elektronischer Motorvorwärmer

Peugeot 307 3*

Hallo,

Ich hab mal wieder eine Frage, und zwar will ich mir einen elektrischen Motorvorwärmer zulegen.

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Dieser soll im Rücklaufschlauch des Wärmetauschers eingesetzt werden. Ich denke den Wärmetauscher (WT) hab ich lokalisiert nur welcher der beiden Schläuche führt die Kühlflüssigkeit zurück zum Motor? 1. oder 2.???

schaut euch mal das Bild an.

20131210-031203
Beste Antwort im Thema

Die Bilder beachten.
So sieht es im 206 aus.
Fussraum links.
Ist bei Deinem etwa gleich.

Waermetauscher-2-1
Waermetauscher-2-2
Waermetauscher-3
37 weitere Antworten
37 Antworten

Was ist denn das Ziel?
Ein warmer Innenraum beim Start oder eine Vorwärmung des ''Motors''?

Einen warmen Innenraum (keine zugefrorenen Scheiben mehr) kann man einfacher haben. Ein kompakter Heizlüfter auf der Hutablage befreit das Auto (die Scheiben) meist innerhalb von 20-30min von Eis und Schnee. Habe das viele Jahre erfolgreich bei meinem 206 praktiziert.

Alternativ kann man den Motor vorwärmen. Entweder das Kühlwasser (so wie hier) oder das Motoröl. Für dich als Nutzer wird das Kühlwasser den größeren Komfortgewinn haben, weil die Innenraumheizung direkt warm ist. Systeme wie Defa WarmUp erwärmen das Motor durch eine kleine Heizspirale.

Beides hat Potential und ist im Skandinavischen weit verbreitet.

Ziel ist es den Motor vor zuwärmen, die Gerätschaften von Defa hab ich auch schon gesehen sind aber um ein vielfaches teurer. also dann doch lieber die 130€ bei Amazon.
kannst du mir sagen welcher der beiden Schläuche der Rücklauf ist oder spielt das keine Rolle?
Heizlüfter steht bereits immer im Auto (Beifahrerseite Fußraum).

Zitat:

Original geschrieben von ComanderXXL


kannst du mir sagen welcher der beiden Schläuche der Rücklauf ist oder spielt das keine Rolle?

Ne, kann ich leider nicht, aber egal ist es jedenfalls nicht.

kann mir denn jemand sagen wie ich die Fließrichtung heraus finden kann? 😕

ich habe da eine Idee, was sagt ihr dazu?
ich könnte doch bei laufenden Motor den Schlauch ganz kurz abdrücken und dann müsste man doch fühlen können welche Seite dicker wird. oder???

Mit Großer Wahrscheinlichkeit ist der Oberste der Vorlauf, denn dieser kommt vom Wasserpumpengehäuse. & der Andere geht ja zum Thermostatgehäuse.

Allerdings könntest du mal in Innenraum deinen Wärmetauscher ansehen, dort sind meistens Pfeile drauf gedruckt. Dort siehst du wo der Vorlauf dran geht.

Natürlich keine Garantie auf meine Aussage.

Grüße

Man kann es auch vergleichen mit dem normalen Wasserkühler.
Oben ist Eingang, unten Ausgang.

@Lowsteven, an den Wärmetauscher komm ich aber nur wenn ich das halbe Armaturenbrett ausbaue oder?
@Rolf-CH, is das ne 100% ige Aussage auf die ich mich verlassen kann?

Abdrücken hat nichts gebracht. Scheinbar is da nich son hoher Druck drauf das die Schlauch hart wird.

Nein, bin mir überhaupt nicht sicher.
Also bei meinem 206 ist der Rücklauf oben.
Schau an den Rohren im Innenraum nach.
Pfeile, wie schon geschrieben, beachten.

Heißt Amaturenbrett ausbauen?

Nein man müsste es eigentlich so sehen.
Eigentlich ... ich weiß 😉

Die Ausnahme bestätigt die Regel.

Schmeiß dich doch einfach mal in dein Fahrerfußraum, demontiere die Matte unten & dann leuchte mal bissl rum.

Grüße

Die Bilder beachten.
So sieht es im 206 aus.
Fussraum links.
Ist bei Deinem etwa gleich.

Waermetauscher-2-1
Waermetauscher-2-2
Waermetauscher-3

Alter bist du ne coole Sau! Hast du extra die Bilder gemacht? Beim 307 siehts genau so aus also kann ich das Gerät dort an dem oberen Schlauch einbauen.
Dickes fettes Danke an dir Rolf-CH!
mach weiter so!

Deine Antwort