Elektronische Parkbremse

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen!
Ich brauche mal eure Hilfe/ euren Rat.

Ich habe einen Fehler in der elektronischen Parkbremse.

Das Problem ist vor ein paar Wochen schonmal aufgetreten, da habe ich den Knopf gewechselt und nach ein paar Mals drücken, war es ok.
Jetzt ist es letzte Woche wieder passiert, ich fahre auf einen Parkplatz, bremse, (betätige aber nicht die Feststellbremse) und es fängt wieder an zu blinken und piepen.
Fahren ist noch möglich.

Jetzt war ich Anfang der Woche in der Werkstatt zum Fehler auslesen, dabei kam raus:
Feststellbremse-Stellmotor links Spannungsversorgung
Elektronischer Fehler im Stromkreis

Die von der Werkstatt meinten der Stellmotor links wäre defekt, haben einen neuen bestellt, heute eingebaut- immer noch der Fehler…
Sie wollen jetzt noch mal einen neuen Motor bestellen und morgen noch mal dabei…

Was kann es noch sein? Man liest ja immer gruselige Geschichten.
Das alles kurz vor Weihnachten ??

Achso, es ist ein Passat 3c, Bj 2005, Automatik

Vielen Dank schon mal

25 Antworten

Jap, so sieht es (leider) aus.
Und der Tagesbeste an Tom's üblichem Orakel-Geschwurbel vorbei am Thema war dabei aber m.E. der "PS. ich sehe keinen Sinn defekte Teile in einen KFZ zu belassen, eher diese auszutauschen, auch wenn es nicht mein Leben betrifft"

Auch der zweite Versuch den Motor inkl. Bremssattel zu tauschen wird dir nicht den Erfolg bringen.
Bitte deine Werkstatt darum einen kompletten Fehlerscan zu machen und poste ihn dann mal hier.
Der wird schon noch mit dir "abrechnen". Niemand macht heutzutage etwas kostenlos.

@Lolli2005

Für mich liest es sich auch so, als wäre es nicht der Stellmotor.
Haben die mal gemessen, ob überhaupt Spannung ankommt?

Anbei, die Worte „ich bin eine Frau… ich kann das nicht wissen“ sind, zumindest meiner Meinung nach, nicht mehr zeitgemäß. Wir leben in einer Gesellschaft, die solche Ungleichheiten nicht mehr zulässt.
Dies ist leider die Kehrseite, des von der Frauenbewegung generierten in den Schatten stellens des Mannes.

Das ist keineswegs negativ gemeint, dir wird hier genauso gern geholfen, wie jedem anderen. Dazu musst du aber das gleiche tun, z.B. dir Wissen anlesen und uns Infos zukommen lassen, z.B. in Form eines Fehlerscans, der hier schon mehrfach eingefordert wurde.

So, die Feiertage sind um, ich konnte mich wieder meinem Liebling widmen… ich war heute nochmals in der Werkstatt und sie haben nochmal einen kompletten Fehlerscan gemacht… ich versuche es mal anzuhängen… aber es liest sich für mich als Laie, nach ABS Steuergerät?

Ähnliche Themen

Hoffentlich jetzt:

5bf8936d-93bc-46ab-a80d-453db9b2b87b
4ca02053-8779-4364-88c7-37d6f6b3e47d

Liest sich doch perfekt.
Steuergerät wechseln und Problem erledigt, wie auch schon vorher erwähnt gehabt.

Ok! Danke!
Das heißt ich muss raus finden wo das Steuergerät sitzt, das richtige finden, kaufen und einbauen? Kann man das selbst machen?

hallo,

meist war es ein Kontakt-Problem, weshalb sollte ein Steuergerät jetzt nichts mehr melden (obwohl Fehler zu finden sind)

über das Ziehen eines Steckers kann ich Dir beliebig viele "Fehler" suggerieren

Das ist leider kein VCDS Scan, aber lt. der unübersichtlichen Liste sind weder 03-ABS noch 53-EBP erreichbar. Also Fehler besteht nicht nur bzgl. 53-EPB, d.h. da ist m.E. mehr/anderes im Argen. Da würde ich erst mal sachte mit Strom/CAN prüfen anfangen.

Können ein Teil der Fehler auch von einer schwachen Batterie kommen… ? jetzt wo es kälter war, ist er sehr beschissen und meist auf der letzten Zündung angesprungen…

Zugegebenermaßen kann ich, wegen mangelnder Erfahrung mit anderen Diagnosetools, hier auch nicht eindeutig urteilen. Unterspannung scheint eine Rolle zu spielen, aber das Hauptproblem ist es sicher nicht. Hatte ich an meinem Passat mit schwacher Batterie und VCDS als Tool so nicht. Besteht die Möglichkeit ein Ladegerät anzuschließen um die Unterspannungsfehler einzugrenzen?
Mich würde interessieren, wie der Scan mit VCDS ausgesehen hätte, da hier ziemlich oft vermerkt ist „kein Signal“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen