Elektroscooter - IO Scooter Florenz

Hallo

Ich spiele mit dem Gedanken mir evtl. einen Elektroscooter anzuschaffen um für kleine Spritztouren usw. zu nutzen.
Außerdem wollte ich mich mal in bereiche der alternativen Antriebe mal reinwagen 😁 :

Jetzt habe ich diesen Roller entdeckt:
http://www.io-scooter.com/index.php?...

Es gibt wohl zwei versionen:
- mit Siliziuim-Gel Akkus
- mit Lithium Akkus

Deutsche Händler sind dort genannt, aber es sind nirgends Preise angegeben, obwohl er schon in diesem Monat auf den Markt kommen soll.

Ich nehme mal an, das die Li-Ion Versionen einen deutlichen Aufpreis haben werden als die mit Silizium Akkus, lohnt sich das im Sinne von Haltbarkeit, Reichweite, Gewicht?

Hat wer noch weitere Informationen zu diesem Roller?

Da der Roller ja ein Chinakracher ist im Grunde, kann man doch bestimmt schon was auch zur Zuverlässigkeit (hauptsächlich Akkus und Motor) und zur Leistung sagen oder? Die Technik ist wahrscheinlich gleich mit anderen Elektroscootern (?)

Eigentlich hatte ich vor einen 4-Takt Retroroller ala SYM Mio zuzulegen, aber ich hätte noch etwas Geld übrig um mal was anderes zu wagen. Und im Unterhalt kostet der ja auch deutlich wenige, so kann sich das im Vergleich zu einem Benzinroller schon wieder amortisieren. (?)

Danke für eure Tips und Ratschläge! 😉

Gruss Wanja

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Hab mir vor kurzem einen IO- Florenz mit Silizium/ Gel- Akkus zugelegt.
Der kostete bei einem Händler in Perg (Oberösterreich) 2490€ inkl. Ladegerätt KOP 601/48 und Bordwerkzeug.
Andere Roller hätten mich auch interessiert aber da war keiner greifbar zwecks Besichtigung und Probefahrt.
Ziel war eigentlich ein IO-GT1500 2008 (2190€). Aber beim Händler haben dann meine Frau und ich einen auch Florenz stehen sehen.
Mit beiden hab ich dann eine kleine Testfahrt machen dürfen. Überraschender weise hatten beide eine unerwartete Beschleunigung aus dem Stand😁.
Die Entscheidung viel aber zu Gunsten des Florenz aus. Nach einer Woche Lieferzeit konnte ich den Roller,fixfertig Montiert und geladen, mit dem Hänger Heim holen (für Selbstabholer: mindestens 2-3 Leute zum einladen).
Auch bei uns in OÖ gibts jetzt eine Förderung für Elektrofahrzeuge. Für Mopeds in der höhe von 300€ und 450€ wenn man seinen Ladestrom aus erneuerbarer Energie bezieht.

Die Verarbeitung ist sauber, Kunstsoffteile sind passgenau ausser die Blinker vorne. Da hatts Luft zwischen Blinkerlampe und Karrosse 🙁. Der Kunstoff ist massiv und scheint was einstecken zu können. Die Blenden links und rechts der Hinterachse sind gegenüber der anderen Kunstoffteile weicher. Ob das zwecks Bruchvermeidung oder Materialsparen ist kann ich allerdings nicht sagen. Die Katzenaugen hinten sind an weichen Metallbügeln befestigt die leicht verbiegen. Der Hauptständer und der Seitenständer sind Massiv. Damit man das Gefährt auf den Hauptständer hieven kann brauchts etwas Kraftaufwand oder Geschick. Dann gehts leicht. Der Massive Alubügel am Heck ist da eine große Unterstützung. Mit dem Zündschloß wird das Helmfach elektrisch geöffnet (ausserdem die Lenkradsperre aktiviert, der Motor deaktivier oder aktiviert). Mein Helm passt allerdings nicht da rein. Nur mit gewalt könnte ich die Sitzbank wieder ins Schoß drücken. Aber es ist genug Platz für Ladegerät, Erste Hilfe- Set, mitgeliefertes Werkzeug (sollte gegen gutes Zeug getauscht werden) oder sonstigen Kleinkram. Im Helmfach ist auch die Hauptsicherung und die Ladebuchse eingebaut. Wer sein Ladegerät im Roller mit führt sollte Schaumstoff unterlegen sonst klappert es lästig beim fahren und fürs Ladegerät ist es sowieso gesünder.
Im Cokpit angezeit werden Geschwindigkeit in km/h und Meilen, Ladezustand, Blinker links und rechts und Fernlicht.

Fahren tut sich der Roller Fahrwerksmässig in etwa wie eine 78er Vespa Sprint. Der Motor kommt zügig auf Touren, der Endgeschwindigkeit nähert er sich aber ab 40 km/h langsam. Werksangabe sind 45 km/h, mit der ersten Ladung erreichte ich aber schon 50 und mit erneutem Laden ca. 55km/h (lt. Tacho!). Ausserdem wurde ich darauf hingewiesen das im Achterdeck (nicht in der Fahrsteuerung rechts, dem grauen Kasten) ein Potentiometer zugänglich verbaut ist mit dessen Hilfe die Endgeschwindigkeit des Rollers auf Kosten der Reichweite "raufgedreht" werden kann. Möglich sind annäherd 60 Sachen. Da ich noch nicht einmal das Potentiometer gesucht habe kann ich das weder bestätigen noch abstreiten.
Fahrgeräusche gibts beim Anfahren ein leises Brummen und dann fast nix mehr ausser ein leises Surren das allerdings im Fahrtwind untergeht. Achtet blos auf Fußgänger, die erschrecken sich wenn man so mirnichts dirnichts an ihnen vorbeirauscht besonders wenn man sich "anschleicht" und dann hupt (die Hupe ist übrigends schön laut).
Leichte Steigungen werden ohne oder mit kleinen Geschwindigkeitsverlusten genommen, so um 5km/h herum wenns etwas steiler wird. Auch zu zweit sind Verluste auf ebener Strecke nicht bemerkt worden. Hinweis: Ich wiege ca. 68kg und meine Frau 62kg (Ich hoffe Sie liest das nicht sonst schlägt Sie mir glatt den Schädel ein 😉 )Demnächst werde ich den Roller eine Steile Straße rauf jagen. Werde dann sein Verhalten hier bekannt geben. Der Boosterknopf wurde von mir bisher nur sehr selten benutz da bisher normales Gasgeben durchaus gereicht hat. Die Steigerung der Geschindigkeit ist höchstens beim wegfahren von Steilen Straßenabschnitten oder schnelles einordnen in den Fließverkehr von nutzen.
Die Bremsen ziehen Ordentlich an, über den Bremsweg kann ich jetzt noch keine Details angeben. Hatte noch keine Zeit zum messen. Die Hebel sind aus solidem Alu wie auch die Blöcke die die Bedienelemente enthalten. In diese sind auch die beiden Spiegel geschraubt.
Unfreiwilliger Fahrtest bei Strömenden Regen: keinerlei Fehlfunktionen oder Unregelmässigkeiten während oder nach der 45min feuchtfröhlichen Fahrt. Trotzdem wars Arschkalt.

Mit Hilfe des inkludierten Ladegeräts KOP 601/48 wird der Roller geladen. Lt. Händlerangaben ist nach 1 Stunde 80% der Ladung erreicht. Die erste Ladung führte ich nach 48km durch wobei der Ladestandsanzeiger noch halb Voll anzeigte. Ladedauer bis umschalten auf Grün 3,5Std. Danach wechselt das Ladegerät auf Spannungserhaltung. Dem Ladegerät beigelegt ist eine Bedienungsanleitung die eine Fehlerdiagnosetabelle für Ladegerät enthält.

Bisher bin ich vollauf zufrieden mit meinem Roller und seiner bisherigen Leistung. Macht viel Spaß damit herum zufahren.
Werde Euch informieren wenn sich gutes oder schlechtes tut. Für weitere Fragen oder wenn ihr Bilder sehen wollt steh ich gern zur verfügung.

tschüss, C.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Habe gestern mit IO-Scooter telefoniert und mir wurde für die Lithium Variante ein Preis von 3700€ genannt. Ich kann mir die Differenz zu 2890 nicht erklären, außer der Preis war für die normale Variante mit ein bisschen mehr Ah.

Ich werde deswegen von Lihium Abstand nehmen und normale Silizium Akkus verwenden. Ansonsten ist es mir zu teuer...

Gruß
Andreas

Ach ja, villeicht sollte man eine Sammelbestellung nach NRW ins Auge fassen.....🙂
...man spart, wo man kann....

Hi all,
sorry for the english,

i ordered a io florenz with lithium batteries 2 months ago(still waiting) the sell price should be around 3900€
with 48V 40Ah LIFEPO4 batteriies(lithium iron phophate batteries)

i think the price from 2500€ is still the old lithium batterie = lithium mangan.

The new lithium batteries should last extremly long. check google ;-)

greetz from belgium

Hallo!

Hab mir vor kurzem einen IO- Florenz mit Silizium/ Gel- Akkus zugelegt.
Der kostete bei einem Händler in Perg (Oberösterreich) 2490€ inkl. Ladegerätt KOP 601/48 und Bordwerkzeug.
Andere Roller hätten mich auch interessiert aber da war keiner greifbar zwecks Besichtigung und Probefahrt.
Ziel war eigentlich ein IO-GT1500 2008 (2190€). Aber beim Händler haben dann meine Frau und ich einen auch Florenz stehen sehen.
Mit beiden hab ich dann eine kleine Testfahrt machen dürfen. Überraschender weise hatten beide eine unerwartete Beschleunigung aus dem Stand😁.
Die Entscheidung viel aber zu Gunsten des Florenz aus. Nach einer Woche Lieferzeit konnte ich den Roller,fixfertig Montiert und geladen, mit dem Hänger Heim holen (für Selbstabholer: mindestens 2-3 Leute zum einladen).
Auch bei uns in OÖ gibts jetzt eine Förderung für Elektrofahrzeuge. Für Mopeds in der höhe von 300€ und 450€ wenn man seinen Ladestrom aus erneuerbarer Energie bezieht.

Die Verarbeitung ist sauber, Kunstsoffteile sind passgenau ausser die Blinker vorne. Da hatts Luft zwischen Blinkerlampe und Karrosse 🙁. Der Kunstoff ist massiv und scheint was einstecken zu können. Die Blenden links und rechts der Hinterachse sind gegenüber der anderen Kunstoffteile weicher. Ob das zwecks Bruchvermeidung oder Materialsparen ist kann ich allerdings nicht sagen. Die Katzenaugen hinten sind an weichen Metallbügeln befestigt die leicht verbiegen. Der Hauptständer und der Seitenständer sind Massiv. Damit man das Gefährt auf den Hauptständer hieven kann brauchts etwas Kraftaufwand oder Geschick. Dann gehts leicht. Der Massive Alubügel am Heck ist da eine große Unterstützung. Mit dem Zündschloß wird das Helmfach elektrisch geöffnet (ausserdem die Lenkradsperre aktiviert, der Motor deaktivier oder aktiviert). Mein Helm passt allerdings nicht da rein. Nur mit gewalt könnte ich die Sitzbank wieder ins Schoß drücken. Aber es ist genug Platz für Ladegerät, Erste Hilfe- Set, mitgeliefertes Werkzeug (sollte gegen gutes Zeug getauscht werden) oder sonstigen Kleinkram. Im Helmfach ist auch die Hauptsicherung und die Ladebuchse eingebaut. Wer sein Ladegerät im Roller mit führt sollte Schaumstoff unterlegen sonst klappert es lästig beim fahren und fürs Ladegerät ist es sowieso gesünder.
Im Cokpit angezeit werden Geschwindigkeit in km/h und Meilen, Ladezustand, Blinker links und rechts und Fernlicht.

Fahren tut sich der Roller Fahrwerksmässig in etwa wie eine 78er Vespa Sprint. Der Motor kommt zügig auf Touren, der Endgeschwindigkeit nähert er sich aber ab 40 km/h langsam. Werksangabe sind 45 km/h, mit der ersten Ladung erreichte ich aber schon 50 und mit erneutem Laden ca. 55km/h (lt. Tacho!). Ausserdem wurde ich darauf hingewiesen das im Achterdeck (nicht in der Fahrsteuerung rechts, dem grauen Kasten) ein Potentiometer zugänglich verbaut ist mit dessen Hilfe die Endgeschwindigkeit des Rollers auf Kosten der Reichweite "raufgedreht" werden kann. Möglich sind annäherd 60 Sachen. Da ich noch nicht einmal das Potentiometer gesucht habe kann ich das weder bestätigen noch abstreiten.
Fahrgeräusche gibts beim Anfahren ein leises Brummen und dann fast nix mehr ausser ein leises Surren das allerdings im Fahrtwind untergeht. Achtet blos auf Fußgänger, die erschrecken sich wenn man so mirnichts dirnichts an ihnen vorbeirauscht besonders wenn man sich "anschleicht" und dann hupt (die Hupe ist übrigends schön laut).
Leichte Steigungen werden ohne oder mit kleinen Geschwindigkeitsverlusten genommen, so um 5km/h herum wenns etwas steiler wird. Auch zu zweit sind Verluste auf ebener Strecke nicht bemerkt worden. Hinweis: Ich wiege ca. 68kg und meine Frau 62kg (Ich hoffe Sie liest das nicht sonst schlägt Sie mir glatt den Schädel ein 😉 )Demnächst werde ich den Roller eine Steile Straße rauf jagen. Werde dann sein Verhalten hier bekannt geben. Der Boosterknopf wurde von mir bisher nur sehr selten benutz da bisher normales Gasgeben durchaus gereicht hat. Die Steigerung der Geschindigkeit ist höchstens beim wegfahren von Steilen Straßenabschnitten oder schnelles einordnen in den Fließverkehr von nutzen.
Die Bremsen ziehen Ordentlich an, über den Bremsweg kann ich jetzt noch keine Details angeben. Hatte noch keine Zeit zum messen. Die Hebel sind aus solidem Alu wie auch die Blöcke die die Bedienelemente enthalten. In diese sind auch die beiden Spiegel geschraubt.
Unfreiwilliger Fahrtest bei Strömenden Regen: keinerlei Fehlfunktionen oder Unregelmässigkeiten während oder nach der 45min feuchtfröhlichen Fahrt. Trotzdem wars Arschkalt.

Mit Hilfe des inkludierten Ladegeräts KOP 601/48 wird der Roller geladen. Lt. Händlerangaben ist nach 1 Stunde 80% der Ladung erreicht. Die erste Ladung führte ich nach 48km durch wobei der Ladestandsanzeiger noch halb Voll anzeigte. Ladedauer bis umschalten auf Grün 3,5Std. Danach wechselt das Ladegerät auf Spannungserhaltung. Dem Ladegerät beigelegt ist eine Bedienungsanleitung die eine Fehlerdiagnosetabelle für Ladegerät enthält.

Bisher bin ich vollauf zufrieden mit meinem Roller und seiner bisherigen Leistung. Macht viel Spaß damit herum zufahren.
Werde Euch informieren wenn sich gutes oder schlechtes tut. Für weitere Fragen oder wenn ihr Bilder sehen wollt steh ich gern zur verfügung.

tschüss, C.

Ähnliche Themen

Die Akkus sind mit Sicherheit genauso mies wie der ganze China-Müll allgemein. Es gibt aber immer noch genügend Blinde die sich dann auch noch einen Elektroroller aus China holen, ich verstehe es einfach nicht.

Gruß
mopedgoeger

Zitat:

Original geschrieben von mopedgoeger


Die Akkus sind mit Sicherheit genauso mies wie der ganze China-Müll allgemein. Es gibt aber immer noch genügend Blinde die sich dann auch noch einen Elektroroller aus China holen, ich verstehe es einfach nicht.

Gruß
mopedgoeger

Geht das jetzt schon wieder los?

Naja, wenn man es nicht verstehen will und auch sonst keine Ahnung hat.... Du weißt hoffentlich schon das der großteil der Akkus Weltweit für fast alle Anwendungen aus China stammen? Dort entwickelt, dort gebaut. Biyadi zum Beispiel ist der 2. größte Akkuhersteller weltweit. Auf den Folgenden Plätzen sind auch überwiegend Firmen aus der VRC vertreten.

Wie kommts? Weil alles müll ist?

Zitat:

Blinde....

Und das madigreden der Fahrezuge von anderen und das Beleidigen von diesen zeugt auch nicht gerade von hohem Niveau. 🙄

Sehr interessanter Fred mit einem tollen Erfahrungsbericht. Hab mal eine doofe Frage: Kann man die Batterie zum Laden von Roller abnehmen? Wenn nicht, kommen solche Roller ja für viele Bewohner von Mietwohnungen gar nicht in Frage. Und die Reichweite ist ja auch nicht berauschend. Vermutlich braucht es noch ein bißchen Zeit, bis die Teile wirklich alltagstauglich werden, wobei ich anders als mein Vorvorredner niemanden seinen E-Roller madig machen will.

Zitat:

Original geschrieben von vdrsilver


Sehr interessanter Fred mit einem tollen Erfahrungsbericht. Hab mal eine doofe Frage: Kann man die Batterie zum Laden von Roller abnehmen? Wenn nicht, kommen solche Roller ja für viele Bewohner von Mietwohnungen gar nicht in Frage. Und die Reichweite ist ja auch nicht berauschend. Vermutlich braucht es noch ein bißchen Zeit, bis die Teile wirklich alltagstauglich werden, wobei ich anders als mein Vorvorredner niemanden seinen E-Roller madig machen will.

Die Akkus sind soweit ich weiß alle fest im Rahmen montiert. Müsste mann schon richtig ausbauen. 😉

Hallo allerseits,

sehr schöner Erfahrungsbericht. Bin auch seit 1 Monat Besitzer eines IO Florenz und bis auf die Reichweite recht zufrieden.
Für unseren lieben Mopedjogger möchte ich noch kurz anmerken, dass jemand der einen Elektroroller mit herkömlichen Rollern in Preis und Leistungsdaten vergleicht vielleicht den Sinn der Elektromobilität nicht verstanden hat. Aber man zeige uns auch gern einen deutschen Elektroroller.....schon mal in Peking gewesen?
Anhand der eher "komischen" fast beleidigenden Art des Schreibens möchte ich aber nicht auf das geistige Niveau schließen. 🙁
Aber auch egal, wenn die deutschen diesen Schritt verschlafen wollen, so solle es sein. Ignoranten scheint es in jeder Gesellschaftsschicht zu geben.

Und an alle die es interessiert und wissen wovon ich rede, ich habe mir noch 20Ah LiFePo bestellt (natürlich in China) und werde mal einen Vergleich mit den normalen Silizium-Gel-China-Krachern machen......
Kurze Info: Blei-Gel-Akkus haben bei einer Entladung über 1 Stunde auch nur ca. 20Ah. Die angegebene Kapazität bezieht sich wahrscheinlich auf 20 Stunden (C20) oder höchstens auf 10Stunden (C10). Die LiFePo Angabe ist für 2 Stunden.
Gewicht Blei-Gel ca. 60kg (sollte man mit Zurrgurt(en) festsetzen, sonst scheppert es bei Schlaglöchern, danach die beschriebene totale Ruhe!!!)
Gewicht LiFePo 11kg (60V Variante 15kg)

Ach ja und mit 60V (entspricht 60kmh) kann man den Scooter auch betreiben, denn dafür ist er nämlich ausgelegt (ich glaube für die Schweiz). Was das heißt müsste ich wahrscheinlich nur dem Ignoranten erklären, also lasse ich es mal....
Aber bitte den Vorwiderstand der Batterieanzeige (Voltmeter) anpassen sonst nagelt sich der Zeiger möglicherweise oben fest!!!! Natürlich trotzdem alles auf eigene Gefahr.
Ich werde meine Erfahrung mit 60V kund tun. Mit dem Poti kann man leider die 45 kmh Variante nur drosseln (steht schon auf 0 Ohm, oder 33k??? und ist zu finden wo sonst mein alter 2 Takter gammelte) da der Scooter auch als Mofa verkauft wird (Hups ich hoffe ich habe jetzt den Mofafahrern keinen Tip gegeben... 😉)

LG von einem entspannen Elektromobilisten!

Hallo Zusammen

Überhaupt haben die Asiaten die Nase vorn was Fahrzeuge mit Elektroantrieb betrifft, Beispiel Subaru .
Wenn man danach nur ein bischen sucht findet man schon eine schöne Palette an Produkten. Allerdings ist der europäische Anteil verschwindend gering. Während europäische und amerikanische Hersteller noch immer herumhybriden wird in Asien weiter gedacht.
Fiat hat da was auf dem Markt, einen Fiat Doblo Electric aber der Preis 😰 71000€ macht Freude.

@vdrsilver: Der Akku ist nur mit Aufwand aus dem Roller zu entfernen und ist nur sinnvoll bei erneuerung. Mieter haben dabei allerdings ein Problem wenn sie keine zugängliche Steckdose haben.

Werde bald mal die durchschnittliche Kilometerleistung meines Rollers pro Akkuladung durgeben.
lg

Uboot

2009 kommt der Florenz als Allrad! Hier ansehen . Heisst dann BIOMOTO

hallo erst mal wenn ich mir die bilder so anschaue ist der radnaben motor und die steuerung gleich mit meinem evt scooter
fahre seit letztes Jahr im septemper diesen e roller aktuelle rkm stand ca 3200 km 
reichweite ca reelle 45 km habe aber auch schon 80 km geschafft
mfg Hannes

ach ja batterien habe ich blei flies die sich proplemlos demontieren lassen
gruss 

achja  muss noch einges hinzufügen wiege selbst 130 kilo also ist er bei mir fast ausgelastetwww.motor-talk.de/.../...ooter-e-roller-t1712635.html#post14985025?...
hiermal einen link zu meinem thraed
aus welcher ecke kommt ihr??

ach ja habe für meinen e roller 2 tsd bezahlt ladezeit ca 7 std höchstgeschwindigkeit 45 km/h
grüssle

So ein E-Scooter ist sicher ne feine Sache. Wieso gibt es im Internet so wenige Händler und wo werden sie in Geschäften angeboten z.B. Umkreis Frankfurt am Main? Schade das sie in Deutschland nicht Staatlich gefördert werden also MwSt. frei oder so, dann wären die Preise auch interessanter.
Der E-Racer gefällt mir ganz gut und ist einer der günstigsten in der Anschaffung (leider nur Österreichische Händler). Habe mal nachgerechnet und komme bei angegebenen 20.000 km für eine Batterie-Lebensdauer und 1.590€ Anschaffungspreis auf genau 7,95€ pro 100km (ohne Stromkosten von ca. 0,50€ pro Ladung). Nicht gerade wenig für einen Roller. Man kann aber anschließend die Batterie auswechseln denke ich.

Hallo allerseits!

@crizs
Ein Satz Batterien kostet in Blei-Gel ca. 500€. Bei ca. 400 Ladezyklen und einer Reichweite von 50km pro Ladeyklus sind das 2,5€ pro 100km. Den Roller muss man ja nicht unbedingt wegwerfen, wenn die Batterien "leer" sind ;-).
Aber du hast recht, aus rein wirtschaftlichen Gründen wäre der Baumarktroller besser. Aber es geht ja primär um das "Wie" und nicht das "Warum".

In Deutschland wird das Thema ehrlich gesagt verschlafen. Aber kommt nicht Innoscooter irgendwo aus deiner erweiterten Nähe?
Die Österreicher haben durch ihre Förderung einen entsprechenden Markt, der hier eindeutig fehlt.
Der Kauf ist vom Standort gesehen eher nebensächlich aber wenn mal was defekt ist, wird es schwierig. Da sollte man schon einen leichten Hang zum basteln besitzen.

@Hannes
Ich komme aus NRW und das Uboot taucht in Oberösterreich auf.
Wenn dein EVT Kohlebüsten besitzt, so wie du schreibst, dann sind die Motoren doch sehr unterschiedlich, da der IO -Florenz mit elektronischer Kommuntierung arbeitet, sprich einen bürstenlosen Gleichstrommotor (permanenterregter Außenläufermotor) verwendet.
Dieser sollte damit verschleißfrei sein, was sein unschlagbarer Vorteil ist. Durch die heutige Leistungselektronik sind auch sehr viel größere Leistungen zu steuern, so dass dieses Antriebskonzept in den meisten Elektrofahrzeugen heutzutage eingesetzt wird.

Einen schönen Tag allen.

Mir war bis vorkurzen auch nicht klar das der motor kohlen hat.
aber nun gut mich würdedie technik des ino scooters auch interesieren da ja meiner eben kohlenbürsten hatt .
ansonsten wäre es doch bestimmt interesant den einen oder anderen e fahrer kennen zulernen.
und an den rest ob es nun wirtschaftlich ist oder nicht,fackt ist er ist leise,stinkt nicht und man muss nur an die steckdose anschliesen.
bin auf neuere Batterien gespannt wie diese mit den leistungen und grössen ausfallen bin aktuell  bei einem akku hersteller zwecks grösse und leistung am aus tüfteln mal schaun was da geht.

habe da was raus gelesen zwecks 60 volt ect ob das bei meinem geht muss ich mal nach schauen hatte ja die steuerung schon mal offen mal schaun was die innereinen so hergeben.
gruss Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen