elektronischer Motorvorwärmer

Peugeot 307 3*

Hallo,

Ich hab mal wieder eine Frage, und zwar will ich mir einen elektrischen Motorvorwärmer zulegen.

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Dieser soll im Rücklaufschlauch des Wärmetauschers eingesetzt werden. Ich denke den Wärmetauscher (WT) hab ich lokalisiert nur welcher der beiden Schläuche führt die Kühlflüssigkeit zurück zum Motor? 1. oder 2.???

schaut euch mal das Bild an.

20131210-031203
Beste Antwort im Thema

Die Bilder beachten.
So sieht es im 206 aus.
Fussraum links.
Ist bei Deinem etwa gleich.

Waermetauscher-2-1
Waermetauscher-2-2
Waermetauscher-3
37 weitere Antworten
37 Antworten

Und dieses Gerät ist korrekt angeschlossen, nicht verkehrt rum?
Vielleicht ist der Ton normal, kenne dieses Ding ja nicht.
Genügend lang bestromt?
Sonst auch mal bestromen und gleichzeitig entlüften.

HA!!! hab gerade in einem anderen Forum gelesen das der Motor genau an der Stelle wo ich es brauche ein 2. Entlüftungsventil hat. Am obersten Punkt der Rücklaufleitung, am Knick. nicht zu sehen nur zu fühlen.
mach ich gleich morgen früh.

6905-49548ea5152e4

Das hat man auf dem Bild das Du mal gemacht hast, auch nicht gesehen.
Nicht alle haben dort nochmals eine Entlüftung.
Strom ist korrekt angeschlossen?
Nicht, das die Pumpe verkehrt rum läuft. Ist auch möglich.

nee kann nich sein is doch 230V Netzbetrieb. 😁

Ach so. Dachte mir, die laufe auch über Bordspannung.

Soooooo jetzt wars endlich mal kalt und ich konnte das Gerät testen.
Ich wollte keine Einbauanleitung schreiben solange ich mich nicht selbst überzeugt habe ob es wirklich funktioniert.

FAZIT: läuft 😁

1. Also der Schlauch bei dem das Gerät einbaut werden soll befindet sich links (Beifahrerseite, weil von vorn gesehen) hinterm Motor (Bild1).

2. Ich hatte das Glück das ein Freund 2 Schlauchklemmen besorgen konnte (Bild2). Die erste haben wir direkt hinterm Motor geklemmt und die zweite ca. 10cm weiter (Bild3).

3. Jetzt haben wir mit einen nicht mehr ganz so scharfen Cuttermesser (bitte unbedingt eine neue Klinge benutzen weil der Schlauch doch ganz schön was ab kann) den Schlauch ca. 3 cm hinter der ersten Klemme durchtrennt (Bild4).

4. Gerät im eingebautem Zustand (Bild5)

5. Wir mussten das Erdungskabel vom Gerät verlängern um es dann am Zylinderkopf zu befestigen (Bild6)

6. Entlüften! Das Ventil dafür befindet sich an dem Knick wo die Kühlwasserleitung in den Innenraum führt (Bild7 und 8). Dafür muss man die Batterie und den Luftfilterkasten ausbauen (Bild9) tut mir leid das es so dunkel ist. Nicht vergessen beim entlüften auch den Deckel vom Ausgleichbehälter zu öffnen.

7. jetzt wieder alles zusammen setzen und FERTIG ! ! !

Ich hoffe die Anleitung konnte euch beim Einbau weiter helfen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät ich habe allerdings nicht das Gerät von Amazon genommen sondern das Markengerät OWL-2 mit Dauerumlauf von www.owlheizer.de genommen. (115,99€ + 4,90€ Versand).

Einen großen DANK nochmal an Rolf-CH der mir bei sehr vielen Fragen weiter helfen konnte und an meinen Arbeitskollegen und Freund Mülli der mir seine Werkstatt für den Einbau zur Verfügung stellte.

Für weitere Fragen stehe ich euch gern weiterhin zur Verfügung!!!

Bild1
Bild2
Bild3
+6

Dann kann es ja ruhig mal -20 Grad werden.
Macht das Ding immer noch so laute Geräusche?

naja laut kann ich echt nich sagen es rasselt halt vor sich hin. wenn die Haube geschlossen ist hört mans nur noch sehr leise.
Laut Wettervorhersagen sollen die Temperaturen nun in den Keller gehen, dann werde ich ja sehen wie es sich unter "Belastung" schlägt.
Spätestens nächstes Wochenende werde ich dann mehr berichten!

Deine Antwort