Elektronikproblem
Meine 2011er Fat Boy zickt rum : Erst war das Standgas erhöht, dann ging die Tankanzeige an, obwohl gerade mal 8Ltr. verbraucht waren.
Und dann war das Standgas weg. Hat jemand einen Plan was das sein kann?
Kann das vielleicht am Super Tuner liegen?
Vielen Dank im voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@E-Glider schrieb am 28. Juli 2015 um 18:45:47 Uhr:
Nein, Lucky.In einer Steckdose ist immer Spannung (wenn Sicherung heil...) , aber Strom fließt erst, wenn du eine gebogenen Nagel hineinsteckst!!! 😰😰😰
Ist wie beim Wasser:
Druck ist eigentlich immer auf der Leitung, aber erst, wenn du den Hahn aufdrehst, fließt es...😉
Leider falsch. Auch der E(lectra)-Glider kann die physikalischen Gesetze nicht brechen 😁
Es gilt immer das Ohmsche Gesetz: U (Spannung) = R (Widerstand) x I (Stromstärke)
Ergo: Fließt kein Strom (I=0) ist auch die Spannung U = 0 und damit hat Luckygirl einfach recht.
Korrekterweise müßten wir hier vom Potential (phi) einer Spannungsquelle (Steckdose) reden. Die resultierende Spannung (darum auch Spannungsabfall genannt) ist dann der Unterschied zweier Potentiale (z.B. bezogen auf den Nullleiter oder auch Masse genannt), aber erst wenn tatsächlich Strom fließt (also der Stromkreis geschlossen ist).
Q.E.D.
So, Physikstunde beendet...😎
Gruß Michel
P.S: Entschuldigt bitte auch mein Abschweifen, war aber nötig, der Naturwissenschaft zuliebe.
60 Antworten
Oh-ha ! Es hatte dann anscheinend nicht das notwendige Potential...🙁
Gruß Michel
Moin,
endlich ist unser Adsche wieder voll im Geschäft🙂 Klasse Adsche!!!!😎
Unseren Professor der Elektrik werden wir nicht beleren, Erkenntnis folgt meist spät im Leben und die Besserwisserei eilt Dem zuvor.
Werde ihm mal was zum Grübeln geben: Ein ganz banaler Lichtschalter ist ein AUS-Schalter,kein EIN-Schalter, nein ein AUS-Schalter, steht auf jeder Verpackung. WARUM denn wohl?😕😕😕
Sollter er auf die richtige Antwort kommen, wird ihm die perönliche Anwendung des OHMSCHEN-Gesetz hoffentlich ein wenig befremden.
Gruß Klaus
Lanzaboot du alter Geheimniskrämer,
hast wohl den ganzen Tag über daran gegrübelt.
Dieses kognitiv etwas unterentwickelte "Rätsel" wirst du aber wohl ganz allein lösen müssen. Es sei denn jemand anderes hat Spaß dran vielleicht eine "Erkenntnisexplosion ungeahnten Ausmaßes" zu erleben. Vielleicht ist dieser/diese dann Willens, es hier mitzuteilen... 😰😕
Falls nicht, lass sie nicht zu lange zappeln. 😁
Gruß Michel
P.S.: Deine Beleidigungen befremden mich tatsächlich ein wenig. Schreib mir doch einfach eine PN dann können wir das Thema gerne ausdiskutieren und das meine ich ehrlich.
Jetzt wird's mir zu unharleyrisch.....
Ich bin raus.
Ähnliche Themen
Eigentlich bin ich ja schon raus...
Aber einen Vorschlag hätt' ich noch:
Das B-Michelsche Gesetz:
Solange kein Strom fließt, ist auch keine Spannung da!
Wenn ich nicht messe => keine Spannung.
Wenn ich messe => fließt (wenn auch evtl. nur sehr gering) ein Strom. Dann ist die Spannung plötzlich da!
In Anlehnung an Schrödingers Katze. Wenn Schrödinger nicht nachschaut, ist sie vielleicht tot...
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁🙂😰
Tipp:
Bleib bei den Witzen!😉
Seid friedlich zueinander...
Ist doch amüsant Michel, warum per PN.
Um das Ding zu beenden. Das ohmsche Gesetz ist natürlich nur auf einen geschlossenen Stromkeis anwendbar, also Stromquelle und Verbrauchern.
Um einen funktionierenden Stromkreis zu haben, benötigt man keinen Schalter. Einen Schalter benötigt man um einen funtionierenden Stromkreis zu unterbrechen.
Georg Simon Ohm hat seine Erkenntnis sicherlich nich aus einen nichtfunktionierenden Stromkreis erschlossen.
So, nun bin auch raus aus dem Thema. Gruß Klaus
Sagt mal, ist in eurem Bett nix mehr los, oder warum unterhaltet ihr euch nachts nach 0:00 Uhr noch über Spannung und Stromstärke....
Also ich weiß ja nicht,.... LOL.?.;-)
Skip
Hallo Skip,
bist Du morgen beim 2Raddocc zum Bikerfrühstück? Bring den Jo mit...
Früße
SAKBM
Skip, Physik dient unserem Amusement (wenn denn die Chemie stimmt) 😁 😁
Hi Berni,
Ne, bin bis Montag im Orgateam der Tour de Ländle mit unserem Truck unterwegs.
Gruß Skip
Zitat:
@sakbm schrieb am 1. August 2015 um 13:39:43 Uhr:
Hallo Skip,bist Du morgen beim 2Raddocc zum Bikerfrühstück? Bring den Jo mit...
Früße
SAKBM
Zitat:
@luckygirl schrieb am 1. August 2015 um 14:55:01 Uhr:
Skip, Physik dient unserem Amusement (wenn denn die Chemie stimmt) 😁 😁
Lucky, nun bring jetzt keine Chemie ins Spiel... Das habe ich noch nie verstanden....
:-)
Das macht nix. Physik und Chemie vertreiben nur unsere Langeweile.
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Geklaut, macht aber nix...)
So Leute,
für diejenigen unter Euch, die es interessiert (bevor auch ich "raus bin"😉, hier eine mathematische und physikalische Begründung warum keine Spannung definiert ist, wenn kein Strom fließt. Das war ja der eigentliche Auslöser der ganzen Diskussion, gell ?
Zunächst schauen wir uns dazu die Formeldefinition der elektrischen Spannung an:
U (Spannung) = W(AB) / Q
U ist also die Spannung zwischen den Punkten A und B im elektrischen Feld (z.B. mit der entsprechenden Feldstärke zwischen den Polen einer Batterie). Sie ist der Quotient aus der bei der Verschiebung der Ladung Q (z.B. ein Elektron) vom Punkt A zum Punkt B gewonnenen potentiellen Energie W(AB) und der Ladung Q.
Somit müssen Ladungen verschoben werden, also ein Strom fließen (mindestens 1 Elektron muss den Hintern bewegen 😉) bevor eine Spannung überhaupt zu definieren ist. Dabei wird das Wort Strom sowohl für die Erscheinung der Bewegung von Ladungen als auch für die Definition I = Q/t (Ladung pro Zeiteinheit, eine der 6 Basisgrößen des internationalen Einheitensystems) verwendet.
Ergo: OHNE LADUNGSBEWEGUNG (STROMFLUSS) KEINE SPANNUNG !!!
Q.E.D.
@E-Glider: "B-Michelsches Gesetz" hat was, die Ehre wird mir aber nicht zuteil, weil die Herren Coulomb, Gauß, Stokes und Maxwell diese Dinge schon geklärt und beschrieben hatten, bevor meine Ur-Ur-Ur-Ur-Großeltern überhaupt geboren waren. Deine gekränkte Eitelkeit solltest du aber zukünftig nicht in hämischen Spott umwandeln. Das ist ein schlechter Charakterzug. Unter Naturwissenschaftlern (hast du eine solche Ausbildung ?) macht man Gegenentwürfe, wenn man mit der Theorie eines Kollegen nicht einverstanden ist. Eine Gegentheorie hast du aber leider nicht gebracht. Klaus hat es zumindest versucht.
@ Klaus (alias Lanzaboot): Das Ohmsche Gesetz ist aus den maxwellschen Gleichungen direkt ableitbar, das Rezitieren spare ich mir hier. Wenn kein Stromfluss da ist (I=0) ist die Spannung (U) auch 0, nichts anderes habe ich behauptet. In einem nicht geschlossen Stromkreis ist alles 0, bis auf den natürlichen Widerstand der Leitung natürlich. Es gilt aber tatsächlich auch in geschlossenen Stromkreisen nicht für die sogenannte Supraleitung. Eine genaue Erklärung liefert erst die quantenmechanische Behandlung (Achtung E-Glider: Schrödingers Katze lässt grüßen).
Gruß Michel (der gestern schon gerne geantwortet hätte, aber bei dem schönen Wetter lieber gefahren ist)
P.S.: Ach ja, Quellenangaben sind wichtig, meine war das Fachbuch "Physik für Ingenieure" aus dem B.G. Teubner Verlag aus dem Jahr 1984 (im Grundstudium musste ich mich damit rumschlagen 😉).
Ich hätte auch in meinem E-Technikbuch nachlesen können... :-)
Skip