Elektronisch geregelten Vergaser ansteuern
Wie kann man den elektronisch geregelten vergaser (glaube 2EE) außer über die Lambdasonde ansteuern? Und was für ein Signal kommt dann dort an?
Motor:
MKB-> PN
PS-> 70
1.6 L
Achja, ich höre ein leichtest klötern vom Kat, ist doch nicht schlimm, wenn das innenleben defekt ist, oder? Und kann das etwas mit der Lambdasonde zu tun haben?
58 Antworten
na der vergaser wird doch letzendlich von der Lambdasonde angesteuert, und mich interessiert eigentlich nur, ob durch die Ansteuerung die Leerlaufdrehzahl (Standgas) geregelt wird, oder auch die drehzahl und so beim fahren?
Vermute nämlich, dass meine Lambdasonde ne kleine macke hat, was wohl nur der fall ist, wenn auch etwas beim fahren geregelt wird.
ich glaub da verwechselst du etwas. die lambdasonde steuert "garnichts". sie misst nur den restsauerstoffgehalt im abgas, mehr auch nicht. den vergaser steuert immer noch das Steuergerät an. ist ganz einfach die lambdasonde zu prüfen, motor warm fahren, ca.80°C. mit dem multimeter einmal an die plusleitung der lambdasonde und an masse gehen. wenn der wert im leerlauf und bei ca. 2000U/min zwischen ca.0,2-0,8V schwankt ist die sonde in ordnung.
Ähnliche Themen
aha, mir wurde gesagt, dass der vergaser durch die lambdasonde gesteuert wird, kann ja sein, dass das genze übers steuergerät lauft.
Aber letztendlich muss die lamdasonde ja etwas mit dem Vergaser zu tun haben, weil alle späteren golf-typen mit G-KAT serienmäßig ne einspritzanlage haben, und meiner nur nen elektr.geregelten vergaser. Ein verwandter von mir arbeitet bei VW, und der hat mir das so erklärt.
oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?
du hast das wahr-scheinlich falsch verstanden. bin selber bei VW. die lambdasonde sagt dem steuergerät nur wieviel sauerstoff im abgas ist und das steuergerät errechnet daraus wieviel kraftstoff eingespritzt werden muss.
hab selbst einen einspritzer, wie soll die lambdasonde denn die einspritzventile steuern?? 😉
Der lambdawert ist einer von vielen der im steuergerät verarbeitet wird. Die sonde kannst du messer wie schon beschrieben oder du lässt dir von deinem bekannten einfach mal eine au machen.
Der lambdawert wird immer ausgewertet, egal ob im standgas oder bei der fahrt. Nur bei ganz kaltem motor ist die ohne funktion. Meistens merkst du schon am spritverbrauch wenn die kaputt ist.
hä? Versteh ich jetzt nicht ganz, ich habe nen Vergaser, und keinen einspritzer.
Aber könnte man dann nicht rein theoretisch das signal der lambdasonde anders vortäuschen, um mehr kraftstoff einzuspritzen, und somit eine bessere beschleunigung erzwingen?
Und wenn dadurch die Einspritzung und so geregelt wird, kann es dann daran liegen, dass , wenn das Signal unterbrochen ist, der Motor kein gas annimmt?
hatte das problem nälich auf der Autobahn (anderer beitrag von mir) siehe hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?threadid=77544&goto=newpost
@HeikoVAG
der Spritverbrauch liegt bei ca. 9,6L-10,3L auf 100km
Allerdings fahre ich nicht gerade wie alte omas oder opis, also mehr den fuß auf gas, als auf der bremse
Zitat:
Original geschrieben von kh-secure
hä? Versteh ich jetzt nicht ganz, ich habe nen Vergaser, und keinen einspritzer.................um mehr kraftstoff einzuspritzen?
Sorry aber das fand ich jetzt witzig.
Vielleicht fängst du erstmal ganz von vorne an was du für ein problem hast oder was du bezwecken willst...
an der lambdasonde kann es nicht liegen. der motor läuft auch ohne die sonde munter weiter, er würde nur mehr einspritzen. 0V=mager, mehr einspritzen, hoher verbrauch.
@Heiko ÜBERSCHRIFT: Elektronisch geregelten Vergaser steuern. Ob die Lambdasonde den Vergaser steuert. wir waren mitten im thema und da platzt du rein....*grrrrR*
Wenn du fett-mager gerne selber steuern willst könntest du ein zuschaltbares poti an den temperaturgeber machen.