Elektronisches Fahrtenbuch

Mercedes E-Klasse W212

Hallo E-Klasse Gemeinde!

Ich bin auf der Suche nach einem elektronischen Fahrtenbuch für meinen neuen S212, den ich in ca. einem Monat in Sindelfingen abholen werde.

Nach einigen Jahren manuell geführtem Fahrtenbuch habe ich im vergangenen Jahr schon ein Gerät getestet, das aber in Verbindung mit der ODB2 Buchse in meinem Geschäfts-B-Benz leider immer wieder einzelne Fahrten unterschlagen hat. Das darf natürlich bei einem steuerlich anerkannten Buch niemals passieren.

Mein Freundlicher hatte leider keine wirkliche Empfehlung, die sie selbst schon getestet haben.

So hoffe ich nun auf Euren Erfahrungsschatz. Da ich mehr als 75% meinen Wagen beruflich bewege, möchte ich auf keinen Fall bei meiner neuen E-Klasse und diesem Brutto-Listenneupreis auf die 1% Pauschalregelung steuerlich einsteigen. Manuelles Führen eines Fahrtenbuches bringt mich aber sicher nur wieder zur Verzweiflung. Habe das schon über ein paar Jahre gemacht und hoffe immer, dass bei einer möglichen Prüfung kein Fehler im Buch zu finden ist, das ich zwar ordentlich und bewusst führe... aber jeder hat ja mal einen schlechten Tag und übersieht irgend etwas. Das wäre dann ein gefundenes Steuerfressen für den Prüfer vom FA.

Ich bin auf Eure Kommentare und Erfahrungsberichte sehr gespannt und danke schon an dieser Stelle für Eure Rückmeldungen.

Beste Grüße aus einem verregneten Bayern.

abs31

Beste Antwort im Thema

Gerade klicke ich mich durch das gesamte Internet auf der Suche nach einer brauchbaren Lösung für ein elektronisches Fahrtenbuch und bin entsetzt, wie bastelmäßig es da noch zugeht.

Warum gibt es das elektronische Fahrtenbuch nicht als Zusatzfeature fürs Comand-System? Da ist doch die gesamte Hardware schon drin. Vor dem Fahrtantritt tippt man kurz ein, ob es sich um eine berufliche oder private Fahrt handelt. Die Daten liest man einmal im Monat über einen Stick aus und trägt am PC die Namen der besuchten Geschäftspartner etc. nach.

Ich wette, dass bei Daimler das schon längst irgendein Mitarbeiter in der Elektronikabteilung entwickelt hat, aber sein Chef hat das dann gestoppt (ich kenne etliche solche Fälle!!). Daher hier der Aufruf für alle mitlesenden Daimler-Mitarbeiter: Hier sind Kunden, die das brauchen und wollen! Wäre doch eigentlich das geilste Feature an einem teuren Auto: ein Steuersparknopf!

Fairerweise muss man sagen, dass ich bisher keinen Autohersteller gefunden habe, der das anbietet. Aber warum sollte unsere geliebte Sternmarke nicht mal bei einer Innovation ganz, ganz vorne dran sein?

18 weitere Antworten
18 Antworten

angebot

mein bekannter hat sowas und ist sehr damit zufrieden

Hallo abs31,

habe mir im Dezember 2011 dieses System zugelegt:

http://triplog.eu/index.php?...

Folgende Kriterien haben mich zu dieser Entscheidung geführt:
- Erfassung der gefahrenen Strecke zusätzlich durch Tachosignal (hohe Genauigkeit)
- Volle Kompatibilität zu meinem W212, somit Einbau und Anbindung besonders einfach
- "Gesicherte" Anerkennung durch Finanzamt (nähere Infos beim Hersteller)
- Leichte Bedienung im Alltag (inkl. Datenerfassung im PC)
- Bei Bedarf einfache Migration des Systems in ein anderes Fahrzeug (s. Punkt 2)

Da ich selbst eher kein Schrauber bin, habe ich den Einbau, die Anbindung sowie die Kalibrierung dem :-) überlassen, alles war in weniger als einer Stunde zur vollsten Zufriedenheit erledigt.

Meine subjektive Erfahrung:
Bislang ist noch kein Fehler aufgetreten, das System arbeitet präzise und zuverlässig. Habe eine Konfiguration gewählt, bei welcher alle Fahrten zunächst als "dienstlich" erfasst werden. Alle paar Tage übertrage ich die Daten auf den PC und deklariere private Fahrten (bei mir ca. 15% Anteil) in der Software entsprechend um, dies ist laut FA zulässig. Fahrten "ins Büro" im Sinne des FA existieren bei mir nicht (selbständig mit Sitz daheim), habe dieses Merkmal daher ausgeblendet.
Besonders gefällt mir die automatisch und drahtlos erfolgende Datenübertragung von KFZ Modul zum Schlüsselanhänger. Hierdurch wird die Datenerfassung im PC auf wenige Minuten (inkl. Adresspfelge) pro Datenübertragung (alle paar Tage) reduziert. Es sind somit bei meiner gewählten Konfiguration keinerlei Bedienungsschritte vor oder nach der Fahrt erforderlich, also einfach einsteigen und losfahren. Zur Konfigurationsänderung des Fahrttyps (z.B. als Default "privat" im Urlaub) genügt ein Knopfdruck am Schlüsselanhänger. Private Fahrten erscheinen im Ausdruck fürs Finanzamt übrigens optional ohne nähere Angeben (Strecke, Ziel, etc.).

Hoffe, hiermit geholfen zu haben und wünsche allzeit gute Fahrt.
Mit.Glied

Zitat:

Original geschrieben von Mit.Glied


Hallo abs31,

habe mir im Dezember 2011 dieses System zugelegt:

http://triplog.eu/index.php?...

Hallo Mit.Glied,

ich hoffe Dir passiert mit Triplog nicht das gleiche wie mir. Ich habe in einer B-Klasse auch dieses System vor einem Jahr eingebaut. Zunächst hat alles super funktioniert. Gerade der Anschluss über die ODB2-Buchse und das direkte Auslesen des KM-Standes hatten mich auch überzeugt. Die Software gefiel mir auch recht gut.

Dann, nach ca. drei Monaten habe ich nach dem Auslesen der Daten aus dem Auto festgestellt, dass es im Journal Einträge gab, wo ich zunächst einen Trip an Ort A beendete, dann aber angeblich von einem anderen Ort B wieder gestartet bin. Das kann ja nicht sein - beamen kann meine B-Klasse leider nicht.

Mir fiel dann auf, dass ich durch einen Doppelklick auf den Abfahrtsort plötzlich einen neuen Straßennamen und teilwiese auch Ort angezeigt bekommen habe (der dann auch dem richtigen Ort entsprach). Ok, dachte ich, dann sind ja die richtigen Daten anscheinen da und er macht nur bei der Zuordnung über die Karte bei den GPS-Daten irgendwelche Fehler.

Habe dann mit der Hotline Kontakt aufgenommen, Datenbank zur Prüfung eingeschickt und gewartet und gewartet. Nochmal die Daten aus der Einheit neu übertragen... und und und... Die Zahl der Fehler wurde immer mehr und dann stimmten plötzlich auch die errechneten km-Stände nicht mehr.

Habe einen Monaten in die Klärung investiert. Lange Rede kurzer Sinn: Kein Erfolg. Ich hätte das System neu aufsetzten können, das hätte laut Hotline helfen sollen. Aber was wäre dann mit den drei Monaten Aufzeichnungsdaten gewesen? Nach Rücksprache mit meinen Steuerberatern habe ich dann im letzten Jahr die Aufzeichnung über Triplogic abgebrochen. Kann jetzt für 2011 die 1% Regelung anwenden. Super Sache.

Ich denke ja nicht, dass das ein Standard-Problem ist. Dafür lese ich auch immer wieder von zuvielen zufriedenen Kunden. Will die Firma auch nicht schlecht machen. Ich für meinen Teil möchte nur in meinen neuen Wagen dieses System nicht mehr verbauen und suche daher "was Neues".

Danke für Deine Rückmeldung. Freut mich, dass Du Dir so viel Zeit für Deine Antwort genommen hast.

Noch einen schönen Sonntag.

Gruß
abs31

ehrlicherweise muß man sagen, was die knackpunkte aller systeme ist: nämlich einmal, daß die anerkennung im zweifelsfall spitz auf kant nicht garantiert ist. und technisch ist es der start ohne oder mit schwachem gps oder sonstiger strahlenstörung. das kann die tiefgarage, aber auch der parkplatz zwischen häuserschluchten oder in schluchten, tälern, berglandschaften, unter stahlkostruktionen oder in der nähe von stromleitungen und umspannwerken oder sendern sein.
ich könnt das übrigens auch machen und mich finanziell verbessern, weil mein privatfahrtenanteil noch geringer als beim te ist. aber ich will das auto nicht verbasteln, nichts eingeben am start oder ziel, nicht darauf achten und die kostenersparnis...ick kann auch die mädchen von der musikschule abmelden, weil sie da eh nicht oft lust drauf haben und/oder bei aldi einkaufen. und beim sky-abo überprüfen, ob ich genug bundesligaspiele zuhause geguckt hab. unterwegs nichts mehr aus der minibar nehmen und nicht mehr im hotel essen. ins gebüsch schiffen statt 70c für sanifair. kann man alles machen, kann ich auch lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Hallo Mit.Glied,

ich hoffe Dir passiert mit Triplog nicht das gleiche wie mir. Ich habe in einer B-Klasse auch dieses System vor einem Jahr eingebaut...

Danke ebenfalls für Deine Rückmeldung. Werde verstärkt auf Probleme, wie Du sie beschreibst, achten und weiterhin fleissig Datensichernugen anfertigen und archivieren. Falls Du das perfekte System entdeckst (oder erfindest), freue ich mich über einen Ping... ;-)

Gruß
Mit.Glied

Gibt es was Neues?
Bin auch auf der Suche und benötige dringend Tipps.

Kann das Sytem Travelcontrol der Firma Systemics uneingeschränkt empfehlen. Nutze es jetzt seit 2005 in verschiedenen Fahrzeugen. Wurde jeweils mit wenig Aufwand umgebaut.
Kann dir allerdings den Händler Soprotec nicht empfehlen. Lass dir bei Systemics einfach einen anderen nennen.

Zitat:

Original geschrieben von crazyblack


Kann das Sytem Travelcontrol der Firma Systemics uneingeschränkt empfehlen. Nutze es jetzt seit 2005 in verschiedenen Fahrzeugen. Wurde jeweils mit wenig Aufwand umgebaut.

Das Gerät hab ich auch, bereits seit 2003 ohne Probleme. Die Software ist etwas ... gewöhnungsbedürftig, funktioniert aber.

Zitat:

Original geschrieben von crazyblack


Kann dir allerdings den Händler Soprotec nicht empfehlen. Lass dir bei Systemics einfach einen anderen nennen.

Da hab ich mit denen andere Erfahrungen gemacht; bei Schwierigkeiten immer kompetenter Support per Telefon.

Den größten Witz finde ich aber, dass der Themenstarter von seinem Freundlichen keinen Hinweis auf dieses Gerät bekommen hat; Mercedes verkauft das als OEM-Produkt :-)

Wir haben davon mehrere im Einsatz; eins davon haben wir bei Mercedes unter dem Namen "Logmatic" gekauft.

Grüße

Matthias

Leider ist die TravelControl homepage nicht sehr Aussagekräftig.
Wei teuer ist das Gerät?

Zitat:

Original geschrieben von Motorratte


Leider ist die TravelControl homepage nicht sehr Aussagekräftig.
Wei teuer ist das Gerät?

ca.1200€

Spiele auch mit dem Gedanken es anzuschaffen!

Habe mich über das CarSync-Loc System schlau gemacht.
Interessant. Hardware kostet mit Einbau ca. € 480,-.
Monatl. Nutzungsgebühr €23,-.
bei 36er mtl. Nutzung wären das um die 1300,-.
Daten werden mit einer Mobilfunkkarte ins Servicecenter geschickt und können per Internet/iphone von dir abgerufen werden.
Hört sich recht komfortabel an.

Hi

ich habe auch das Travelcontrol, wurde von MB eingebaut und funzt Super und Easy einfach zu bedienen.

GPS Probleme etc habe ich noch nie gehabt,somit würde ja das Navi auch nicht mehr gehen 🙁

Morgens einsteigen ein kleiner Piepton und das Ding macht seine Arbeit.

Gruß

Vorteil, kannst Du in allen autos verbauen

das werde ich mri auch ansehen.
Aber mal eine andere Frage:
Wo wird das Teil eingebaut? Ich lasse doch nicht irgendeinen Bastler an ein niegelnagelneues 130.000€ Auto. Wer garantiert denn das der weiss war er macht? Ich sehe in Gedanken den Typen einen GPS Empfänger aus schwarzem Plastik auf opalweisses Merino Leder setzen...
Das Problem werden ja wahrscheinlich alle hier haben, oder? In ein 30.000€ Auto lohnt sich ja der Einbau nicht bei 300€ Privatanteil/Monat.

Gibts nicht ne Lösung die man im Kofferraum einbaut? Der GPS Empfang müsste da ja auch gegeben sein, oder? Also durch die Kofferraumklappe?

Zitat:

Original geschrieben von moonaudio


das werde ich mri auch ansehen.
Aber mal eine andere Frage:
Wo wird das Teil eingebaut? Ich lasse doch nicht irgendeinen Bastler an ein niegelnagelneues 130.000€ Auto. Wer garantiert denn das der weiss war er macht? Ich sehe in Gedanken den Typen einen GPS Empfänger aus schwarzem Plastik auf opalweisses Merino Leder setzen...

Bei mir sitzt die GPS Antenne im Plastikgehäuse des Innenspiegels und ist somit unsichtbar. Hatte ich bis dato bei fast allen Fahrzeuge so.

Das Gerät selbst kannst du hinsetzen, wo immer du willst. In meiner R-Klasse hatte ich es zwischen Sitz und Mittelkonsole. Jetzt im F11 habe ich es in dem kleinen Fach links unter dem Lichtschalter. Du kannst es auch ins Handschuhfach einbauen etc. Hin-und wieder musst du einen Knopf bedienen, daher habe ich es gerne in Griffweite. Habe es meistens zwischen Sitz und Mittelkonsole gehabt. Da komme ich gut dran und es ist nahezu unsichtbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen