Elektronik spinnt
Ich habe keine Ahnung was hier abgeht geschweige denn nach welchen Begriffen ich suchen soll deswegen nehmt es mir bitte nicht übel wenn ich einen Thread eröffne.
Wenn das Auto warm wird passiert das alles was im Video zu sehen ist.
Ich bitte euch um eure Hilfe und Tipps was es sein könnte.
Audi A6 3.0 tdi 245 ps Limousine
51 Antworten
Vergiss die Batterie.
Mein Fokus wäre der öfters genannte Fehler Datenbus Antrieb defekt. Dabei am auffälligsten: wo ist denn das Getriebesteuergerät? Oder ist es ein Handschalter??
Der CAN-Bus zwischen Diagnoseinterface, Getriebe und Motor ist wahrscheinlich kaputt. Der ganze Rest sind Folgefehler.
Das könnte ein Ansatz sein. STG 02 Getriebe fehlt im Scan.
Eigentlich geht man von einem Schalter aus, nur dann sollte kein Getriebesteuergerät als Fehler gemeldet werden.
Gibt es auch noch einen alten Scan vom Fahrzeug?
Genau. Das Diagoseinterface würde gerne eins sehen…
Dann deutet das auf Kabelschaden oder das Getriebesteuergerät hin.
Ersten ist schlecht zu finden, wobei hier der Stecker am Getriebe oft das Problem ist.
Hier dringt oft Wasser ein. Das kann man mal prüfen.
Das Getriebe-STG selbst sitzt natürlich an der Mechatronik.
Da der Fehler nach seiner Aussage erst nach warm werden kommt, könnte es sogar das Getriebe-STG sein.
Na mal eine Antwort abwarten.
Zitat:
@OSon schrieb am 12. März 2023 um 13:16:26 Uhr:
Das könnte ein Ansatz sein. STG 02 Getriebe fehlt im Scan.
Eigentlich geht man von einem Schalter aus, nur dann sollte kein Getriebesteuergerät als Fehler gemeldet werden.Gibt es auch noch einen alten Scan vom Fahrzeug?
Leider nicht aber mir hat mal einer gesagt die rechte bremsleuchte flackert mir ist es nie aufgefallen
Soll ich mal stecker ziehen?
Der Stecker vom Getriebe STG prüfen.
Die Verrieglung beachten. Eigentlich Arbeit für die Bühne.
Ich häng hier mal das Schema an (Bild 1), betroffen ist der Datenbus für den Antrieb im roten Oval und die daran hängenden Steuergeräte. Ich würde auch zuerst das Getriebesteuergerät aufsuchen und dort mal in den Stecker gucken, siehe Bild 2
Beim Steuergerät wird es dann etwas aufwendiger.
Mechatronik raus, STG entfernen und dann schick ich die meistens ein und lass das prüfen. So hab ich vorab die Gewissheit. Ist es trotz anders erwarten in Ordnung, dann spart man sich das.
Im Austausch sind das etwa 850 und Neu 1200.
Mir geht es vor allem darum: Wenn der Stecker ab ist, noch mal probieren, was passiert. Bis jetzt ist ja noch nicht klar, welcher Teilnehmer des Antriebs-CAN der Nervtöter ist. Auch das Diagnoseinterface selbst kann ja eine Macke haben. Da hilft nur Try and Error in einer vernünftigen Reihenfolge.
Vielen Dank für eure Mühen und Hilfe
kleines update hab ne Wasserspur in der Einfahrt entdeckt und den Kühlmittelbehälter gecheckt der ist unter MIN also fast leer
Ist zufälligerweise irgendein Magnetventil oder so in der Nähe wodurch der Getriebestecker nass werden kann?
Ja, da gibt es einen Zusammenhang, wenn das Regelventil für die Getriebeölkühlung kaputt ist, schau auch mal hier: https://www.motor-talk.de/.../...nkelsensor-und-fahrwerk-t7360933.html
Der Towarischtsch hatte die gleiche Leuchterei im Instrument wie Du.
An den Stecker kommst du aber auch so dran, einfach Auto mit einem Waagenheber anheben.
So hab ich es damals gemacht, als ich auch etwas Probleme hatte mit der Elektrik.
Wenn der natürlich nass ist, dann musst du auf die Bühne um den Stecker zu reinigen und irgendwie trocknen
Kühlmittel im DSG. Oh das macht Schaden.