ich natürlich nicht sagen, habe das Auto erst seit 2 Wochen - und in den 2 Wochen ist die Anzeige noch nie grün gewesen, obwohl alle Bedingungen erfüllt . Ob die Batterie nicht mehr die Beste ist kann ich schwer sagen, er springt zumindest an ohne mit der Wimper zu zucken...

Lt. einigen MT´lern hier im Forum hat auch der Mopf W176 eine sogenannte Stützbatterie mit 1,2 Ah wenn DCT verbaut ist. Mal schauen, vielleicht ist diese ja leer. Oder hat die nichts mit S/S zu tun und es läuft alles über die Hauptbatterie bei meinem W176 Mopf aus 2016 mit DCT?

Ansonsten, welche Nachteile entstehen wenn S/S nicht funktioniert ? Ehrlich gesagt gefällt mir das so wie es jetzt ist sogar noch besser, meiner Frau übrigens auch...

Da ich dich auch in anderen Themen als ziemlich versiert halte - was sagt du zu dem weiter vorne genannten Problem "Motorölstand prüfen" ?

@manu_hr

Zitat:

Lt. einigen MT´lern hier im Forum hat auch der Mopf W176 eine sogenannte Stützbatterie mit 1,2 Ah wenn DCT verbaut ist.

Nein! Stützbatterie und Backupbatterie sind nicht gleich, sie haben unterschiedliche Funktionen.

Die s. g. Stützbatterie = 12V 12 Ah (Für die S/S Funktion) wurde mit Einführung der Modellpflege nicht mehr verbaut. An dem ursprünglichen Einbauort der Stützbatterie, findet man jedoch bei Mopf Fahrzeugen mit DCT Getriebe, eine s. g. Backup Batterie = 12V 1,2 Ah für die Parksperre.

Zitat:

was sagt du zu dem weiter vorne genannten Problem "Motorölstand prüfen" ?

Der A 180 mit dem M270 Motor hat auch einen Ölstab, mit dem man den Öl Füllstand selbst ermitteln kann. Die Prüfung sollte nach 10 Minuten Motorstillstand, auf einer ebenen/geraden Fläche erfolgen.

Sollte sich hierbei eine deutlicher Füllstandsunterschied, zwischen elektronischer und mechanischer Ölstandsermittlung einstellen, wäre die Funktionsfähigkeit des elektronischen Ölstandssensors in der Werkstatt zu überprüfen.

Gruß
wer_pa

Zitat:

@wer_pa schrieb am 25. März 2022 um 17:31:20 Uhr:



Zitat:

Lt. einigen MT´lern hier im Forum hat auch der Mopf W176 eine sogenannte Stützbatterie mit 1,2 Ah wenn DCT verbaut ist.


Nein! Stützbatterie und Backupbatterie sind nicht gleich, sie haben unterschiedliche Funktionen.

Die s. g. Stützbatterie = 12V 12 Ah (Für die S/S Funktion) wurde mit Einführung der Modellpflege nicht mehr verbaut. An dem ursprünglichen Einbauort der Stützbatterie, findet man jedoch bei Mopf Fahrzeugen mit DCT Getriebe, eine s. g. Backup Batterie = 12V 1,2 Ah für die Parksperre.

OK verstanden, also ist bei meinem Mopf mit DCT nur eine Backup Batterie verbaut, die aber nichts mit S/S zu tun hat... Dann kann es ja nur noch an der Hauptbatterie liegen oder ein Codierer hat das in der Vergangenheit beim Vorbesitzer schon mal abgeschaltet...

Zitat:

@wer_pa schrieb am 25. März 2022 um 17:31:20 Uhr:



Zitat:

was sagt du zu dem weiter vorne genannten Problem "Motorölstand prüfen" ?


Der A 180 mit dem M270 Motor hat auch einen Ölstab, mit dem man den Öl Füllstand selbst ermitteln kann. Die Prüfung sollte nach 10 Minuten Motorstillstand, auf einer ebenen/geraden Fläche erfolgen.

Sollte sich hierbei eine deutlicher Füllstandsunterschied, zwischen elektronischer und mechanischer Ölstandsermittlung einstellen, wäre die Funktionsfähigkeit des elektronischen Ölstandssensors in der Werkstatt zu überprüfen.

Gruß
wer_pa

elektr. Ölstandsermittlung ? Konnte das bis jetzt nirgends im Menü finden, ich glaube unsere A-Klasse hat das nicht. Jedenfalls ist mechanisch der Peilstab auf Maximum gewesen, bei betr.warmen Motor nach ca. 5 Minuten Wartezeit. Trotzdem kam der Fehler, aber wie gesagt nur auf der Autobahn. Bis jetzt seit über 2 Wochen Dorffahrten kommt keine Meldung mehr...

@manu_hr

Zitat:

elektr. Ölstandsermittlung ?
Konnte das bis jetzt nirgends im Menü finden, ich glaube unsere A-Klasse hat das nicht.

Du hast doch selbst den Beleg für die elektrische Ölstandsüberwachung gepostet (:-))))

Zur elektrischen Überwachung des Ölstandes, wird ein entsprechender Ölstandssensor eingesetzt.

Gruß
wer_pa

Screenshot_20220327-175823_Motor-Talk.jpg
Screenshot_20220327-175642_Chrome.jpg

In meiner E-Klasse kann ich unter Service den Ölstand elektrisch abfragen und sehe den tatsächlichen Füllstand.

Das geht bei der A-Klasse nicht, der hat keine elektrische "Ist-Anzeige". Somit kann ich auch nichts vergleichen...

@manu_hr

Zitat:

Das geht bei der A-Klasse nicht, der hat keine elektrische "Ist-Anzeige". Somit kann ich auch nichts vergleichen...

Korrekt, aber es werden entsprechende Warnmeldungen im Kombiinstrument angezeigt.

Wenn die Warnmeldung erscheint, und der Öl Stand gemäß Ölstabprüfung i. O. ist, dann ist der Ölsensor defekt.

Gruß
wer_pa

Screenshot_20220328-212933_Guides.jpg

Alles klar, danke für die Infos. Bis jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Ich beobachte das weiter, falls Fehler nochmal auftritt dann muss der Kleine eben in die Werkstatt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen