Elektronische Parkbremse defekt
Hallo und ein frohes neues Jahr
nach den ersten 5000 km mit dem tiguan 1,4 tsi hat der freundliche nun festgestellt das das
Steuergerät der elektronische Parkbremse defekt ist. Es wird demnächst ausgetauscht.
Vorher gab es schon mal ein klackern im Motorraum und die Lampe im Cockpit mit dem Symbol für eine gestörte Parkbremse ging ab und zu mal an.
Ansonsten muß ich sagen das mir mein Auto ganz gut gefällt. Da ich den Wagen auch schon mal
im Hängerbetrieb genutzt habe mit 2 Pferden hinten drauf würde ich beim nächsten mal vielleicht doch den Diesel nehmen, obwohl es dort ja auch laut Autobild zumindest beim Touran 2.0 TDI ja probleme mit dem Turbo geben soll.
Der Durchschnittsverbrauch im Winterbetrieb mit Kurzstrecken liegt bei ca. 10 l . Mit Pferdeanhänger waren es bei Überlandfahrt 12,5 l .
Beste Antwort im Thema
Da jetzt bereits jemand dieses Thema angesprochen hat möchte ich hinzufügen dass ich die Elektronische Parkbremse als größtes Manko an meinem Fahrzeug empfinde.
Versteht mich bitte nicht falsch, all diejenigen die einen Vorteil aus der Parkbremse ziehen können oder sie einfach als bequem empfinden möchte ich Sie auch nicht absprechen. Bei einem automatischen Getriebe würde sie mich wahrscheinlich auch selbst nicht stören da ich sie kaum benutzen würde.
Mir geht es jetzt ausschließlich um mich selbst und meine eigene Meinung, und an meinem Fahrzeug empfinde ich die Parkbremse als unnötige Komplikationen eines erprobten und einwandfrei funktionierenden Systems.
Um eine normale Handbremse im Auto zu haben hätte ich sogar gerne einen Aufpreis bezahlt (auch wenn diese Idee vollkommen absurd ist)
Also liebe Autohersteller .... die klassische Variante bitte in Zukunft als Option anbieten, auch wenn es nur für mich ist 😁
Alleine schon weil ich nur aufgrund dieser Handbremse ernsthaft überlege bei meiner nächsten Fahrzeugwahl Volkswagen und Audi nicht in Betracht zu ziehen.
Eventuell bin ich mit dieser Meinung alleine ... ich glaube aber fast es gibt noch noch ein paar Leute die so denken wie ich.
mfg Wolfrik
124 Antworten
Tauschen wir, du bekommst meine alte Technik und ich nehm deine neue Technik! Glaub mir, wenn es nur irgendwie eine professionelle, gute und günstige Möglichkeit gäbe, die EPB mit vollem Funktionsumfang nachzurüsten, dann würde ich es machen, denn was geileres gibts ja garnicht! Ausfälle kann ich bisher keine außergewöhnlichen in meinem Stamm verzeichnen.
Wo gehobelt wird, da fallen auch Spähne!
Der Ausfall der EPB ist ja kein Serienfehler, sonst wäre das schon öfter hier im Forum ein Thema gewesen.
Aber ein Forum ist eben-wie es das Wort schon sagt- ein Raum, um Meinungen auszutauschen. Da kanns schon mal passieren, dass einem die Tastatur durchflutscht und etwas Blödsinn rauskommt.
Was die Späne angeht, bin ich lieber begutachtender Künstler und kein Bildhauer 😉
Grüße von...mir
@fuchs_100
Wie ich bereits gesagt habe .... für jemanden der die EPB möchte oder einen nutzen daraus hat ist ja alles gut. Da macht sie ja auch Sinn.
Leben und leben lassen.
Ich ärgre mich aber jedes mal über diese für MICH unnötige elektronische verkomplizierung.
Ich möchte des Ding nicht im Auto haben, und ich beziehe mich dabei nur auf die EPB und nicht auf sonstige Elektronik.
Beim Tiguan dachte ich mir ich probiere es einfach mal. Jetzt weiß ich dass des Ding nix für mich ist 😉
Autohold kann aber zb ganz nützlich sein. (die Benutzung ist aber eben auch optional)
mfg Wolfrik
Man kann es nun mal nicht jedem recht machen! EPB wird die Zukunft sein, der Hebel wird verschwinden und ohne solche Innovationen wärs ja echt blöd, dann gäbs ja keine Weiterentwicklung. Bei Behindertenfahrzeugen musste man sie bisher immer aufwändig nachrüsten und war nicht optimal. Es gibt gerade viele ältere Frauen, die auch nicht mehr die Kraft haben, die Handbremse fest anzuziehen, da ist es einfach nur ein Segen, dass es sowas gibt!
So kompliziert ist es doch garnicht. Knopf drücken - macht zu, Bremse treten und knopf drücken macht wieder auf. Oder einfach losfahren, dann machts auch auf.
Also ich würd dir echt empfehlen, dass du dich damit anfreundest, denn da werden irgendwann alle Hersteller nachziehen. Der Anteil derer, die die EPB wollen ist nun mal wesentlich größer als derer, die sie nicht wollen.
Ähnliche Themen
Ok ... jetzt zum dritten mal und ganz langsam.
1. Ich möchte dir, dem behinderten und der alten Frau NICHT euer EPB nehmen.
2. Ich wollte meiner Meinung nur kurz kundtun und Tiguan10200 wissen lassen dass er nicht alleine ist.
3. Eine für MICH sinnlose Innovation ist für MICH keine Weiterentwicklung.
4. Ich fahre bereits zwei Jahre mit der EPB und ärgere mich fast jeden Tag darüber. Ist wie bei einem BMW der erst einen Schlüssel haben will und dann muss noch START gedruckt werden. Zwei Handgriffe anstatt einem und somit für mich im alltäglichem Gebrauch vollkommen Sinn frei.
5. Eventuell bin ich zu jung, aber in meinem Freundeskreis findet KEINER die EPB wäre eine gute Idee. Dabei akzeptiere ich aber dass du eine haben willst.
Und selbst wenn ich kein Auto mehr ohne EPB finde und damit fahren muss kann es dir doch recht egal sein oder? Dass die EPB sinnvoll sein kann habe ich ja nie bestritten. Du musst mich nicht darüber aufklären.
edit: Ich möchte in meinem Fahrzeug halt einfach keine EPB, genauso wie ich eine manuelle Schaltung haben möchte. Geschmäcker sind nun einmal verschieden (zum Glück)
hmmm ... des liest sich jetzt alles etwas genervt (sorry) meine es aber nicht böse, hatte heute nur keinen guten Tag. 😉
mfg Wolfrik
Und ich wollte nur meinen Standpunkt aufzeigen. Ich will dir doch nix aufzwingen, sondern lediglich einen guten Rat geben, wie du dich auf die Zukunft vorbereiten könntest.
Egal sein könnte es mir sicherlich, aber ich dachte, ich kann dir damit etwas die Vorteile oder den Hintergrund näher bringen. Eigentlich wollt ich ursprünglich nur mitteilen, dass ich sie gut finde, sonst eigentlich garnix. Du hast dich dann irgendwie so an mir festgebissen, keine Ahnung warum.
hehe .. ok ... Ich kannte die Vorteile aber bereits und dachte ich hätte sie angesprochen/angedeutet.
Macht aber alles nichts, ist auch sinnvoll beide stand punkte festzuhalten.
Ich fahr halt einfach gern selber.
Dein Standpunkt und die Nützlichkeit der EPB wird aber natürlich auch von mir anerkannt.
mfg Wolfrik
Zum Thema Meinungen zum Handbremsknopf gebe ich dann auch mal meinen Senf dazu:
Bisher funktioniert sie problemlos. Trotzdem hätte ich lieber eine altmodische Handbremse. Der einzige Vorteil den ich für mich sehe ist die Notbremsfunktion, und selbst bei der frage ich mich, ob man denn bei der Hektik bei einem echten Notfall dieses winzige Hebelchen schnell genug finden und betätigen kann. Der Griff an die Handbremse ist einfacher.
Die alte Technik hat aber auch weitere Vorteile:
1. Ausser auf und zu kennt sie Zwischeneinstellungen. (damit kann man Spass haben oder auch in steilen Bereichen besser zurechtkommen)
2. Zumindest bei Frontantrieb kann man wunderbar mal kurz testen, ob es glatt ist
3. Bei einem Defekt der Bremse wird man von den Reparaturkosten nicht arm.
4. Weniger Gewicht am Rad und daher bessere Federung/Dämpfung
5. Derzeit noch die gängige Technik und daher problemlos für Fahrer die sonst andere PKW fahren
Ich stehe generell eher auf einfache Technik, die in möglichst vielen Bereichen noch von mir bestimmt werden kann. Es gäbe da noch ganz viele Dinge, die ich lieber altmodisch hätte wie beispielsweise: Wisch-Wasch-Funktion (erst so lange sprühen wie man es für sinnvoll hält, dann so oft wische wie man es für sinnvoll hält), Bremspedal betätigen könne, ohne dass die Kraftstoffzufuhr automatisch abschaltet (vorsichtig mit links bremsen um die Scheiben zu trocknen oder dem Hintermann mit den Bremslichtern etwas mehr Abstand in Erinnerung zu rufen, ...
Wer sich jetzt fragt, warum ich mir dann einen Tiguan (oder überhaupt ein modernes Auto) gekauft habe: 1. Das Aussehen hat mir und dem Rest der Familie gefallen, bequemer Innenraum, gut geeignet für den Wohnwagen, Vollverzinkung und vermutete gute VW-Qualität, Abwrackprämie, ...
Gruß
Zitat:
habe jetzt auch mit der parkbremse probleme bekommen.gestern habe ich auf meiner etwas fallenden einfahrt meinen tiguan mit laufenden motor und parkbremse abgestellt.ich bin dann ausgestiegen und habe das gartentor geschlossen da habe ich einen lauten knall gehört und wie ich mich umdrehe habe ich gesehen das der tiguan die garagentür beschädigt hat.die parkbremse hat sich selbsständig gelöst.
nächste woche werde ich meinen händler kontaktieren aber vertrauen habe ich keines mehr in die parkbremse
Bei kalten Bremsen? Hm..😕
Bei heißen Bremsscheiben und geringer/zu niedriger Batteriespannung würde ich es verstehen.
Durch abkühlen der Bremsen im Stillstand verringert sich der aufgebaute Bremsdruck durch die Taumelscheiben, die Bremswirkung lässt nach.
Kann bei Hanglage problematisch sein.
Normalerweise erkennt die Elektronik das, und spannt über die Feststellmotoren nach.
Sollte aber die Bordspannung zu gering sein zieht der Motor zuviel Strom, es könnte zu einer falschen Interpretation des Spannvorganges kommen (zu langsam, zu wenig Feststellkraft).
Die Nachspannfunktion ist unabhängig von Zündung an/aus !
die bremsen waren kalt weil ich nur ca 15 minuten durch die stadt nachhausegefahren bin,mir ist das ganze auch schon in der autoholdfunktion passiert als ich im stau auf einem gefälle anhalten mußte.hab aber noch rechtzeitig die fußbremse getreten bevor ich auf den vordermann drauf gerollt bin.werde morgen mit meinem kundenbetreuer reden bin schon neugierig was er sagt.
grüße aus salzburg wolfgang
Wieviel KM hast du auf der Bremse 8Kilometerstand)?
Ferndiagnosen sind natürlich problematisch...
Ich denke mal laut:
Es könnte sein, dass die "Lüftspielnachstellung" nicht funktioniert, es dadurch zu einem geringeren Anpressdruck kommt.
Das Lüftspiel (ja, schreibt man so!) wird zyklisch im Fahrzeugstillstand bestimmt.
Wird die Feststellbremse innerhalb einer gewissen Zeit nicht betätigt, findet eine automatische Nachstellung statt.
Dazu wird der Bremsbelag aus der Nullstellung gegen die Bremsscheibe gefahren.
Das Steuergerät ermittelt aus der Stromaufnahme des Motors (Bremsmotor) den ausgeführten Weg und gleicht damit den Belagsverschleiß aus.
Ist eine von mehreren Möglichkeiten.
Zur Prüfung der korrekten Funktion der Feststellbremse muß sie in den TÜV Modus gebracht werden.
Dazu benötigst du aber einen Bremsprüfstand.
Der TÜV Modus wird vom Bremsensteuergerät automatisch erkannt, wenn
Zündung aus
Auto Hold Funktion aus
Vorderräder stehen
die Hinterräder mindestens 5 Sek. zwischen 2,5 und 9 km/h drehen
Dann Taster der Feststellbremse betätigen, die Spannkraft wird schrittweise aufgebaut.
Dadurch wird das Schließverhalten modifiziert/neu angelernt
Durch 4 aufeinanderfolgende Betätigungen des Tasters wird der Bremskolben um einen definierten Weg verfahren, die Spannkraft stufenweise gesteigert.
Die 5. Betätigung führt wieder zum lösen....
Alles klar?
Die VW Mechaniker wissen das schon.
mfg
Mir wäre die alte HB auch lieber gewesen die EB könnte man ja wie so vieles als extra anbieten.
Eigentlich müssten die Wartungskosten doch geringer sein, da Spannen und Entspannen nicht mehr mühsam von Hand sondern bequem und schneller mit dem e-motor erledigt ewerden können ?
Sie müssen genauso noch von Hand zurückgedrückt werden. EPB bindet von daher ein bisschen mehr Zeit, da zuvor der Diagnosezugriff erfolgen muss, sowie das Ladegerät angeklemmt werden etc.
mein tiguan hat 34.000 km auf dem tacho morgen habe ich einen werkstattermin bin auf das ergebnis schon neugierig
Ausserdem erfolgt die Betätigung der Feststellbremse vom Motor zum Getriebe über je einen Zahnriemen.
Das Zahnriemengetriebe ist sicher Wartungsintensiver als der normale Handbremshebel....😁