Elektronik Problem - Keine Kommunikation mit CAN Bus möglich
Bei meinem Astra H kann die Werkstatt nach eine Panne nich mit dem CAN Bus kommunizieren, ich habe folgende Fehlerbeschreibung und durchgeführte Maßnahmen bekommen, die Werkstatt weiß nicht weiter. Hat jemand eine Idee oder einen Tipp ?
Fehlerbeschreibung:
Motorkontrollleuchte und Wegfahrsperre blinken in abwechselnder Frequenz.Fehlerspeicher auslesen nicht möglich Keine Kommunikation möglich.
Durchgeführte Maßnahmen:
Alle Masseverbindungen nach Stromlaufplan geprüft. Plusversorgung geprüft. Alle Sicherungen UHC geprüft. Alle Sicherungen des Rec geprüft. Multiplexa Zubehörradio durch Originalradio ersetzt.Start-Stopp Knopf quergetauscht
75 Antworten
Könnte auch viel Ölkohle sein die im Betrieb beginnt zu glühen und Fehlzündungen erzeugt, daher werden die Zylinder dann abgeschaltet.
Trotzdem darf da kein Öl drin sein.
Zu 3 Punkten hast du jetzt aber nichts geschrieben.
Die Kerzen sehen für mich alle gleich aus.
Kompression habe ich nicht gemessen.
Benzindruck kann "ich" nicht messen, ist aber Druck drauf.
Und das letzte , sagt mir überhaupt nichts , also nein .
Gruß Thomas
Mein Plan war heute Morgen mit dem Auto langsam zur Arbeit zu fahren und danach zu Opel.
Bin aber nur ca.2 km gekommen....
Da merkte ich schon das es losgeht ""unter"" 2000 Umdrehungen !!!
Dann MKL , ruckeln ... hab angehalten Fehler gelöscht und wieder Zuhause abgestellt....
Ähnliche Themen
Wenn der Benzindruck beim Gasgeben absackt , kommt es zu Aussetzern, deshalb sollte der auch bei Vollgas gemessen werden.
Dreht er im Stand höher?
Auch wenn da ein neuer Zahnriemen reinkam, sollten die Steuerzeiten nochmal geprüft werden.
Wird der Zündwinkel vor dem Fehler zurückgenommen?
Du kannst auch mal den Klopfsensor abstecken, und schauen ob sich was ändert.
Wenn du in eine Werkstatt gehst, sollen die den Kurbelgehäusedruck messen, irgendwie muss das Öl ja in das Saugrohr gekommen sein.
Zündwinkel , Klopfsensor.. da hört es bei mir auf...
Was ich sagen kann ist das ich im stand mit dem Gas spielen kann bis Drehzahl Ende...
Im Stand läuft er eigentlich ganz ruhig...
Ich muss entweder nochmal alles kontrollieren, oder eben in die Werkstatt weil da Sachen kommen die ich nicht machen oder wissen kann als Hobbyschrauber...
Ich danke dir/ euch erstmal...
Nein... das ist kein Abschied, ich melde mich wieder...
Gruß Thomas
Hallo...
Heute war ein Bekannter von einem Bekannten mit einem hochwertigen Auslesegerät bei mir.
Womit wir auch viele Fehler gefunden haben.
Hauptsächlich Can Bus Fehler
Mir bleibt also nur noch die Opel Werkstatt
Wenn es was neues gibt, werde ich Berichten ..
Gruß Thomas
Es wäre sinnvoll gewesen, die hier aufzulisten.
CAN-Bus-Fehler kommen meist vom UEC oder CIM.
Das waren viele Fehler.
CIM war auch dabei...!
Ich habe nicht mehr hingesehen...
Ich will nicht mehr..
Donnerstag Termin bei Opel Software gucken...
Danke dir/euch...
Ich melde mich...
Gruß Thomas
Hallo...
Ich habe was neues zum grübeln für euch !!
Ich wollte eigentlich abwarten bis Donnerstag, habe aber so eine Angst vor der Riesen Rechnung dass ich einfach "nochmal" gucken wollte.
Jetzt kommt's...!!
Ich habe Spaßeshalber ""nochmal"" den Sicherungskasten " UEC" auseinander gebaut, und alles nochmal blöd angeguckt...
Dann sind mir unter dem Kasten drei und rechts daneben nochmal 2 Massepunkte aufgefallen.
Also Batterie raus, das ich da dran komme...
habe die sauber gemacht (sahen völlig in Ordnung aus) Kontaktspray drauf und
wieder zusammen gebaut.
Nochmal mit Luft die ganzen Stecker durchgepustet und dann Probefahrt !!!!!
Er läuft wieder !!!!
Nicht 100% , aber so 80 bis 90% läuft er.
Die Aussetzer sind jetzt "unter 2000 bis 2500 Umdrehungen spürbar.
Mal gar nicht...dann wieder mit MKL !!
Fehler löschen... dann fährt er wieder zu 90%....
Bin eben 1 Stunde rumgefahren..
Er lief die letzten Tage nur zu 5%
Sag ich jetzt mal so...
Gruß Thomas
Zitat:
CAN-Bus-Fehler kommen meist vom UEC oder CIM.
Kann denn , der die das "CIM" Einfluss haben auf den Motorlauf..???
Eher nicht, meist läuft der Motor dann gar nicht.
Das kommt eher vom UEC.
Welche Massepunkte meinst du da?
Wenn der Ein- und Ausbau des UECs Verbesserung gebracht hat, solltest du dir die Kontakte nochmals genauer anschauen, vielleicht auch mit einer Lupe.
Zwischen Batterie und dem UEC sind 3 Masse Punkte (im Radkasten) und rechts an der Seite neben dem UEC (Kotflügel) sind 2 Masse Punkte .
Die Kontakte und das ganze Teil sieht aus wie neu !!!
Was ich überlege, irgend jemand hatte ein Foto eingestellt wo er alle Kontakte gefettet hat...
Das will ich morgen mal mit Batteripolfett probieren ...
Oder lieber nicht ?????
Das würde ich nicht machen, bei den kleinen Kontakten ist die Kontaktkraft gering und könnte den Kontakt verhindern, wenn das Fett mit der Zeit aushärtet.
Es gab auch schon Fälle, da hat man oben an den Kontakten nichts gesehen aber unten war das Kabel an der Crimpung wegoxidiert, das glaube ich hier aber weniger.
Okay, danke dir...
Hab gerade bei Google gefunden das Polfett "nicht" leitend wäre...
Dann macht es eh keinen Sinn.
Und was anderes hab ich nicht.
Ich hatte beim ersten auseinander bauen Kontaktspray überall drauf gemacht..
Was man 10 Minuten ablüften lassen soll dann zusammen setzen.
Beim 2. Auseinanderbau war immer noch alles ""nass/feucht"" im Kasten....
Das hab ich dann alles wieder mit Bremsenreiniger weg gemacht weil ich Angst hatte vor Kriechströmen...
Ich guck gleich nochmal da rein
Vielleicht finde ich ja noch was..
Danke ....