Elektronische Feststellbremse Probleme CL500 V8 Biturbo
Guten Abend zusammen,
Fahre einen CL 500 bj 2011 mit biturbo km stand derzeit 136.000 km.
Seid paar Tagen habe ich ein Problem mit der feststellbremse sobald ich sie einlegen will lautes guietsch Geräusch und lässt sich nicht einlegen. Manchmal klappt es manchmal ist es so als wenn sie hängen bleibt.
Und wenn sie dann mal funktioniert knallt die wenn ich sie einlege oder wieder auslege.
So als würde eine Klappe knallen.
Einmal ist es sogar vorgekommen das sie sich nicht mehr löste Und die gelbe Warnlleuchte der feststellbremse leuchtete nach 2 min warten Motor aus und an war die Meldung wieder weg und alles funktionierte.
Normal habe ich sowas nie gehabt. Jemand gleiche Erfahrungen ???
Danke
Beste Antwort im Thema
Ergänzung/Update:
Für alle, die auch von einer kreischenden Feststellbremse betroffen sind, habe ich hier eine wichtige Information.
Nachdem meine Lösung, die Bremse etwas schleifen zu lassen nur kurzfristig geholfen hat, habe ich mich weiter mit dem Thema beschäftigen müssen. Dabei bin ich auf die tollsten Dinge gestoßen. Idiotische Beiträge in Foren wie hier zum Beispiel - man müsse die Steuereinheit austauschen, nachdem man die EFB x-mal betätigt hat - waren da nur ein kleines Highlight.
Es gibt im Internet einen Satz Plastikzahnräder zu kaufen, die gegen die Plastikzahnräder in der Steuerungseinheit der EFB ausgetauscht werden können. Kostet ca. 50€ für einen Materialwert von ca. 0,20€ - also genau meine Welt.
Bevor ich mich aber dran machen wollte, die Steuereinheit auszubauen und zu zerlegen, habe ich überlegt, was mir das Gekreische wohl mitteilen will. Es kann ja nur an zwei Dingen liegen.
1. Die elektr. Verstellung läuft gegen einen Widerstand und frisst sich fest.
2. Die Steuereinheit zieht über das vorgesehene Max., weil es nicht die Zugkraft erreicht, die es erreichen soll.
Nr. 1 findet bei einigen Herstellern tatsächlich statt. Das Landrover-Forum ist voll davon. Bei MB passiert das aber wohl so gut wie nie.
Nr. 2 erschien mir logisch. Und Verschleiß soll es ja auch bei der Feststellbremse geben.
Also erstmal den einfachsten Weg gehen und die Handbremse nachstellen. Das geht bei der EFB genauso, wie bei der manuellen, über ein in der "Bremstrommel" verstecktes Zahnrad. Festdrehen, bis sich nix mehr bewegt und dann Zahn für Zahn lösen, bis es ohne schleifen gelöst ist.
Eine Seite ging super. Auf der zweiten Seite ließ sich nicht viel drehen. Irgendwas klemmt. Blieb also nix anderes- Bremssattel ab, Bremsscheibe runter und siehe da, das Zahnrad hing fest. Voll eingedreht (Richtung lösen).
Also das Bauteil ausgehakt und gangbar gemacht. Dann alles wieder zusammengebaut und das Zahnrad eingestellt.
Jetzt kam der Moment der Wahrheit. EFB betätigt. Kurz surrte der Motor, dann war Ruhe. EFB gelöst, erneut angezogen, wieder Ruhe. Dann auf einer Steilen Einfahrt getestet, ob die EFB packt. Packt bombig. Fahrzeug steht, auch wenn "D" eingelegt ist. Seitdem kein Gekreische mehr.
Das Gekreische kam, weil die in der Steuereinheit vorgesehene Zugkraft durch die "lose" Seite nicht erreicht wurde. Dann zieht der Motor bis zum Ende in den Widerstand. Ob dadurch irgendwann die Plastikzahnräder kaputtgehen? Denke schon.
Jedenfalls bietet es sich an, als erstes die Einstellung der Feststellbremse zu prüfen, bevor man die schlauen Ratschläge aus dem Internet befolgt und Unsummen ausgibt. Sicher besteht das Problem auch nicht mehr, wenn man die Steuereinheit für ca. 600€ (gebraucht) austauscht und dazu am besten noch Motor und Getriebe (weil die ja auch schon älter als 5 Jahre sind). Aber man muss nicht.
Also, mir hat das Rumprobieren geholfen. Gekostet hat es mich nur Lebenszeit. Die Freude über den Erfolg macht das aber wieder wett.
37 Antworten
Zitat:
@maxtester schrieb am 21. August 2020 um 11:23:15 Uhr:
Und hier die Anweisung für das Einbremsen
Ja, diese Prozedur verhindert das Umschalten auf Betriebsbremse.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 21. August 2020 um 11:26:21 Uhr:
Zitat:
@maxtester schrieb am 21. August 2020 um 11:23:15 Uhr:
Und hier die Anweisung für das EinbremsenJa, diese Prozedur verhindert das Umschalten auf Betriebsbremse.
Entweder so oder bei geöffneter Tür D einlegen und mit offener Tür langsam vor und zurück fahren oder beim vor und zurück fahren den Knopf gedrückt halten. Alles mit Vorsicht wie gesagt.
Beides verhindert das automatische lösen der EFB
Man beachte zu meinen früheren Ausführungen auch dieses Video, ab ca 0:50 erklärt er dass bei der FSB bei mehr als 50'000 Betätigungen alles (Seilzüge und Motor) getauscht wird, wenn Probleme auftreten.
Ja, nur halt nicht automatisch end of Life und Zwangstausch wie bei SBC der BR 211
Ähnliche Themen
Genau auf so eine Antwort habe ich gehofft vielen Dank.
Mein Vater hat mir heute beim schrauben geholfen er kennt sich da aus und es lag genau an deinem beschriebenen Zahnrad was verklemmt war.
Hallo Leute bin neu hier und hab auch das gleiche problem und hoffe einer kann mir weiterhelfen ich fahre ein w216 cl600 BJ 2008 meistens habe ich die efb nie benutzt und wen doch hat die immer gekreischt/heulende geräusche von sich gegeben meistens hat die Dan auch nur einseitig gehalten aber bis gerade eben ich habe die efb betätigt und wieder Gekreische :S
Aber jetzt kriege ich die nicht mehr gelöst und auch nicht mehr angezogen die ist einseitig fest ich höre nur ein Klick aus der ha und nix anderes geht hat einer eine Idee wie ich die gelöst bekomme
Zitat:
@W216cl600 schrieb am 8. Juli 2023 um 00:16:56 Uhr:
Hallo Leute bin neu hier und hab auch das gleiche problem und hoffe einer kann mir weiterhelfen ich fahre ein w216 cl600 BJ 2008 meistens habe ich die efb nie benutzt und wen doch hat die immer gekreischt/heulende geräusche von sich gegeben meistens hat die Dan auch nur einseitig gehalten aber bis gerade eben ich habe die efb betätigt und wieder Gekreische :S
Aber jetzt kriege ich die nicht mehr gelöst und auch nicht mehr angezogen die ist einseitig fest ich höre nur ein Klick aus der ha und nix anderes geht hat einer eine Idee wie ich die gelöst bekomme
Guten Morgen,
Geh zur Werkstatt und lass das mit seinem teste lösen.
Versuch Such mal die Handbremse neu einzustellen hatte das Problem letzte mal auch gehabt.
Mit freundlichen Grüßen
Kömür
Der 221 hat in der Tankklappe eine Notentriegelung für die Feststellbremse, ich hoffe der 216 auch. Mal gucken kannst Du ja. https://www.youtube.com/watch?v=LdLrPbLdXJg