Elektronische Parkbremse
Hallo
Ich fahre einen Astra J mit el. Parkbremse.
Vor einer Woche hatte ich das Problem das die elekt. Parkbremse sich nicht mehr lösen lies.
Trotz der Bedienungsanleitung war ein lösen nicht möglich.
Ich hatte schon den ADAC angerufen.
ich habe es dann aber nochmals probiert und auf einmal löste sich die Parkbremse.
Also ADAC abbestellt.
Habe jetzt allerdings die Fehlermeldung beim Premsen gehabt das ich in den Opel Service muss ( oranges Opelzeichen mit Schraubenschlüssel)
Bin dann in meine Werkstatt gefahren und Astra wurde ausgelesen.
Fehlermeldung war Kalibrierungsproblem.
Nachdem dies gemacht wurde war alles in Ordung.
Jetzt auf einmal habe ich wieder das Problem das die Parkbremse für einige Sekunden.
Dann lies die Bremse sich wieder lösen.
Allerdings habe ich jetzt beim Bremsen wieder das Gelbe Servicezeichen aufleuchten.
Hat jemand von Euch auch schon mal dieses Problem gehabt?
Telefonbomber
34 Antworten
Will ich beim OPC nicht ausprobieren, wenn bei 270 die Bremse richtig zupackt 😁 Schön zu wissen dass es die funktion gibt, aber der Beifahrer sollte es auch wissen, falls der Fahrer mal ohnmächtig wird oder so...
Zitat:
Original geschrieben von loug
Will ich beim OPC nicht ausprobieren, wenn bei 270 die Bremse richtig zupackt 😁 Schön zu wissen dass es die funktion gibt, aber der Beifahrer sollte es auch wissen, falls der Fahrer mal ohnmächtig wird oder so...
In einer Notsituation wird der Beifahrer vermutlich immer versuchen das Fahrzeug mit Hilfe der Handbremse z verlangsamen.
In diesem Fallwird auch der nachfolgende Verkehr durch blinkenede Bremslichter gewarnt und das Fahrzeug wird durch das Bremsen mit allen Räder recht stabil gebremst.
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
In einer Notsituation wird der Beifahrer vermutlich immer versuchen das Fahrzeug mit Hilfe der Handbremse z verlangsamen.Zitat:
Original geschrieben von loug
Will ich beim OPC nicht ausprobieren, wenn bei 270 die Bremse richtig zupackt 😁 Schön zu wissen dass es die funktion gibt, aber der Beifahrer sollte es auch wissen, falls der Fahrer mal ohnmächtig wird oder so...
In diesem Fallwird auch der nachfolgende Verkehr durch blinkenede Bremslichter gewarnt und das Fahrzeug wird durch das Bremsen mit allen Räder recht stabil gebremst.
Ja natürlich. Nur gibt es auch genug Beifahrer die von sowas gar keine Ahnung haben, oder nichtmal wissen das der Wagen ne elektrische Bremse hat. Dann gibts noch die die sich nicht trauen zu ziehen...
Die elektronischer Parkbremse schaltet die blinkenden Bremslichter ein, wenn ich diese bei Fahrt ziehe?
Ich dachte, das gäbe es nur bei einer "Gefahrenbremsung" durch das Bremspedal (also volle Kanne drauftreten)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von whyte
Die elektronischer Parkbremse schaltet die blinkenden Bremslichter ein, wenn ich diese bei Fahrt ziehe?
Ich dachte, das gäbe es nur bei einer "Gefahrenbremsung" durch das Bremspedal (also volle Kanne drauftreten)
Während der Fahrt die handbremse ziehen, ist eine Gefahrenbremsung. Mach das mal bei 120...
Zitat:
Original geschrieben von whyte
Die elektronischer Parkbremse schaltet die blinkenden Bremslichter ein, wenn ich diese bei Fahrt ziehe?
Ich dachte, das gäbe es nur bei einer "Gefahrenbremsung" durch das Bremspedal (also volle Kanne drauftreten)
Bremslichter schon, aber von 'blinkend' steht da nix.
Zitat: Der rückwärtige Verkehr wird durch die bei der EPB wirksame automatische Aktivierung der Bremsleuchten gewarnt.
Zitat:
Original geschrieben von loug
Während der Fahrt die handbremse ziehen, ist eine Gefahrenbremsung. Mach das mal bei 120...Zitat:
Original geschrieben von whyte
Die elektronischer Parkbremse schaltet die blinkenden Bremslichter ein, wenn ich diese bei Fahrt ziehe?
Ich dachte, das gäbe es nur bei einer "Gefahrenbremsung" durch das Bremspedal (also volle Kanne drauftreten)
Die Bremslichter blinken beim J sobals das ABS einsetzt das ist beim Einsatz in so einem Falle (Einsatz der EP während der Fahrt) ja der Fall. So mein Wissen
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Die Bremslichter blinken beim J sobals das ABS einsetzt das ist beim Einsatz in so einem Falle (Einsatz der EP während der Fahrt) ja der Fall. So mein WissenZitat:
Original geschrieben von loug
Während der Fahrt die handbremse ziehen, ist eine Gefahrenbremsung. Mach das mal bei 120...
Hab ich auch so in Erinnerung. Der legt ja fast ne Vollbremsung damit hin...da sollten die schon blinken...
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Die Bremslichter blinken beim J sobals das ABS einsetzt das ist beim Einsatz in so einem Falle (Einsatz der EP während der Fahrt) ja der Fall. So mein WissenZitat:
Original geschrieben von loug
Während der Fahrt die handbremse ziehen, ist eine Gefahrenbremsung. Mach das mal bei 120...
Wäre mal ganz interessant zu wissen, ob zum Einsatzt blinkender Bremsleuchten noch mehr Faktoren als das einsetzende ABS eine Rolle spielen. Bei mir (und ab und zu zügiger Fahrweise) bremse ich gerne in die Kurve hinein, da setzt öfter das ABS ein. Das würde dann bedeuten, daß ich öfter mit blinkenden Bremsleuchten unterwegs wäre. Ich könnte mir vorstellen, daß da auch noch ein gewisser Bremsdruck eine Rolle spielt. Bei einer Vollbremsung auf gerader Strecke, bei der man das Bremspedal nicht wirklich absolut voll durchlatscht, bekommt man die Bremslichter trotz einsetztendem ABS nicht zum Blinken (was man bei jedem Fahrsicherheitstraining sehen kann).
Vielleicht gibt's ja Leute, die genauere Infos haben.
Zitat:
Original geschrieben von loug
Während der Fahrt die handbremse ziehen, ist eine Gefahrenbremsung. Mach das mal bei 120...Zitat:
Original geschrieben von whyte
Die elektronischer Parkbremse schaltet die blinkenden Bremslichter ein, wenn ich diese bei Fahrt ziehe?
Ich dachte, das gäbe es nur bei einer "Gefahrenbremsung" durch das Bremspedal (also volle Kanne drauftreten)
Ich hab's bei 125 km/h auf der Autobahn gemacht am Wochenende ( natürlich war die Bahn frei... Will ja keine "Beulen"😉. Hab vllt 2sec dran gezogen... War noch nie so schnell von 125 runter auf 90 km/h. 😁
Hallo,
bei meinem Astra hat nach einer Fahrt die linke hintere Bremse geglüht (extrem gestunken), ich bin aber dann wieder ohne Probleme weitergefahren.
Bei der nächsten fälligen Inspektion (noch während der Garantiezeit!) wurden mir beide Bremsklötze der Hinterradbremsen ersetzt ( 29000 Km) und die Rechnung lautete über 430,-€.
Als ich sagte das die Bremse schon einmal hing, sagte man mir die Bremsklötze wären normaler Verschleiß.
Gestern wieder das gleiche Problem, ich kam von einer Fahrt nach Hause und die linke hinter Bremse hat geglüht und gestunken, als ich daraufhin zu einem Freund fuhr der eine freie Wekstatt besitzt, hat er sich die Bremse angesehen und gesagt, das sich die elektrische Handbremse nich mehr ganz löst (konnte man sehen, der kleine Hebel lief nicht mehr ganz zurück), er sagte die Werkstatt hätte bei der Inspektion beide Bremssättel erneuern müssen, was ja ein Garantiefall gewesen wäre, die Wekstatt hat aber nur die Bremse gesäubert und mir neue Klötze verkauft!
Als ich die Opelwekstatt aufsuchte sagte man mir, es wäre nicht am Sattel sondern der Bremsklotz müsste gesäubert werden, weil er im Handbremsschacht festhängt, ich sagte das es trotz immer gemachter Inspektion trotzdem vorgekommen wäre.
Morgen geht der Wagen wieder in die Opelwerkstatt, bin gespannt was dann passiert, ich habe gesagt ich würde nicht bezahlen.
Zusätzlich muß ich sagen, das ich den Wagen schon mehrmals bei der Wekstatt angezeigt hatte, (während der Garantiezeit), das die elektische Handbremse beim Wegfahren sich schon gelöst hatte, obwohl ich den Hebel noch nicht betätigt hatte, es wurde aber kein Fehler Festgestellt!
Hatte jemand schon ähnliche Proleme?
Zitat:
Original geschrieben von luyi
Zusätzlich muß ich sagen, das ich den Wagen schon mehrmals bei der Wekstatt angezeigt hatte, (während der Garantiezeit), das die elektische Handbremse beim Wegfahren sich schon gelöst hatte, obwohl ich den Hebel noch nicht betätigt hatte, es wurde aber kein Fehler Festgestellt!
Hatte jemand schon ähnliche Proleme?
Das automatische Lösen der elektr. Handbremse beim Losfahren ist aber doch normal...
Zitat:
Original geschrieben von alex279
Das automatische Lösen der elektr. Handbremse beim Losfahren ist aber doch normal...Zitat:
Original geschrieben von luyi
Zusätzlich muß ich sagen, das ich den Wagen schon mehrmals bei der Wekstatt angezeigt hatte, (während der Garantiezeit), das die elektische Handbremse beim Wegfahren sich schon gelöst hatte, obwohl ich den Hebel noch nicht betätigt hatte, es wurde aber kein Fehler Festgestellt!
Hatte jemand schon ähnliche Proleme?
Stimmt! Hier mal ein Auszug aus der BA:
"Wegfahrfunktion
Durch Treten des Kupplungspedals (Schaltgetriebe) bzw. Schalten in
Fahrposition (Automatikgetriebe) und nachfolgender Betätigung des Gaspedals
wird die elektrische Parkbremse automatisch gelöst. Dies ist
nicht möglich, wenn gleichzeitig der Schalter gezogen wird.
Diese Funktion hilft auch beim Anfahren auf Steigungen."
Grüße irgendwie
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
@sgrover
Mich trifft der Schlag. In Deiner Sig ist ja ein Auto verlinkt bei dem reale Verbrauchswerte und BC-Wert nah beieinander liegen 😉
Auf Landstrasse passt der Verbrauch auch tatsächlich sehr gut. Aber in der Stadt und Autobahn ab 130 geht der Verbaucht nen satten Sprung nach oben.
Musste in letzter Zeit viel in der Stadt fahren und da ist der Verbrauch dann immer gleich bei 8-8,5
Moin, moin
häng mich mal an das Thema dran😁. Die 1000km OPC, bisher ohne Mängel, außer einen leichten Klappern im Amaturenbrett (hatte mit schlimmeren gerechnet).
Jetzt aber zurück zur Feststellbremse, gibt es ein Notlöseeinrichtung?
Irgentwo eine Schraube oder so was, mit der man die Bremse zur Not lösen kann und dann zum FOH fahren kann.
Oder muss für diesen Fall der FOH mit Laptop oder Abschleppwagen kommen?
Gruß Schweinehund