Emotionlose und seltsame Namen der Koreaner

Chevrolet

Also das soll kein Anti-Theam sein, aber mir ist mal aufgefallen, das die Koreaner viele seltsame Bezeichnungen ihrer Modelle haben.

Bsp Chevrolet: An Matiz hab ich mich gewöhnt, Kalos ist in Ordnung, aber Aveo und Lacetti klingt nach Deospray und Backwaren. Nubira wie eine afrikanische Spezialität und Evanda wie ne Drag-Queen.

Bei Kia find ich Opirus, Carens und Carnival ganz schlimm.

Und wenn ich Elantra, Trajet und Atos hör, frag ich mich was sich Hyundai dabei gedacht hat.

Ich find es schade, da oft schöne Autos dahinter stehen. Es ist schwer es allen recht zu machen, aber mir missfallen diese Namen extrem. Und ich denk der Namen muss etwas über das Auto aussagen. Wenn man nur z.B. an Opel Kapitän denkt, hat doch jeder sofort ein Bild im Kopf. Auch Kai Picanto find ich treffend für ein hübschen Kleinstwagen. So sollte das aussehen.

Ich hoffe kommende Modelle bekommen bessere Namen.

72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


Lass ihn doch. Ist doch lustig, wenn er meint, hier die "Ehre von VW/Audi" verteigen zu müssen. In anderen Foren sind auch solche Vögel unterwegs. 🙄 😕
Obwohl es schon besser wäre, zumindest etwas beim Thema zu bleiben. Also:
Sind die Namen koreanischer Automodelle emotionslos?

´"Ehre verteidigen" - so ein Quatsch! Es geht darum, dass die Bezeichnung von Autos, ob A6, CLK 320, 330ci, nicht unbedingt das Ausschlaggebende ist. Wichtig ist, dass Mercedes, BMW oder Audi davor steht. Diese Namen haben einen guten Ruf, und zwar weltweit. Ob es einem passt oder nicht: deutsche Autos sind begehrt. Nicht umsonst fahren beispielsweise Asiaten, Afrikaner, Amis, aber auch Deutsche, die das Geld haben, deutsche Autos. Das Image deutscher Autos, das ja auch nicht von ungefähr kommt, ist enorm. Und genau daran hapert´s es bei den Koreanern. Allerdings kann man sich nicht des Eindrucks erwehren, dass Koreaner bei jedem neuen Modell erst einmal in ein Namensbuch reinschauen und mit geschlossenen Augen den Finger kreisen lassen, um dann auf gut Glück einen Namen herauszupicken. Anders ist die Flut teilweise infantiler und emotionsloser Bezeichnungen für ihre Modelle und der schnelle Wechsel nicht zu erklären.

Zitat:

Anders ist die Flut teilweise infantiler und emotionsloser Bezeichnungen für ihre Modelle (Koreaner / Japaner) und der schnelle Wechsel nicht zu erklären.

... und genau aus diesem Grund wählt man bei MB, Audi und BMW eben Modellbezeichnungen, die nirgendwo auf der Welt mit der Sprache in Konflikt stehen ... und weckt mit Namen wie M5, RS6 und SL66AMG eben doch mehr als nur Emotionen, weil nunmal jedes Kind der westlichen und östlichen Welt genau weiß, was hinter M5 und Co. steckt (und um die besonderen Leistungen der Fahrzeuge auch) ...

Ähnliches gilt auch für VOLVO (S/V/C gefolgt von 2-stelliger Zahl für die Modellreihe), Mazda (Mazda gefolgt von 1-stelliger Zahl für die Modellreihe), Citroen (siehe Mazda) und Peugeot (X0Y, X = Modellreihe, 0 = geschützte Zahl als Erkennungszeichen, Y = fortlaufende Seriennummer).

Zitat:

Original geschrieben von sulu


´"Ehre verteidigen" - so ein Quatsch! Es geht darum, dass die Bezeichnung von Autos, ob A6, CLK 320, 330ci, nicht unbedingt das Ausschlaggebende ist. Wichtig ist, dass Mercedes, BMW oder Audi davor steht. Diese Namen haben einen guten Ruf, und zwar weltweit. Ob es einem passt oder nicht: deutsche Autos sind begehrt. Nicht umsonst fahren beispielsweise Asiaten, Afrikaner, Amis, aber auch Deutsche, die das Geld haben, deutsche Autos. Das Image deutscher Autos, das ja auch nicht von ungefähr kommt, ist enorm. Und genau daran hapert´s es bei den Koreanern. Allerdings kann man sich nicht des Eindrucks erwehren, dass Koreaner bei jedem neuen Modell erst einmal in ein Namensbuch reinschauen und mit geschlossenen Augen den Finger kreisen lassen, um dann auf gut Glück einen Namen herauszupicken. Anders ist die Flut teilweise infantiler und emotionsloser Bezeichnungen für ihre Modelle und der schnelle Wechsel nicht zu erklären.

Hmmm, .... sein dritter Beitrag, mit den gleichen Aussagen und noch immer nicht verstanden dass es um darum geht, dass NAMEN bzw. Modellbezeichnungen eben durch diese selbst, einen wie auch immer gearteten Bezug zum heiligen Blechle herstellen können.

Wenn zum weiteren Verständnis zum Thema hier `Hilfsgrößen´ eingeführt werden wie Audi oder DC-Tunichtgut, dann hat das erst einmal nichts mit der angeblichen oder tatsächlichen Qualität dieser Produkte zu tun.

Das kann doch nicht so schwierig sein!

Zitat:

Im Original geschrieben von TEMPOMAT


Hmmm, .... sein dritter Beitrag, mit den gleichen Aussagen und noch immer nicht verstanden dass es um darum geht, dass NAMEN bzw. Modellbezeichnungen eben durch diese selbst, einen wie auch immer gearteten Bezug zum heiligen Blechle herstellen können.
Wenn zum weiteren Verständnis zum Thema hier `Hilfsgrößen´ eingeführt werden wie Audi oder DC-Tunichtgut, dann hat das erst einmal nichts mit der angeblichen oder tatsächlichen Qualität dieser Produkte zu tun.
Das kann doch nicht so schwierig sein!

entscheidend ist doch aber, dass man zum einen mit den reinen Markennamen (MB, Audi, BMW, VW, VOLVO, Lexus, Porsche und auch den dahinter stehenden Modellbezeichnung WELTWEIT Qualität, Luxus und Hochwertigkeit assoziiert, und eben einem Huyndai, Kia und Daihatsu (um ein paar Beispiele zu nennen) doch eher in die Schublade der Billigfahrzeuge schiebt (ungeachtet deren Zuverlässigkeit).

In ettlichen Threads hier durchs ganze Forum diskutiert man über die Qualität und Zuverlässigkeit der einzelnen Marken und Modelle - ungeachtet der Tatsache, dass man eben mit dem einen oder anderen Fahrzeug einfach Glück oder Pech haben kann.

Zudem wird wohl jeder bei der Wahl seines Fahrzeuges sich eben für genau ein bestimmtes Produkt entschieden haben, was ihm am besten zugesagt hat - als bester Kompromiss eben zwischen Preis/Leistung, Qualität, Understatement, Leistung und Luxus. Jeder hätte bei seiner Wahl auch einen größeren Betrag investieren (oder als Kredit aufnehmen) können und die Wahl auf ein anderes Produkt fallen lassen können. Dann wäre aus einem Toyota Avensis halt ein VW Passat, ein 5er BMW oder ein Maybach geworden. Gegen entsprechend vorhandene Mittel wäre auch ein Flugzeug denkbar gewesen, ein Schiff oder eine Raumstation.

Fakt ist aber auch, dass die Namenswahl sicher nicht leicht ist. Ob das nun Assoziationen mit Geschlechtsteilen sind (Mitsubishi Pajero) oder an einen Gnom erinnern mag (Huyndai Getz) ... da sind manche Namen einfach klüger gewählt worden. Nur als Beispiel: VW hat sich in den 70ern und 80ern eben an Winden orientiert;Golf, Polo usw. sind nunmal Sportarten mit kleinen Bällen und ein Käfer, ein Fox und ein Rabbit nunmal ein Kleintier ... irgendwoher musste es ja kommen.

Vielleicht ist es einfach so, dass man bei manchen Herstellern einfach mehr Budget übrig hat, um ein teures Team zur Namenswahl anzustrengen ... und eben in Korea auf Teufel komm raus der Preis gedrückt werden muss und dann eben kein Geld mehr für so ein Team übrig ist. Der Kunde, der sich dann für eben das billigste Produkt entscheidet wird zufrieden sein, dass dieses Team den Kaufpreis des Wagens nicht um weitere 10 Euro verteuert hat ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Vielleicht ist es einfach so, dass man bei manchen Herstellern einfach mehr Budget übrig hat, um ein teures Team zur Namenswahl anzustrengen ... und eben in Korea auf Teufel komm raus der Preis gedrückt werden muss und dann eben kein Geld mehr für so ein Team übrig ist. Der Kunde, der sich dann für eben das billigste Produkt entscheidet wird zufrieden sein, dass dieses Team den Kaufpreis des Wagens nicht um weitere 10 Euro verteuert hat ...

Da sind wir wieder beim Punkt: Es scheint so zu sein, dass man die koreanischen Gentlemen nicht für eine marketingorienteierte Modell-/Namensbezeichnung sensibilisieren kann.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Hmmm, .... sein dritter Beitrag, mit den gleichen Aussagen und noch immer nicht verstanden dass es um darum geht, dass NAMEN bzw. Modellbezeichnungen eben durch diese selbst, einen wie auch immer gearteten Bezug zum heiligen Blechle herstellen können.
Wenn zum weiteren Verständnis zum Thema hier `Hilfsgrößen´ eingeführt werden wie Audi oder DC-Tunichtgut, dann hat das erst einmal nichts mit der angeblichen oder tatsächlichen Qualität dieser Produkte zu tun.
Das kann doch nicht so schwierig sein!

Damit er es auch endlich mal kapiert:

hier geht es um koreanische Fahrzeugbezeichnungen (NAMEN), die vom Threadersteller zurecht als "emotionslos" und "seltsam" beschrieben werden. Mit Namen verbindet man in der Regel aber etwas und hier kommt auch der Bezug auf die deutschen oder meinetwegen auch japanischen Marken: ein Corolla steht für Solidität und Zuverlässigkeit, ein BMW M3 für Sportlichkeit, eine S-Klasse für Luxus usw. Mit koreanischen Namen verbindet man eigentlich gar nichts; sie wechseln zu oft und sind teilweise kindlich verspielt. Das Markenimage wird dadurch jedenfalls nicht verbessert; Koreaner stehen einfach für preiswert. Aber vielleicht ist das auch genau das Image, das die koreanischen Autobauer wollen.

Zitat:

Original geschrieben von sulu


Damit er es auch endlich mal kapiert:

Na bitte, geht doch. Stimmt alles (meine unmaßgebliche Meinung).

Gruß, Tempomat

Moin,

Ich denke ganz einfach ...

Die Koreaner haben ANGEFANGEN mit Ihrem Heimatmarkt, und diesen Bedient. Entsprechend haben sie die Bezeichnungen Ihrer Fahrzeuge gewählt. Und SICHERLICH haben die dort gewählten Bezeichnungen dort auch Ihre spezifischen Bedeutungen. Auch wenn es nun mal nicht direkt ein Koreaner ist ... aber Mazda wurde nach einer Indogermanischen Gottheit benannt, welche auch im Shintoismus, Hinduismus und Buddismus vorkommt, da diese Religionen irgendwo aus dieser Ursprungsreligion hervorgingen. Auch bei den Koreanern wird das nicht unbedingt anders gewesen sein.

Jetzt haben wir aber das Problem der Abstraktion ... DAS was der Asiate aufgrund seiner anderen Kultur unter einem gewissen Begriff für Assoziationen findet ... muss nicht zwingend GLEICH unserer Assoziation sein. Und da sehr gute Marketingberater nunmal sehr gut Geld kosten ... und man sich zuerst auch ausschließlich auf den Low Budget Markt konzentriert hat ... waren die Namen wohl auch eher zweitrangig. Der durchaus vorhandene Erfolg gibt ihnen ja prinzipiell auch recht. Und zusätzlich lernen die Koreaner auch sehr schnell.

BTW ... Tiburon ... Ich habe mal nachgesehen. Der Begriff ist Mitte der 90er von TVR für die EU geschützt worden. Deshalb kann der Name nur in Ländern genutzt werden, die zu diesem Zeitpunkt nicht EU Mitglieder waren (wie z.B. Österreich).

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von tanja82


Dann heißt er dort wohl bald wieder Rabbit ?

Alles sehr merkwürdig

Genau, so viel ich weiß hies er da Golf und jetzt oder bald wieder Rabbit.

Aber für dieses Fahrzeug gibt es da eh keinen Markt, wer ein "kleines" Mittelklasse Auto möchte, kauft Jetta mit Stufenheck in den USA.

MFG Markus

Ich glaube, dass gerade KIA den Bogen mit den Namen langsam raus hat.
RIO war ein glücksgriff und wird wohl auch beibehalten werden.
PICANTO trifft auf den Punkt. Man denkt an etwas Kleines, etwas, das etwas anders ist als der Rest und an etwas das Spaß macht. Wenn man Auto und PICANTO verknüpft, dann kommt man fast automatisch auf einen pfiffigen Kleinwagen.
CERATO klingt ruhig, gediegen, solide, harmonisch. Zusamen mit Auto ist man dann bei einer konservativen Stufenheckvariante. Passt leider nicht zum Steilheck und zu dem Sportlichen Image, dass KIA aufbauen will...
SORENTO klingt ein wenig nach Abenteuer und wildem Westen. Wunderbar, passt.
Die ganzen anderen Namen sind Relikte. Besonders hübsch finde ich da CARENS. Hör ich KIA CARENS, denkt' ich an Karen's KIA. Ist aber ein PICANTO...
Und dass VW mit dem Jetta, Vento, Bora, Jetta so rumeiert liegt schlicht daran, dass solche Autos (leider) in Deutschland keinen Markt haben. Wenn der durchschnittliche VW Käufer eine Stufenhecklimusine Haben will nimmt er fast automatisch den Passat. Soll es eine Nummer kleiner sein, nimmt er den Golf. Passt in den Golf nicht genug gepäck, so nimmt er den Golf Plus oder den Touran. Einen Jetta kauft nur jemand, der entweder einen Passat haben will, aber nicht bezahlen kann oder jemand, der (wie ich) der Meinung ist, dass ein Auto auch wie ein Auto aussehen soll. Also Motorhaube, Kabine, Kofferraum. Ich kaufe aber bestimmt keinen Jetta, klingt mir zu windig (Scherz! ist mir zu teuer).

Bedeutung der koreanischen Namen

Ich finde es gut, wenn die Namen einen Bezug zum Heimatland haben.
So bedeutet SsangYong ‚Zwei Drachen'. Eine asiatische Legende spricht von zwei unzertrennlichen Drachen, die gemeinsam darauf warteten, in den Himmel zu fliegen und dort eingelassen zu werden. Als der Zeitpunkt gekommen war, gab der Herrscher des Himmels jedoch nur die Zustimmung, dass einer der Drachen eintreten könne. Ernüchtert aber standhaft weigerten sich die beiden Drachen, dass nur einer eintrete. Beeindruckt von diesem starken Zusammengehörigkeitsgefühl beschloss der Herrscher dann doch, beiden gemeinsam den Eintritt in den Himmel zu gewähren.
Die Marke SsangYong steht für den starken Charakter, die Standhaftigkeit und die Zuverlässigkeit der beiden legendären Drachen.
Ich selber fahre einen Rodius, und das heißt übersetzt
(nicht Drachentöter :-) , sondern) sinngemäß Das fahrende Schloss.

Moin,

Hat nur EIN PROBLEM ...

Das weiß hier keine Socke ... da asiatische Legenden hier ähnlich unbekannt sind ... wie in Asien z.B. die Niebelungensage.

Wie ich oben sagte ... asiatische Bezeichnungen haben im asiatischen Raum sicherlich oftmals eine Bedeutung ... aber hier kann damit niemand was anfangen, teilweise haben wir durch den Wortklang negative Assoziationen ...

Beispiel : MR2 von Toyota ... eine ganz profane Abkürzung für : Midship Engine, Rear Transmission, 2 Seater ...

In Frankreich ausgeprochen ... Merde ... übersetzt : Scheiße ... folge : obwohl der Wagen sehr gut war ... kein Verkaufserfolg. Dann Umbenennung auf vielen Märkten in MRS ... eben aus diesem Grund. Oder das oben angeführte Beispiel Evanda ...

Da stehen oftmals die Gedankenbilder, ganz unabhängig von der faktischen Bedeutung im Weg. Oder meinst Du ernsthaft ... das ein Spanier ein Auto fahren würde ... das in seiner Sprache "Wichser" heißt ?! Egal wie gut das Auto ansich ist.

MFG Kester

Re: Bedeutung der koreanischen Namen

Zitat:

Original geschrieben von mike_1999


Ich finde es gut, wenn die Namen einen Bezug zum Heimatland haben.
So bedeutet SsangYong ‚Zwei Drachen'. Eine asiatische Legende spricht von zwei unzertrennlichen Drachen, die gemeinsam darauf warteten, in den Himmel zu fliegen und dort eingelassen zu werden. Als der Zeitpunkt gekommen war, gab der Herrscher des Himmels jedoch nur die Zustimmung, dass einer der Drachen eintreten könne. Ernüchtert aber standhaft weigerten sich die beiden Drachen, dass nur einer eintrete. Beeindruckt von diesem starken Zusammengehörigkeitsgefühl beschloss der Herrscher dann doch, beiden gemeinsam den Eintritt in den Himmel zu gewähren.
Die Marke SsangYong steht für den starken Charakter, die Standhaftigkeit und die Zuverlässigkeit der beiden legendären Drachen.
Ich selber fahre einen Rodius, und das heißt übersetzt
(nicht Drachentöter :-) , sondern) sinngemäß Das fahrende Schloss.

Hi mike_1999

Ja, ja, die Asiaten haben es doch immer und überall mit ihren Drachen.
Schon fast ein wenig beängstigend - für die Asiaten, oder auch nicht; was weiss ich von Drachen.
In der Sage kenn ich nur den von Siegfried aber viele behaupten doch glatt, sie hätten einen zu Hause.
Aber das war jetzt eine fesselnde Geschichte (hab sie schon mal irgendwo gelesen, kann sein, in einem Autoprospekt).
Zusammen mit den asiatischen Marketingexperten, den Marketingexperten des holländischen, bzw. des deutschen Importeurs hab ich jetzt die Denkaufgabe einen mentalen und kulturlübergreifenden Bezug vom asiatischen Drachen zum heiligst Blechle derart herzustellen, dass mir das Auto am besten so nahe ans Herz kommt, dass ich es kaufe.
Ist ja schon einmal ein professioneller Ansatz von allen bis jetzt am Approach beteiligten, der mich zumindest aufhorchen lässt.
Ich glaube, bei deinem Rodius hat dich die Übersetzung entsprechend angesprochen.

Gruß, tempomat

Deine Antwort
Ähnliche Themen