elektronischer Motorvorwärmer
Hallo,
Ich hab mal wieder eine Frage, und zwar will ich mir einen elektrischen Motorvorwärmer zulegen.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Dieser soll im Rücklaufschlauch des Wärmetauschers eingesetzt werden. Ich denke den Wärmetauscher (WT) hab ich lokalisiert nur welcher der beiden Schläuche führt die Kühlflüssigkeit zurück zum Motor? 1. oder 2.???
schaut euch mal das Bild an.
Beste Antwort im Thema
Die Bilder beachten.
So sieht es im 206 aus.
Fussraum links.
Ist bei Deinem etwa gleich.
37 Antworten
Natürlich habe ich die Bilder extra für Dich gemacht.
Entweder klemmst Du den Schlauch mit zwei Klemmen ab, bevor Du den durchschneidest, oder Du lässt das Kühlwasser ganz ab.
Entlüfterschraube ist am Thermostatgehäuse zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von ComanderXXL
Alter bist du ne coole Sau! Hast du extra die Bilder gemacht? Beim 307 siehts genau so aus also kann ich das Gerät dort an dem oberen Schlauch einbauen.
Dickes fettes Danke an dir Rolf-CH!
mach weiter so!
Vorlauf auf diesem Bild ist der Untere Schlauch.
Also dieses bitte beachten.
Grüße
Naja is doch alles richtig. Das Gerät muss in den Rücklauf vom Wärmetauscher zum Motor. Also in den oberen.
Grüße zurück...
ach mensch ich bin schon ein bisschen stolz auf mich selbst hab das Thermostatgehäuse selber gefunden. hab einfach bei DAPARTO geguckt wie das Teil aussieht und es dann gesucht. und siehe da es befindet sich zwischen Motor und Luftfilter. (Bild)
jetzt aber noch ne Frage, löst man den Deckel zum entlüften bei laufendem Motor oder nicht? 😕
Deckel wird geöffnet, beim Einfüllen des Kühlmittels. Bis es Blasenfrei austritt.
Ohne Motor laufen zu lassen.
Würde den Deckel nicht ganz entfernen, sondern so weit nach aussen drehen, bis er nur noch gut spürbar am Gewinde dran ist. Sonst füllst Du Kühlmittel auf und es fliesst dann dort heraus und in der Hast kriegst Du den Deckel nicht richtig auf das Gewinde drauf, oder fällt Dir aus der Hand.
Ich wollte aber nicht das gesamte Kühlmittel ablassen. Ich will den Schlauch abklemmen durchtrennen und dann das Gerät zwischen setzen. Muss ich dann noch entlüften?
Ja, würde ich trotzdem.
Denn dieses Gerät ist nicht mit Kühlmittel gefüllt, und beim durchtrennen der Schläuche wird es auch zu etwas Kühlwasserverlust und anschliessendem kleinem Luftpolster kommen.
Danach den Motor warm laufen lassen, oder besser Fahren, bis der Kühlerlüfter einschaltet.
Dann Motor ganz abkühlen lassen und Kühlmittelstand berichtigen.
Wann Planst Du denn diese Operation?
Nur, dass ich dann auch auf MT bin, und weitere Fragen beantworten kann. 😁
Also doch nur zwischen setzten, dann den Motor warm fahren und dann Kühlflüssigkeit aufkippen? Oder vor dem Warmfahren den Kreislauf entlüften? Dann muss ich ja vorher noch zu Peugeot die bestimmte Kühlflüssigkeit besorgen weil es die ja nich in kleinen Gebinden gibt.
Ich hab das Gerät gestern Abend erst bestellt. Wenn es da ist muss ich das mit nem Kollegen abquatschen, der hat ne riesen Garage. Ich werd dir auf jedenfall genau bescheid geben. Dann können wir Komplikationen hier bei MT klären. Wäre bestimmt interessant für andere die diese Operation auch vor haben. Ich werde auch alles mit Bilder Dokomentieren.
So und jetzt, wie und wann entlüfte ich?
Okay also wenn das Gerät drin ist löse ich die entlüftungsschraube und lass solange die Kühlflüssigkeit ab bis keine Luft mehr mit raus kommt. Okay? Die aufgefangene Flüssigkeit kipp ich wieder auf und dann fahr ich den Motor warm. ROGER?
DHL hat heut geschrieben das ein Paket für mich unterwegs ist. *freu* hoffentlich hat der Kollege schnell Zeit für mich.
Zitat:
Original geschrieben von ComanderXXL
Okay also wenn das Gerät drin ist löse ich die entlüftungsschraube und lass solange die Kühlflüssigkeit ab bis keine Luft mehr mit raus kommt. Okay? Die aufgefangene Flüssigkeit kipp ich wieder auf und dann fahr ich den Motor warm. ROGER?
Flüssigkeit auffangen und beim Entlüften nachkippen...soweit richtig! Nur wirst du noch etwas mehr nachfüllen müssen und beim Warmlaufenlassen behälst du dann den Ausgleichsbehälter im Auge und schüttest bei Bedarf wieder nach.
Hey Rolf oder jemand der noch nen Tipp zum Entlüften des Kühlkreislauf drauf hat. haben das Gerät heut eingesetzt aber wenn man strom drauf gibt hört sich das Rasseln des Impeller immer noch so an als wäre keine Flüssigkeit drin. wir haben ohne ende Kühlflüssigkeit am Thermostat rauslaufen lassen und wieder aufgefüllt bis keine Luft mehr mit raus kam aber trotzdem hat sich das Geräusch des Gerät nicht verändert.
Beim Fahren funktioniert die Heizung immer noch Prima und die Temperatur geht auch nicht höher als die üblichen ~85°C.
Also geh ich doch mal davon aus das der Kreislauf funktioniert nur das die Heizerpumpe Scheinbar nicht Komplett voll ist.
was nun??? 😕