Elektronische Heckklappe Grundeinstellung
Guten Tag,
Ich habe einen Audi A6 4G 3.0 tdi Quattro 245ps Bj.: 2012 VFL
Ich habe vor Monaten bei mir selber die elektronische Heckklappe nachgerüstet und seit dem das Problem das ich die Grundeinstellung nicht hinbekomme. Besitze selber obdeleven, ist es dami überhaupt möglich brauche ich explizit VCDS dafür?
Bei obdeleven gibt es da eine Option, weis nicht mehr genau wie sie heißt, aber wenn ich die Nutze steht da nur Grundeinstellung gestartet und es passiert einfach nichts oder es steht da auch nicht ob ich da irgendwas machen muss.
Habe schon überall gesucht und mir endliche Threads durchgelesen und alles mögliche ausprobiert, aber leider ohne Erfolg.
Und ich bekomme im zentralmodul Komfortsysrem andauernd den Fehler: Zuziehilfe Kofferraum Position entriegelt, unplausibles Signal, Fehlercode 02201. Was könnte das sein?
Danke für eure Hilfe,
LG
Hendrik
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hendrikkimmerle
Ich habe vor Monaten bei mir selber die elektronische Heckklappe nachgerüstet und seit dem das Problem das ich die Grundeinstellung nicht hinbekomme.Und ich bekomme im zentralmodul Komfortsysrem andauernd den Fehler: Zuziehilfe Kofferraum Position entriegelt, unplausibles Signal, Fehlercode 02201. Was könnte das sein?
Zum Fehler: Entweder ist etwas falsch verdrahtet oder die
ZZH ist in der falschen Endstellung. Die ZZH darf NUR in der
Stellung offen verbaut werden. Außerdem darf die ZZH nur
im 46er als verbaut markiert werden. NICHT im 6D. Eigentlich
sollte im Protokoll auch die Nummer des (angeblich) fehlerhaften
Schalters stehen. So z.B. (F332)
Die ZZH hat 5 Anschlüsse. 2 davon Motor 3 davon die beiden
Endschalter. Prüf mal:
T17s / 2 -> Motor Pin 1
T17s / 4 -> Motor Pin 2
T32h / 5 -> Schalter Pin 5
T32h / 20 -> Schalter Pin 3
Schalter Pin 4 geht auf Masse
Fahr die ZZH (Netzteil, kleiner LiPo akku, etc) in die
geschlossene Stellung und prüfe die Endschalter (3-4 & 4-5)
mit einem DMM. Tue das gleiche in der geöffneten Stellung.
Es darf immer nur ein Schalter geschlossen sein. Sie dürfen
auch erst kurz vor der jeweiligen Endlage schalten. Mit dem
Kofferraum geöffnet, schliesst Du jetzt wieder die ZZH am
Stg 46 an. Dann ist Kofferraum offen & ZZH auf in jeweils
der richtigen Stellung.
Zur Grundstellung: Du hast einen Avant. Hast Du auch die
elektrische Laderaumabdeckung installiert? Falls nicht, darf
sie auch nicht codiert sein. Um die Grundstellung der Heckklappe
anzulernen, darfst Du auch nicht "Grundstellung" anwählen. Das
ist nämlich für die Laderaumabdeckung.
Bei VCDS heißt der Befehl Klappenwinkel lernen. Das ist bei VCDS
sau schlecht gelabelt. Vor dem anlernen *muss* die Heckklappe
geschlossen sein. Notfalls per Hand vorsichtig zu drücken. Kurz
vor Ende muss auch die ZZH greifen, sonst geht das Anlernen
auch nicht. In VCDS auf "Start" (Stellgieddiagnose) gehen.
Anschliessend den Kofferraum mittels Taster am Deckel (aussen)
öffnen. Der Deckel sollte sich jetzt bis oben hin öffnen und am
oberen Anschlag für eine kurze Zeit versuchen "weiter zu öffnen".
Normalerweise hörst Du dann einen Pieps aus dem Lautsprecher
(sonst warte einfach circa 10-15 Sekunden). Anschliessend den
Taster innen am Kofferraumdeckel drücken. Die Klappe sollte jetzt
schliessen und im unteren Bereich weniger "gebremst"durchfallen.
Danach sollte die ZZH greifen und den Deckel ins Schloss ziehen.
Jetzt sollte im VCDS Menu Klappenwinkel angelernt stehen. Fehler
über nicht gelernte Grundstelllung sollte entweder weg sein
oder sich zumindest löschen lassen.
Tipp:
*****
Ich kann nur jedem raten nach der erfolgten Grundstellung
in die APK zu gehen und dort das obere Limit auszulesen (z.B.
steht dort 1659). Von diesem Wert sieht man 15-30 ab. Also
in unserem Beispiel 1630. Mit dem Login 12345 setzt man dann
das obere Limit auf 1630. Das schont den Heckdeckel mit samt
der Elektronik.
Grund: der automatische Lauf holt das absolute Maximum an
Bewegungsraum heraus und dadurch kann sich bei Temperatur-
schwankungen, (schwer)gängigkeit der Mechanik, Toleranz der
Kupplungen, Positionssensoren und Toleranz in der Steuerelektronik
die Heckklappe verspannen. Es würde mich nicht wundern, wenn
viele der Knackgeräusche und Schäden genau daher kommen.
Man kann es auch ganz leicht beobachten: Angelernten
Öffnungswinkel stehen lassen und Dach wie auch Heckklappe
beim Öffnen beobachten: Man sieht deutlich wie alles durch die
Motoren "in Form" gepresst wird. Danach mal die 15-30 Zähler
abziehen und im UpperLimit APK setzen. Wird die Heckklappe
danach geöffnet, fahren die Motoren bis kurz vor Ende der
Strecke. Den Restweg übernehmen die Dämpfer und die Klappe
"gleitet" in die Endposition. Durch die Minimaländerung des oberen
Limits ändert sich nix (oder so gut wie nix) an der Öffnungshöhe.
Das sichtbare Verspannen des Dachs, sowie der Heckklappe beim
> Schliessen < ist leider Bauart bedingt (extremes Drehmoment
wegen der sehr kurzen Hebelarme, die direkt am Scharnier greifen)
und läßt sich nicht vermeiden. Sobald die Heckklappe in Bewegung
ist "entwindet" sich aber alles wieder.
ACHTUNG: dieser Wert muß bei jeder Grundstellungsfahrt erneut
von Hand ausgelesen, ein paar Zähler angezogen werden und
im UpperLimit APK eingegeben werden, da die Autotunefahrt diesen
Wert überschreibt. Das ist (eben durch Toleranzen) auch kein
"fester" Wert wie die 1659 in unserem Beispiel, sondern die kann
sich durchaus nach einer Autotunefahrt ändern (z.B. anstelle
von 1659 steht dort dann 1699). Allerdings sollte der Wert sich
auch nicht extrem Verändern (also z.B. 1950 anstelle von 1659).
Das würde auf bevorstehende Probleme hinweisen (rutschende
Kupplungen oder schadhafte Positionssensoren z.B)
40 Antworten
Hab gerade versucht, die heckklappe anzulernen. es steht auch weiterhin, unbekannt.
hab im 6d die zzh rauscodiert und nur im 46er drin gelasssen. auch heckdeckelstg verbaut angeklickt. aber kein Erfolg.
Mach mal bitte mit VCDS einen Scan und stell den hier rein.
Zitat:
Adresse 6D: Heckklappe Labeldatei: DRV\4H0-959-107.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4G8 959 107 S HW: 4G8 959 107 H
Bauteil und/oder Version: HDSG-Modul H14 0049
Codierung: 1100000020
Betriebsnummer: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_HDSGAu573 001022 (AU57)
ROD: EV_HDSGAu571.rod
VCID: 45536375BCB66BB41A-8010
1 Fehler gefunden:0004 - Grundeinstellung nicht durchgeführt
B2010 00 [137] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 34
Kilometerstand: 74876 km
Datum: 2018.11.26
Zeit: 20:16:52Spannung Klemme 30: 11.82 V
so sieht der Scan aus.
Zitat:
@rasputin4688
hab im 6d die zzh rauscodiert und nur im 46er drin gelasssen. auch heckdeckelstg verbaut angeklickt.
Das ist defentiv richtig so, da die ZZH nur am 46iger
angeschlossen ist.
Zitat:
@rasputin4688
Zitat:
Adresse 6D: Heckklappe Labeldatei: DRV\4H0-959-107.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4G8 959 107 S HW: 4G8 959 107 H
Bauteil und/oder Version: HDSG-Modul H14 0049
.
MOOOOOMMENT Mal:
Du hast doch eine A6 Limo oder? Dann brauchst Du
aber ein 4G5 Stg. 4G8 ist A7. Mir ist daß erst jetzt
aufgefallen (als ich nach Deiner SW & HW Revision
geschaut habe). Bei dem 5 poligen einreihigen Stecker
sind beim A7 wie auch beim Avant alle 5 pins belegt, weil
dort zwei Motoren laufen. Bei der A6 Limo ist dort nur ein
Motor. Auf der anderen Seite sitzt eine starke Feder. Dafür
sind beide Geber in dem einen Motor während beim Avant
die Geber im jeweiligen Motor sitzen. D.h. Dein Stg Gerät
wartet jetzt auf Feedback von den Gebern und erhält diese
nicht. Deshalb tut sich da nix.
Allerdings müßte nach einem Timeout eigentlich eine
Fehlermeldung kommen.....
Ähnliche Themen
das ist mir bewusst. Stg lässt sich aber als limo codieren, als a7, a8 und q5. Ich denke deswegen kommt auch keine Fehlermeldung, weil die Pins jetzt einfach nicht mehr abgefragt werden. Das löst natürlich nicht das Problem mit dem anlernen.
Zitat:
@rasputin4688
das ist mir bewusst. Stg lässt sich aber als limo codieren, als a7, a8 und q5.
Ja, aber NICHT als A6 Limo und das ist das Problem.
A7 Limo hat zwei Motoren swiw. A6 Limo nur einen
(und die Änderung der Sensoren). 4G5 ist immer
noch bei der A6 Limo daß aktuelle Stg.
Zitat:
als A6 Limo
ich meine es steht wirklich Limousine.
ich versuch es heute mal umzustellen auf Avant und teste es mal, ob es fehler wegen dem zweiten Motor gibt.
meine Codierung lautet: 1110000000
es ist möglich limo und avant, allroad sowie a3, a7, a8 und bentley auszuwählen.
es lässt sich alles codieren. ich kann sogar stg als nicht codiert markieren. sogar dann funktioniert die klappe noch. Vielleicht hätte ich die Zündung ausmachen sollen ?!
Wie gesagt, laut ETKA bzw. 7-ZAP ist für die A6 Limo immer noch 4g5 dass aktuelle Ersatz Steuergerät. Nur weil VCDS das in den Labels bietet heißt es noch lange nicht dass diese Kodierung gültig ist. Sehr oft nutzt VCDS auch einen sogenannten Redir bei den Labels. Das heißt Steuergeräte die ähnlich codiert werden nutzen ein und das gleiche Basislabel. Dort (in dem Basislabel) müssen natürlich auch alle Codiermöglichkeiten enthalten sein.
Vom A7 habe ich leider keine Schaltpläne um vergleichen zu können.
muss ich mir jetzt echt testweise eins für Limo kaufen 🙁
Nur führt leider irgendwie kein Weg vorbei ?!
Hab zwar eins hier liegen, aber der meldet, dass er kaputt ist.
stimmt den meine codierung ?
Moin!
Zitat:
@rasputin4688
muss ich mir jetzt echt testweise eins für Limo kaufen 🙁
Nur führt leider irgendwie kein Weg vorbei ?!
Also ich habe heute morgen mal eine Rückwärtssuche
für die Teile # 4G8959107S gemacht. Diese Stg wird
*nur* im A7 Sportback und im RS7 Sportback verbaut.
Sonst nirgends. A6 A8 und Q3 haben alle andere Stg.
Die Suche war Baujahr unabhängig.
Zitat:
@rasputin4688
Hab zwar eins hier liegen, aber der meldet, dass er kaputt ist.
Was zeigt es den an? "Kaputt" ist ein dehnbarer Begriff. 🙂
Wenn es "kaputt" geflascht wurde (z.b mit VCP), dann
kann ich Dir eventuell helfen. Wenn es hardware technisch
kaputt ist, hat man meistens keine Chance bzw. lohnt es
sich einfach nicht. Sehr oft sind auf den Bauteilen die Bezeichner
weggeschliffen, so daß man zwar sagen ist (z.B.) ein
Leistungstransistor, aber nicht welche Specs er hat. Wenn
das defekte Teil ein EEprom oder ein µ-Proc ist, nutzt es
nix nur das Bauteil zu tauschen, da anschliessend die
Software fehlt. Ist heutzutage leider alles wegwerf.
Zitat:
@rasputin4688
stimmt den meine codierung ?
Meinst Du diese hier? (Karossencoding):
Zitat:
@rasputin4688
meine Codierung lautet: 1110000000
Dann würde ich sagen nein. Du brauchst ja
A6 Limo. Das ist 11 in hexadezimal (NICHT in
dezimal) ist. Binär wäre das dann 10001. Denke
dran bei VCDS steht Bit 7 vorne und Bit 0 hinten.
Zitat:
Also ich habe heute morgen mal eine Rückwärtssuche
für die Teile # 4G8959107S gemacht. Diese Stg wird
*nur* im A7 Sportback und im RS7 Sportback verbaut.
Sonst nirgends. A6 A8 und Q3 haben alle andere Stg.
Die Suche war Baujahr unabhängig.
ja das stimmt. das hatte ich damals auch so festgestellt.
Zitat:
Was zeigt es den an? "Kaputt" ist ein dehnbarer Begriff. 🙂
Wenn es "kaputt" geflascht wurde (z.b mit VCP), dann
kann ich Dir eventuell helfen. Wenn es hardware technisch
kaputt ist, hat man meistens keine Chance bzw. lohnt es
sich einfach nicht. Sehr oft sind auf den Bauteilen die Bezeichner
weggeschliffen, so daß man zwar sagen ist (z.B.) ein
Leistungstransistor, aber nicht welche Specs er hat. Wenn
das defekte Teil ein EEprom oder ein µ-Proc ist, nutzt es
nix nur das Bauteil zu tauschen, da anschliessend die
Software fehlt. Ist heutzutage leider alles wegwerf.
ich schliesse es noch mal an. Dann kann ich genau sagen, was da nicht stimmt. Ich meine es stand da irgendwas von defekt. Aber lies sich auslesen
Zitat:
Meinst Du diese hier? (Karossencoding):
ich habe nur a6 limo codiert und zum schluss noch den Taster zum verschliessen des Fahrzeugs. in der oberen codierung wieder rausgenommen. daher XXXXX00 am ende. sonst ist nichts codiert.
Zitat:
Dann würde ich sagen nein. Du brauchst ja
A6 Limo. Das ist 11 in hexadezimal (NICHT in
dezimal) ist. Binär wäre das dann 10001. Denke
dran bei VCDS steht Bit 7 vorne und Bit 0 hinten.
das muss noch mal prüfen.
Zitat:
Adresse 6D: Heckklappe Labeldatei: DRV\4H0-959-107.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4G5 959 107 A HW: 4G5 959 107
Bauteil und/oder Version: HDSG-Modul H01 0038
Codierung: 1110000000
Betriebsnummer: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_HDSGAu571 001001 (AU57)
ROD: EV_HDSGAu571.rod
VCID: 30F2DDFE1C6B215366-8064
Fehlercodes wurden gelöscht.1 Fehler gefunden:
0001 - Steuergerät defekt
B2000 43 [024] - Spezieller Speicherfehler
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
Sporadisch - bestätigt - ungeprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 0
Verlernzähler: 0
Kilometerstand: 0 km
Datum: 2000.00.00
Zeit: 00:00:00
das wird angezeigt. Lässt sich soweit codieren. Neustarten aber nicht, hängt sich auf. Grundeinstellungen sagt er, "läuft nicht". funktionieren tut aber der Heck nicht.
hab ein Beitrag im russischen Forum gefunden. Der hat das auch versucht, nur damit alles richtig funktioniert muss es richtig parametriert werden. mal wieder. Also muss VCP her und dann brauche ich kein neues stg.
ROFL!!!!!!!!!!
Er bietet das 4G8 zum Verkauf an. Auf den Bildern des 4G8
steht TEST!!!! drauf.
Ich habe noch NIE ein 6D parametriert (ausser in den APK).
und wenn mann sich dieses Bild anschaut (aus seinem
Beitrag) https://a.d-cd.net/6f5d3g4k4dc-1920.jpg
dann sieht man (oh welch wunder) ein verbautes
und angeschlossenes 4G5. In VCP habe ich auch keinen
Datensatz für 4G?959107? gesehen.
Ich habe das wo Du Dich wahrscheinlich darauf berufst
mal übersetzt:
Anfang:
Anfangs wollte ich experimentieren und das Steuergerät vom Audi A7 installieren. Das Gerät im System wurde ermittelt, die erforderliche Kodierung wurde akzeptiert. Es stellte sich jedoch heraus, dass ich für den normalen Betrieb des Geräts die Parameter ändern muss. Da ich die Parameter nicht hatte, entschied ich mich, das Gerät für den A6 C7 zu finden Ich denke, wenn Sie fahren, können Sie das Gerät von A7 installieren. (Übrigens bleibt der Block, der den Audi A7 mit einem Zwei-Tasten-Knopf ausstatten oder am A6 Audi A7 Heckklappensteuergerät experimentieren will)
Ende
Er deutet an, daß es an dem Parametersatz liegen könnte. Nicht das es so ist.
Ich steig hier dann mal aus.