Empfehlenswerter Kleinwagen - am besten Automatik
Hallo,
ich bin aktuell dabei, etwas Geld anzusparen, um mir in naher Zukunft einen Kleinwagen zuzulegen. Meine Anforderungen sind eigentlich nicht allzu groß, außer dass es ein Automatikwagen werden soll, also das wäre ein Must-have für mich.
Nun ist mir bewusst, dass Automatikwagen meistens teurer sind als Schaltwagen, deswegen wollte ich nachfragen, was eine "realistische Preiskategorie" wäre, um etwas "Vernünftiges" für die nächsten Jahre zu bekommen.
Angesetzt hätte ich ein Budget von maximal 5000€, allerhöchstens 6000€, was ist da realistisch drin? Ich habe leider noch gar keine Erfahrungen bezüglich Autokauf gemacht.
Natürlich kann man auf den Autokaufseiten sein Budget eingeben, allerdings weiß ich leider nie so richtig, ob das Angebot für die gelaufenen Kilometer noch gut ist oder nicht, zumal das Angebot an Automatik-Autos ja deutlich geringer ist als an Schaltwagen.
42 Antworten
Dieser hier: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
wäre eine Alternative. Genau dieses Modell (Motorisierung und das automatisierte Getriebe) hatte ich knapp drei Jahre als Leasing-Dienstwagen zu Beginn meiner Selbstständigkeit. Anders als im Aygo harmonieren Getriebe-Übersetzungen und die automatischen Schaltvorgänge recht gut miteinander. Verbrauch war auch akzeptabel (bei mir 5,5 bis max 7,5 Liter). Innenraum-Anmutung eher so "najaaa", zugegeben.
Der Toyota ist preiswert ("seinen Preis Wert"😉 - aber schön ist er nicht.
Ich gebe zu, bei dieser Frage und den Ergebnissen in der Börse war ich noch nie so ratlos, was ICH mir kaufen würde.
Wenn man keinen MB A-Klasse, Ford Mondeo oder Opel Omega möchte - weil die zu viel trinken - bleibt echt nicht viel übrig.
Es gibt noch einen Opel Astra H
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
der sieht ganz ordentlich aus.
Ansonsten mal einen Suchradius mit Postleitzahl angeben, dann könnte man auch noch ein paar Fahrzeuge in der Nähe vorschlagen.
Um "schön" ging es auch gar nicht. Ich hab den damals auch nicht wegen seiner äußeren Reize gekauft / geleast. Er war preiswert, günstig im Unterhalt und spulte 85.000 km im Zeitraffer ohne Zwischenfall ab.
Der Astra H hat mit 90 PS aber keine richtige Automatik sondern nur ein automatisiertes Schaltgetriebe. Eine Wandlerautomatik gab es erst mit dem 1.8. Da sie aber nur 4 Stufen hat macht sie den Wagen träge und durstig gegenüber dem Schaltgetriebe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 29. April 2024 um 16:53:12 Uhr:
Um "schön" ging es auch gar nicht. Ich hab den damals auch nicht wegen seiner äußeren Reize gekauft / geleast. Er war preiswert, günstig im Unterhalt und spulte 85.000 km im Zeitraffer ohne Zwischenfall ab.
Die Yaris dieser Baureihe sind wirklich zähe Biester. Ich bin mal in einem D4D mit über 400kkm mitgefahren bei dem laut Aussage des Besitzers noch nichts gravierendes wie Kupplung, Turbo, Injektoren oder ähnliches gemacht wurde.
Dafür hat man aber bei jeder Bodenwelle gedacht die Kiste zerlegt es komplett.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 29. April 2024 um 12:06:03 Uhr:
Zitat:
@Merkur123 schrieb am 29. April 2024 um 01:26:01 Uhr:
. . .
Es ist mir bewusst, dass das Angebot an Automatik-Autos in dieser Preisklasse deutlich geringer ist als an Schaltwagen. Dennoch ist die Automatik für mich ein Must-have, da nehme ich im Zweifel lieber eine alte "Easytronic"/automatisiertes Schaltgetriebe in Kauf.-
Dann kannste mal nach einem Meriva A gucken - um die 4 Mille ausgeben und die restliche 2 Mille in Reserve für Rep. halten. Alternativ Corsa D
In Italien hab ich einige Fiat Panda mit ASG gesehen - hier mal @Italo001 anklopfen inwieweit das Getriebe ok ist.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 29. April 2024 um 07:43:33 Uhr:
Da kommen viele Fahrzeuge dann in Frage, von 500 bis zum Smart haben so eine Automatik verbaut, wenn man keine Probleme hat dann ist alles ok, bei Problemen kann es teuer werden.
Fiat Group verbaut schon lange diese automatisierte Schaltungen bei einem alten Auto weiß man nicht wie der Wartungszustand ist. Wenn auf Grund des Alters ein Defekt vorliegt kann es teuer werden. Ich habe keine Ahnung ob dort eine hohe Anfälligkeitsquote vorliegt. Habe nie so ein Getriebe gefahren kenne auch niemanden der so ein Getriebe fährt. Kenne nur Berichte im Fehlerfall hier.
Welcher ist eurer Meinung nach der beste Kleinstwagen für ein "kleineres Budget", also sagen wir mal maximal 6000€? Mit Kleinstwagen meine ich so Modelle wie z.B. VW Up, Smart Fortwo, Toyota IQ, Fiat 500, Skoda Citigo, Seat Mii, also so ziemlich das kleinste, was der Auto-Markt bieten kann bis auf "Moped- oder Miniautos".
Persönlich würde mir ein Zweisitzer vollkommen ausreichen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bester Kleinstwagen?' überführt.]
Titel angepasst und mit alten Thread zusammengelegt
-
@Merkur123 - es ist sinnfrei ständig neue Threads zu erstellen - die helfenden User mögen es gar nicht, dem gleichen Fragesteller alles mehrfach zu schreiben.
Es ist eher an DIR; uns mit hilfreichen Infos und Veränderungen zu versorgen um den Thread zum Ziel zu führen.
Olli / MT-Mod.
Zitat:
@Merkur123 schrieb am 14. Mai 2024 um 21:08:31 Uhr:
... wie z.B. VW Up, Smart Fortwo, Toyota IQ, Fiat 500, Skoda Citigo, Seat Mii, also so ziemlich das kleinste, was der Auto-Markt bieten kann ...
Der Hyundai I10. 🙂
Die VAG-Kisten finde ich auch in Ordnung.
Hyundai i10 respektive den Bruder Kia Picanto kann man sicher auch gut kaufen, da hätte ich bei einem nicht allzu alten Wagen aus der aktuellen Modellreihe keine Bedenken, sehen auch ganz prima aus. Den Toyota iQ finde / fand ich auch eine super Idee, ganz klar der bessere Smart. Keine Augenweide (ist ein Smart aber erst recht nicht), aber ganz schön gemacht und sollte mit dem 99PS-Motörchen auch ganz ordentlich gehen. Aber die verbleibenden Exemplare sind natürlich schon ein paar Jährchen alt-