Emotionlose und seltsame Namen der Koreaner

Chevrolet

Also das soll kein Anti-Theam sein, aber mir ist mal aufgefallen, das die Koreaner viele seltsame Bezeichnungen ihrer Modelle haben.

Bsp Chevrolet: An Matiz hab ich mich gewöhnt, Kalos ist in Ordnung, aber Aveo und Lacetti klingt nach Deospray und Backwaren. Nubira wie eine afrikanische Spezialität und Evanda wie ne Drag-Queen.

Bei Kia find ich Opirus, Carens und Carnival ganz schlimm.

Und wenn ich Elantra, Trajet und Atos hör, frag ich mich was sich Hyundai dabei gedacht hat.

Ich find es schade, da oft schöne Autos dahinter stehen. Es ist schwer es allen recht zu machen, aber mir missfallen diese Namen extrem. Und ich denk der Namen muss etwas über das Auto aussagen. Wenn man nur z.B. an Opel Kapitän denkt, hat doch jeder sofort ein Bild im Kopf. Auch Kai Picanto find ich treffend für ein hübschen Kleinstwagen. So sollte das aussehen.

Ich hoffe kommende Modelle bekommen bessere Namen.

72 Antworten

Zitat:

Wahrscheinlich schiebste das jetzt gleich auf den günstigen Preis oder so. Aber du wirst es nicht glauben, beim Automobilverkauf ist der Preis an anderer Stelle, im Vordergrund stehen Design und der NAME des Fahrzeugs gefolgt von der Ausstattung.

Daß sich koreanische Kleinwagen über ihren Namen und ihr Design verkaufen , war mir tatsächlich nicht bekannt.

Ich Dummerchen dachte, die verkaufen sich, weil sie so ein gutes Preis / Leistungsverhältnis haben.

Wieder was gelernt ;-)

Zitat:

Daß sich koreanische Kleinwagen über ihren Namen und ihr Design verkaufen , war mir tatsächlich nicht bekannt.

Wo hab ich denn geschrieben, das sich das auf koreanische Kleinwagen beschränkt? Kann die passage grad nicht finden, vielleicht kannst du sie mir ja zeigen 😉

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


Zwei Gründe für
--> Die geringe Verbreitung! Wenn jedes der Modelle die Absatzzahlen eines 3er BMW erreicht und wir jeden Tag in der Zeitung und dem Radio mit entsprechender Werbung zugebombt werden... Die Namen werden sich einbrennen wie Golf, Vectra oder C-Klasse. 😉
--> Viele Namen werden zu häufig gewechselt. Die Koreaner sollten die Namen ihrer Modelle mal 4-5 Generationen beibehalten.

Vergiss es! Erstens einmal müssten Koreaner ihren Autos anständige Namen anstelle der infantilen Phantasiebezeichnungen geben.

Zweitens, was noch wichtiger ist:
sie müssten erst einmal das Qualitätsniveau von BMW, Mercedes und Audi erreichen. Diese Autos spielen in einer ganz anderen Liga, an die die Koreaner nicht im entferntesten herankommen. Das wissen sie auch, deshalb bevorzugen Asiaten, die Geld haben, auch deutsche Fabrikate.

Zitat:

Original geschrieben von sulu


Zweitens, was noch wichtiger ist:
sie müssten erst einmal das Qualitätsniveau von BMW, Mercedes und Audi erreichen. Diese Autos spielen in einer ganz anderen Liga, an die die Koreaner nicht im entferntesten herankommen. Das wissen sie auch, deshalb bevorzugen Asiaten, die Geld haben, auch deutsche Fabrikate.

Opel, VW, Seat, Fiat, PSA, Ford, Smart, Nissan und und und... mir fallen ne Menge Hersteller ein, die nicht das Niveau von BMW, Mercedes oder Audi erreichen. Dafür kosten sie aber auch nicht annähernd so viel! Möchtest du eine koreanische Mittelklasselimo für 45.000 € (~90.000 DM) kaufen? Ich nicht! Ich bin froh, dass es solche günstigen Alernativen gibt. Natürlich muss man irgendwo Abstriche machen. Sonst wäre diese Preise gar nicht zu realisieren! 😉

Ähnliche Themen

Hallo

Man sieht mal wieder wie sehr sich der Deutsche angegriffen fühlt, wenn es um sein liebes Auto geht, egal welches es Auto ist.
Man könnte denken ein Familienangehöriger wurde von der übelsten Sorte beschimpft.

Leute es gibt wichtigeres auf der Welt!

MFG Payne

Moin,

Dafür das die HIER angebotenen koreanischen Fahrzeuge im Detail "billiger" wirken ... als diverse andere Fahrzeuge ... macht sich auch in DEREN Verkaufspreis bemerkbar ... Dennoch sind das ebenfalls sehr gute Autos ... bei denen man im Nutzbereich WENIG bis keine Abstriche machen muss. Man wendet sich EBEN an andere Käufer ... als BMW, Audi, Mercedes ... und fertig ...

Schließlich hat nicht jeder, der den Platz eines 5er Kombies benötigt ... auch die dafür nötigen ca. 40.000 Euro (oder isses noch mehr ?) rumfliegen ...

Zu den Namen ...

Ja einige Namen der Koreaner sind nicht unbedingt glücklich gewählt. Sehr schön das Beispiel Evanda ... was unweigerlich eine Rotlichtassoziation erzeugt ... schlechte Namenswahl ... dagegen Cerato und Picanto ... sehr gute Namen ... denn sie sind eingängig ... haben einen Sprachrhythmus und klingen prägnant nach. Das sind Namen ... die auch aus einem Werbespot ... hängen bleiben. Dagegen sind Getz und Aveo ... nach wenigen Minuten vergessen, weil sie keinen speziellen Sprachrhythmus haben. Namen wie Golf, Polo, Corsa ... haben den Vorteil, das die Bezeichnungen ewig und drei Tage bekannt sind. Mercedes, BMW und Audi ... brauchen keine Namen für die Autos ... da reicht die Herstellerbezeichnung als Träger völlig aus.

Man sollte nicht unterschätzen ... das ist eine Wissenschaft für sich und alles aber nicht unbedingt einfach. Denn ein Begriff wie Vectra ... erzeugt durch seine Lautbildung eine gefühlte Dynamik, wogegen Aveo ... ja beinahe geflüstert wirkt ... und bei mir eher die Assoziation einer getragenen Melodie oder eines sanften Lufthauches erzeugt, eben etwas, das ich nicht unbedingt mit einem Auto in Verbindung bringe... sondern wie schon gesagt mit einem Deo oder einer Creme ...

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


Opel, VW, Seat, Fiat, PSA, Ford, Smart, Nissan und und und... mir fallen ne Menge Hersteller ein, die nicht das Niveau von BMW, Mercedes oder Audi erreichen. Dafür kosten sie aber auch nicht annähernd so viel! Möchtest du eine koreanische Mittelklasselimo für 45.000 € (~90.000 DM) kaufen? Ich nicht! Ich bin froh, dass es solche günstigen Alernativen gibt. Natürlich muss man irgendwo Abstriche machen. Sonst wäre diese Preise gar nicht zu realisieren! 😉

Also VW würde ich aus der Liste raus nehmen!

So hat es der Herstellername AUDI, es mittlerweile geschafft, assoziativ, bzw. eine Identifikation unmittelbar über seine Produkte herzustellen.
Der Name `AUDI´, obwohl er ja nur eine Übersetzung ins Lateinische ist, erweckt keine Emotionen durch einen fonetisch ausgelösten Eindruck wie BMW, oder Ferrari, oder Alfa Romeo, weil AUDI sich einfach wie eine Verniedlichung anhört.
So wie Bubi, statt Bub, oder Rudi statt Rudolf oder Oli statt Oliver.
Und das für das nach außen getragen Potenzsymbol des Mannes.
Wie gesagt, mittlerweile lässt das `Bübchenempfinden´ nach, ist aber über viel Jahre ein besonders schweres Handicap gewesen.
Aber schon fast, aber nur fast, vergessen.
Der Name selbst ist nach wie vor nicht verkaufsfördernd.

Zitat:

Original geschrieben von sulu


Also VW würde ich aus der Liste raus nehmen!

Passat, Touran, Sharan... nur mal drei Modelle, die sich in diversen Tests und TÜV-Statistiken nicht grade mit Ruhm bekleckerten. 😉 Der Golf und der Polo scheinen ja ganz akzeptabel zu sein (ausgenommen bestimmte Motorvarianten). Wie sich Jetta und Fox auf Dauer entwickeln, bleibt abzuwarten.

"Premium" ist das Gewurschtel von VW jedenfalls nicht. Wenn ich da an klappernde und knarzende Armaturen im Golf 3 und 4 denke. 🙄
Mfg

dc (ein Ex-Golf-Fahrer)

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


So hat es der Herstellername AUDI, es mittlerweile geschafft, assoziativ, bzw. eine Identifikation unmittelbar über seine Produkte herzustellen.
Der Name `AUDI´, obwohl er ja nur eine Übersetzung ins Lateinische ist, erweckt keine Emotionen durch einen fonetisch ausgelösten Eindruck wie BMW, oder Ferrari, oder Alfa Romeo, weil AUDI sich einfach wie eine Verniedlichung anhört.
So wie Bubi, statt Bub, oder Rudi statt Rudolf oder Oli statt Oliver.
Und das für das nach außen getragen Potenzsymbol des Mannes.
Wie gesagt, mittlerweile lässt das `Bübchenempfinden´ nach, ist aber über viel Jahre ein besonders schweres Handicap gewesen.
Aber schon fast, aber nur fast, vergessen.
Der Name selbst ist nach wie vor nicht verkaufsfördernd.

1. Audi soll eine Übersetzung wovon ins Lateinische sein?

2. Der Name ist das, was man damit in Verbindung bringt: Audi, Mercedes, BMW, VW stehen (besonders) im Ausland für deutsche Wertarbeit und für schöne Autos. Sie sind zudem Statussymbole wie eine Rolex usw.

Hallo

Deutsche Wertarbeit, haha mache ich da und die hälfte kommt aus dem Ausland.
Selbst in meiner Firma würd im Ausland produziert und wir sind Automobilzulieferer!
Alles Witzlos!

MFG Payne

Zitat:

Original geschrieben von PAYNE1982


Hallo
Deutsche Wertarbeit, haha mache ich da und die hälfte kommt aus dem Ausland.
Selbst in meiner Firma würd im Ausland produziert und wir sind Automobilzulieferer!
Alles Witzlos!
MFG Payne

Trotzdem stehen deutsche Autos - besonders im Ausland - für solide Wertarbeit. Ist halt so. Und auch Japaner, Koreaner, Amis etc, die das nötige Geld haben, kaufen sich lieber einen deutschen Wagen anstelle eines "Nubira", "Evanda" oder "Picanto" etc.

Moin,

Audi ist der Imperativ von Audire ... Hören und bedeutet wörtlich übersetzt : "Horch" ... und der Gründer der Marke Audi ... heiß ... Horch ... da er vorher aus seiner Firma mit dem Namen Horch ausgeschieden war ... konnte er seine neue Firma nicht ebenso nennen.

@Payne ... es ist doch egal ... WO etwas produziert wird. Wenn das IMAGE ausreichend gut ist ... kann man auch Scheiße in Dosen als KUNST verkaufen. (Wurde in den 70ern und 80ern in der Tat gemacht!)

Wofür ein Auto ein Image hat z.B. deutsche Wertarbeit .... muss nicht zwingend mit der REALITÄT korrellieren, also das Auto kann auch komplett in Finnland hergestellt werden (z.B. Porsche Boxster!).

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von sulu


1. Audi soll eine Übersetzung wovon ins Lateinische sein?
2. Der Name ist das, was man damit in Verbindung bringt: Audi, Mercedes, BMW, VW stehen (besonders) im Ausland für deutsche Wertarbeit und für schöne Autos. Sie sind zudem Statussymbole wie eine Rolex usw.

Ich find mein Beispiel zum Thema nicht schlecht.

Woher der Begriff `Audi´ hier kommt, hast ja jetzt erfahren.

Deinen Ausführungen kann ich nur entnehmen, dass du die `Verniedlichungsassoziation´ gänzlich absorbiert hast.

Schön für Audi.

@Tempomat

Wenn man sich einmal überlegt, wie deine Assoziation von "Audi" mit einer Diminutivform (sprich: Verniedlichung) zu Stande kommt, ist eigentlich klar:
Es kann nur daher rühren, dass man z.B. bei kleinen Kindern, die entweder einen sehr kurzen oder einen sehr langen Namen haben, einen Spitznamen verwendet, der auf einem Vokal endet (meist "I"😉, weil man ihn besser rufen kann.
Insofern wird "Jenni" weniger "ernstgenommen" als "Jennifer", da es sich um einen Rufnamen handelt.

Dennoch teile ich nicht unbedingt deine Meinung, dass "Audi" niedlich klänge.
Vielleicht liegt es auch nur daran, dass ich Latein mag; das ganze ist wohl Geschmacksache. Für die einen klingt es lächerlich, für die anderen ist es schön.
Die breite Masse hat sich aber wohl einfach aufgrund der Allgegenwärtigkeit Audis daran gewöhnt.

Was die Namen der koreanischen Hersteller angeht, so kann man meiner Meinung nach nicht generell sagen, alle seien schlecht. "Lacetti" find ich zum Beispiel schön, da stellt sich ein Bild eines italienischen Strands ein, während ich bei "Opirus" eher an einen russischen Opa denke.

Möglicherweise ist das alles nur eine Geldfrage.
Gute Namen kosten sicher auch etwas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen