Elon Musk hat gestern das Kanzleramt in Berlin besucht
https://www.facebook.com/teslamotors/posts/10152644122182801
Tesla S für Mutti :-D
Beste Antwort im Thema
Bei den deutschen Autobauern gibt es ein ganz klares Problem: Sie wollen sich keine eigene Konkurrenz bauen. Deshalb gibt es Denkverbote: hohe Reichweite zusammen mit Schnelladung. Nur mit diesen beiden Attributen zusammen ist ein Emobil nicht mehr nur ein Zweitauto für die Stadt, sondern ein vollwertiger Ersatz für den Erstwagen.
Stattdessen überzeugen die "Experten" die Politik und Verbände, dass die Kunden nur eine kleine Reichweite, kleine (und oft hässliche) Autos und Ladezeiten von mehreren Stunden haben wollen. Und wer nach Reichweite und Schnelladung fragt, wird mit "Expertenkompetenz" abgwimmelt. Wobei aber keiner dieser "Experten" selber so ein Auto als Privatauto fahren würde.
Die Elektro B-Klasse ist so ein Beispiel. Da wurde viel Mühe investiert, damit der Wagen ja nicht "zu gut" wird. Man hat den Antrieb, Batterie und Elektronik von Tesla, aber nur mit 1/3 der Reichweite (ohne Option auf mehr) und ohne Schnellader. Eingebaut wird es in die wahrscheinlich hässlichste Karosse, die Daimler im Programm hat. Und damit wirklich kein Spass aufkommt, wurde der Antrieb gedrosselt.
Von daher ist die Entscheidung von Frau Schelling genau die Richtige. Der Tesla hat eine hohe Reichweite und kann den Strom für 300km in 20 Minuten nachladen. Dass es den Strom an den Tesla Ladestationen lebenslang umsonst gibt, ist da nur ein weiteres Schmankerl.
Irgendwann werden auch die deutschen Autobauer nachdenken. Wahrscheinlich aber erst dann, wenn ihnen die Kunden scharenweise weglaufen.
80 Antworten
"Elon Musk told CNN Money that “a Tesla car next year will probably be 90 percent capable of autopilot.” On the highway, Musk is “for sure” confident the car will be able to drive itself."
Kam heute m Interview. Daher vermute ich mal wird das D der Autopilot werden - letztendlich ist das ja auch die einzige - zumindest die mir gerade einfällt - Technologie mit einem Aha/Oha Effekt.
Allrad gibt es ja auch in einem Golf(?) und Panda 😁
Sehr interessant wie diese Technologie jetzt doch Fortschritte macht - ich bin mal gespannt ob da die traditionellen Zulieferer noch mithalten können, die zwar bei IT basierter Regel und Steuertechnologie sehr gut sind, aber bei solchen hochkomplexen Systemen kaum dabei sind.
Ich würde dennoch auf D für dual Motors tippen. DS85. Der Allrad soll ja mit dem Model S kommen.
Dann ist so ein Allrad Model s ja noch geiler wie so ein blöder Audi.
Wenn Tesla aber 90% Autopilot ist dann wäre das ja ne Sensation.