Elektronikproblem
Meine 2011er Fat Boy zickt rum : Erst war das Standgas erhöht, dann ging die Tankanzeige an, obwohl gerade mal 8Ltr. verbraucht waren.
Und dann war das Standgas weg. Hat jemand einen Plan was das sein kann?
Kann das vielleicht am Super Tuner liegen?
Vielen Dank im voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@E-Glider schrieb am 28. Juli 2015 um 18:45:47 Uhr:
Nein, Lucky.In einer Steckdose ist immer Spannung (wenn Sicherung heil...) , aber Strom fließt erst, wenn du eine gebogenen Nagel hineinsteckst!!! 😰😰😰
Ist wie beim Wasser:
Druck ist eigentlich immer auf der Leitung, aber erst, wenn du den Hahn aufdrehst, fließt es...😉
Leider falsch. Auch der E(lectra)-Glider kann die physikalischen Gesetze nicht brechen 😁
Es gilt immer das Ohmsche Gesetz: U (Spannung) = R (Widerstand) x I (Stromstärke)
Ergo: Fließt kein Strom (I=0) ist auch die Spannung U = 0 und damit hat Luckygirl einfach recht.
Korrekterweise müßten wir hier vom Potential (phi) einer Spannungsquelle (Steckdose) reden. Die resultierende Spannung (darum auch Spannungsabfall genannt) ist dann der Unterschied zweier Potentiale (z.B. bezogen auf den Nullleiter oder auch Masse genannt), aber erst wenn tatsächlich Strom fließt (also der Stromkreis geschlossen ist).
Q.E.D.
So, Physikstunde beendet...😎
Gruß Michel
P.S: Entschuldigt bitte auch mein Abschweifen, war aber nötig, der Naturwissenschaft zuliebe.
60 Antworten
Tja,
doch nen Code!
Supi, jetzt sind alle wieder schlauer..
Gruss
und gute Fahrt, TC
Peter V. hat mal alle ihm bekannten Codes auf seiner Homepage verewigt..
Falls von Interesse, hier der Link:
http://g-homeserver.com/.../...y-fehlercodes-flashcodes-dtc-codes.html
Bist Du sein Botschafter?
Nur ma' nachgefragt...
Zitat:
@E-Glider schrieb am 28. Juli 2015 um 18:45:47 Uhr:
Nein, Lucky.In einer Steckdose ist immer Spannung (wenn Sicherung heil...) , aber Strom fließt erst, wenn du eine gebogenen Nagel hineinsteckst!!! 😰😰😰
Ist wie beim Wasser:
Druck ist eigentlich immer auf der Leitung, aber erst, wenn du den Hahn aufdrehst, fließt es...😉
Leider falsch. Auch der E(lectra)-Glider kann die physikalischen Gesetze nicht brechen 😁
Es gilt immer das Ohmsche Gesetz: U (Spannung) = R (Widerstand) x I (Stromstärke)
Ergo: Fließt kein Strom (I=0) ist auch die Spannung U = 0 und damit hat Luckygirl einfach recht.
Korrekterweise müßten wir hier vom Potential (phi) einer Spannungsquelle (Steckdose) reden. Die resultierende Spannung (darum auch Spannungsabfall genannt) ist dann der Unterschied zweier Potentiale (z.B. bezogen auf den Nullleiter oder auch Masse genannt), aber erst wenn tatsächlich Strom fließt (also der Stromkreis geschlossen ist).
Q.E.D.
So, Physikstunde beendet...😎
Gruß Michel
P.S: Entschuldigt bitte auch mein Abschweifen, war aber nötig, der Naturwissenschaft zuliebe.
Ähnliche Themen
Danke B-Michel.
😉
Zitat:
Es gilt immer das Ohmsche Gesetz: U (Spannung) = R (Widerstand) x I (Stromstärke)Ergo: Fließt kein Strom (I=0) ist auch die Spannung U = 0
Soll heißen: kauft Ihr Euch eine neue Batterie, ist sie leer, hat also NULL SPANNUNG.
Nehmt Ihr sie vom Laden mit nach hause fließt sicherlich kein Strom, also hat sie nach Prof.Dr. Michel auch keine Spannung.
Gruß Klaus
Deine Batterie hat Potential: wenn si e will, kann sie 😁
Zitat:
@lanzaboot schrieb am 30. Juli 2015 um 23:04:45 Uhr:
Soll heißen: kauft Ihr Euch eine neue Batterie, ist sie leer, hat also NULL SPANNUNG.Zitat:
Es gilt immer das Ohmsche Gesetz: U (Spannung) = R (Widerstand) x I (Stromstärke)Ergo: Fließt kein Strom (I=0) ist auch die Spannung U = 0
Nehmt Ihr sie vom Laden mit nach hause fließt sicherlich kein Strom, also hat sie nach Prof.Dr. Michel auch keine Spannung.
Gruß Klaus
Richtig, du hast es vollkommen verstanden, denn die Spannung ist nur die Differenz zweier Potentiale. Welche Potentiale nun verglichen werden liegt an dir. Ist die Batterie voll geladen haben wir vielleicht am Pluspol ein Potential von 12 Volt gegenüber Masse, gegenüber einem anderen Potential (nicht Masse) von sagen wir mal 3 Volt aber nur eine theoretisch resultierende Spannung von 9 V (12-3).
Welche Spannung für einen Stromfluss tatsächlich vorliegt, weißt du erst, wenn du es misst (beobachtest), also zwei Potentiale miteinander vergleichst. Dann fließt im Messgerät ein kleiner Strom (bei hohem Innenwiderstand des Meßgerätes) und du bekommst einen Wert angezeigt. Voila, und da ist dann deine Spannung, oder vielleicht auch nicht ! 😁
Soll alles schon vorgekommen sein, gell ?
Warum müssen wir eigentlich Spannung messen ? Fragen über Fragen...
Gruß Michel
P.S.: Danke für die Titelverleihung, war aber nicht nötig gewesen und ist auch nicht berechtigt.
Nah, dann hoffen wir mal, dass uns niemand wieder eine 12 Volt-Batterie verkauft.
😰 Eventuell sogar eine, die voller Strom ist...
😰 Oder am Minus-Pol 3 Volt hat...
Ich bin hier jetzt raus...!
Zitat:
@E-Glider schrieb am 31. Juli 2015 um 10:59:24 Uhr:
😰 Eventuell sogar eine, die voller Strom ist...
😰 Oder am Minus-Pol 3 Volt hat...Ich bin hier jetzt raus...!
Wusste gar nicht, dass du so schnell überfordert bist...😁
E-Glider ist nicht überfordert. Er sieht die Probleme auf sich zukommen und geht schon mal schauen wo er denn eine Batterie herbekommt. Natürlich eine, die am Minuspol das elektrische Potential vom 28igsten Breitengrad Nord und 10Meter unterm Meeresnull aufweist und der Pluspol 12,47V positiv dem Minuspol gegenübersteht.
Gruß Klaus
Macht euch doch keinen Kopf. Das Ohmsche Gesetz ist m.W. von der EU niemals überprüft und zugelassen worden.
Es hat daher bei uns auch keinerlei Gültigkeit.
Lanzaboot, Du hast die Temperatur vergessen 😁
FM, wir sollten eine Petition einreichen.
Hauptsache, Mopped fährt. (Apropo, haleyjo...)
Tja Lucky, das Ohmsche Gesetz wurde ja in Brüssel mit 'Spannung' erwartet und dann versucht von stets unter Strom stehenden Füsikern aller Fraktionen es mit aller 'Stärke' durchzusetzen. Es ist aber dann letztlich doch noch am zu hohen 'Widerstand' gescheitert.
Der Kommentar des leitenden Füsikers zu dem Scheitern war der typische Füsikersatz: "Ouh, das hätte ich jetzt nicht erwartet..."