Elektroscooter - IO Scooter Florenz

Hallo

Ich spiele mit dem Gedanken mir evtl. einen Elektroscooter anzuschaffen um für kleine Spritztouren usw. zu nutzen.
Außerdem wollte ich mich mal in bereiche der alternativen Antriebe mal reinwagen 😁 :

Jetzt habe ich diesen Roller entdeckt:
http://www.io-scooter.com/index.php?...

Es gibt wohl zwei versionen:
- mit Siliziuim-Gel Akkus
- mit Lithium Akkus

Deutsche Händler sind dort genannt, aber es sind nirgends Preise angegeben, obwohl er schon in diesem Monat auf den Markt kommen soll.

Ich nehme mal an, das die Li-Ion Versionen einen deutlichen Aufpreis haben werden als die mit Silizium Akkus, lohnt sich das im Sinne von Haltbarkeit, Reichweite, Gewicht?

Hat wer noch weitere Informationen zu diesem Roller?

Da der Roller ja ein Chinakracher ist im Grunde, kann man doch bestimmt schon was auch zur Zuverlässigkeit (hauptsächlich Akkus und Motor) und zur Leistung sagen oder? Die Technik ist wahrscheinlich gleich mit anderen Elektroscootern (?)

Eigentlich hatte ich vor einen 4-Takt Retroroller ala SYM Mio zuzulegen, aber ich hätte noch etwas Geld übrig um mal was anderes zu wagen. Und im Unterhalt kostet der ja auch deutlich wenige, so kann sich das im Vergleich zu einem Benzinroller schon wieder amortisieren. (?)

Danke für eure Tips und Ratschläge! 😉

Gruss Wanja

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Hab mir vor kurzem einen IO- Florenz mit Silizium/ Gel- Akkus zugelegt.
Der kostete bei einem Händler in Perg (Oberösterreich) 2490€ inkl. Ladegerätt KOP 601/48 und Bordwerkzeug.
Andere Roller hätten mich auch interessiert aber da war keiner greifbar zwecks Besichtigung und Probefahrt.
Ziel war eigentlich ein IO-GT1500 2008 (2190€). Aber beim Händler haben dann meine Frau und ich einen auch Florenz stehen sehen.
Mit beiden hab ich dann eine kleine Testfahrt machen dürfen. Überraschender weise hatten beide eine unerwartete Beschleunigung aus dem Stand😁.
Die Entscheidung viel aber zu Gunsten des Florenz aus. Nach einer Woche Lieferzeit konnte ich den Roller,fixfertig Montiert und geladen, mit dem Hänger Heim holen (für Selbstabholer: mindestens 2-3 Leute zum einladen).
Auch bei uns in OÖ gibts jetzt eine Förderung für Elektrofahrzeuge. Für Mopeds in der höhe von 300€ und 450€ wenn man seinen Ladestrom aus erneuerbarer Energie bezieht.

Die Verarbeitung ist sauber, Kunstsoffteile sind passgenau ausser die Blinker vorne. Da hatts Luft zwischen Blinkerlampe und Karrosse 🙁. Der Kunstoff ist massiv und scheint was einstecken zu können. Die Blenden links und rechts der Hinterachse sind gegenüber der anderen Kunstoffteile weicher. Ob das zwecks Bruchvermeidung oder Materialsparen ist kann ich allerdings nicht sagen. Die Katzenaugen hinten sind an weichen Metallbügeln befestigt die leicht verbiegen. Der Hauptständer und der Seitenständer sind Massiv. Damit man das Gefährt auf den Hauptständer hieven kann brauchts etwas Kraftaufwand oder Geschick. Dann gehts leicht. Der Massive Alubügel am Heck ist da eine große Unterstützung. Mit dem Zündschloß wird das Helmfach elektrisch geöffnet (ausserdem die Lenkradsperre aktiviert, der Motor deaktivier oder aktiviert). Mein Helm passt allerdings nicht da rein. Nur mit gewalt könnte ich die Sitzbank wieder ins Schoß drücken. Aber es ist genug Platz für Ladegerät, Erste Hilfe- Set, mitgeliefertes Werkzeug (sollte gegen gutes Zeug getauscht werden) oder sonstigen Kleinkram. Im Helmfach ist auch die Hauptsicherung und die Ladebuchse eingebaut. Wer sein Ladegerät im Roller mit führt sollte Schaumstoff unterlegen sonst klappert es lästig beim fahren und fürs Ladegerät ist es sowieso gesünder.
Im Cokpit angezeit werden Geschwindigkeit in km/h und Meilen, Ladezustand, Blinker links und rechts und Fernlicht.

Fahren tut sich der Roller Fahrwerksmässig in etwa wie eine 78er Vespa Sprint. Der Motor kommt zügig auf Touren, der Endgeschwindigkeit nähert er sich aber ab 40 km/h langsam. Werksangabe sind 45 km/h, mit der ersten Ladung erreichte ich aber schon 50 und mit erneutem Laden ca. 55km/h (lt. Tacho!). Ausserdem wurde ich darauf hingewiesen das im Achterdeck (nicht in der Fahrsteuerung rechts, dem grauen Kasten) ein Potentiometer zugänglich verbaut ist mit dessen Hilfe die Endgeschwindigkeit des Rollers auf Kosten der Reichweite "raufgedreht" werden kann. Möglich sind annäherd 60 Sachen. Da ich noch nicht einmal das Potentiometer gesucht habe kann ich das weder bestätigen noch abstreiten.
Fahrgeräusche gibts beim Anfahren ein leises Brummen und dann fast nix mehr ausser ein leises Surren das allerdings im Fahrtwind untergeht. Achtet blos auf Fußgänger, die erschrecken sich wenn man so mirnichts dirnichts an ihnen vorbeirauscht besonders wenn man sich "anschleicht" und dann hupt (die Hupe ist übrigends schön laut).
Leichte Steigungen werden ohne oder mit kleinen Geschwindigkeitsverlusten genommen, so um 5km/h herum wenns etwas steiler wird. Auch zu zweit sind Verluste auf ebener Strecke nicht bemerkt worden. Hinweis: Ich wiege ca. 68kg und meine Frau 62kg (Ich hoffe Sie liest das nicht sonst schlägt Sie mir glatt den Schädel ein 😉 )Demnächst werde ich den Roller eine Steile Straße rauf jagen. Werde dann sein Verhalten hier bekannt geben. Der Boosterknopf wurde von mir bisher nur sehr selten benutz da bisher normales Gasgeben durchaus gereicht hat. Die Steigerung der Geschindigkeit ist höchstens beim wegfahren von Steilen Straßenabschnitten oder schnelles einordnen in den Fließverkehr von nutzen.
Die Bremsen ziehen Ordentlich an, über den Bremsweg kann ich jetzt noch keine Details angeben. Hatte noch keine Zeit zum messen. Die Hebel sind aus solidem Alu wie auch die Blöcke die die Bedienelemente enthalten. In diese sind auch die beiden Spiegel geschraubt.
Unfreiwilliger Fahrtest bei Strömenden Regen: keinerlei Fehlfunktionen oder Unregelmässigkeiten während oder nach der 45min feuchtfröhlichen Fahrt. Trotzdem wars Arschkalt.

Mit Hilfe des inkludierten Ladegeräts KOP 601/48 wird der Roller geladen. Lt. Händlerangaben ist nach 1 Stunde 80% der Ladung erreicht. Die erste Ladung führte ich nach 48km durch wobei der Ladestandsanzeiger noch halb Voll anzeigte. Ladedauer bis umschalten auf Grün 3,5Std. Danach wechselt das Ladegerät auf Spannungserhaltung. Dem Ladegerät beigelegt ist eine Bedienungsanleitung die eine Fehlerdiagnosetabelle für Ladegerät enthält.

Bisher bin ich vollauf zufrieden mit meinem Roller und seiner bisherigen Leistung. Macht viel Spaß damit herum zufahren.
Werde Euch informieren wenn sich gutes oder schlechtes tut. Für weitere Fragen oder wenn ihr Bilder sehen wollt steh ich gern zur verfügung.

tschüss, C.

48 weitere Antworten
48 Antworten

sorryyy

Hallo Freunde!
Hab mir jetzt den IO Scooter Florenz zugelegt. 9 Jahre alt nur 40 km gefahren.
Wie befürchtet, musste ich feststellen, dass der Akku nicht mehr ganz mitspielt.
Nach 8 km nur mehr 10 km/h möglich.
Wer hat Erfahrung mit dem wiederbeleben der Akkus? Oder ist es sinnvoller einen leistungsstärkeren
Und entsprechend leichteren Akku zu besorgen?
Freue mich über euer Feedback.
Lg

Einmal neu bitte!

Der Akkutyp muss zur Steuerung passen. Kennst du dich nicht aus, besser den gleichen Typ neu kaufen.

40 km gefahren worden?
Da hat wohl jemand ganz schnell die Nase voll davon gehabt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen