ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Zunehmende Probleme bei meinem E 220 BlueEfficiency

Zunehmende Probleme bei meinem E 220 BlueEfficiency

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 29. Juli 2018 um 8:17

Hallo,

bin neu hier und brauche dringend kompetenten Rat.

Fahre einen W212 E220 CDI BlueEfficiency, Baujahr 2009. Seit ca. einem Jahr habe ich die verschiedensten Werkstätten abgeklappert, in der Hoffnung den Fehler zu finden.

Alles begann mit zunehmendem Leistungsverlust, der Wagen wollte bei 120-130 km/h kein Gas mehr annehmen, man tritt quasi ins Leere. Daraufhin wurde bei der Vertragswerkstatt das Steuergerät ausgelesen, worauf man mir mitteilte ich solle weiterfahren, da kein Fehler abgelegt wurde. Nun ja, ich fuhr weiter, allerdings mit einem unguten Gefühl, da ich mein Auto sehr gut kenne, stets auf der AB unterwegs bin und viele Kilometer runterspule - der Wagen reagierte nicht wie gewohnt, an Überholvorgänge war gar nicht mehr zu denken. Es folgten mehrere Werkstattbesuche, immer ohne Befund. Aktueller Stand ist, dass der Wagen wieder in der Werkstatt steht, nun spinnt auch noch die Temperaturanzeige (Zeiger springt bei Motorstart sofort auf 120 Grad) und bei 100 km/h ist Schicht im Schacht. Und bevor ich nun zur Werkstatt fuhr ging die Motorkontrollleuchte an. Der dort ansässige Meister meinte nur, jetzt müssten wir fündig werden da etwas im Steuergerät hinterlegt sein müsste. Entschuldigt, aber ich war zuvor so oft in der Werkstatt und war mit meinem Auto vorstellig, dieses Problem hätte man früher erkennen müssen.

Wie ist eure Meinung zu diesem Fall bzw. wer hat gleiche Erfahrungen machen müssen?

Grüße Torben

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo

Hatte so ein Phänomen mit dem S210/320CDI, der fuhr sich plötzlich wie ein alter 300D. Ursache war der Luftmengenmesser.

vG J.

Themenstarteram 29. Juli 2018 um 8:29

Das war auch meine erste Vermutung, doch auf gut Glück wollte man den nicht tauschen, da kein Fehler im System abgelegt wurde.

Zitat:

@kow48 schrieb am 29. Juli 2018 um 10:23:31 Uhr:

Hallo

Hatte so ein Phänomen mit dem S210/320CDI, der fuhr sich plötzlich wie ein alter 300D. Ursache war der Luftmengenmesser.

vG J.

Ich hatte auch mal beim 220cdi einen Fehler, der nicht abgelegt wurde. Ein Meister gab mir den Tipp den Motor laufen zu lassen, wenn der Fehler da ist und direkt auslesen bei laufendem Motor, egal ob Boschdienst oder Axx oder MB selbst. War bei mir das Fahrpedalpoti.

Themenstarteram 29. Juli 2018 um 9:05

Danke für den Hinweis. Da müsste ich mal nachhaken, ob dies bei laufendem Motor gemacht wurde. Jedenfalls scheint die Elektronik komplett zu spinnen. Ich bin jedenfalls auf den Anruf der Werkstatt gespannt.

Zitat:

@Anachon schrieb am 29. Juli 2018 um 10:55:44 Uhr:

Ich hatte auch mal beim 220cdi einen Fehler, der nicht abgelegt wurde. Ein Meister gab mir den Tipp den Motor laufen zu lassen, wenn der Fehler da ist und direkt auslesen bei laufendem Motor, egal ob Boschdienst oder Axx oder MB selbst. War bei mir das Fahrpedalpoti.

Wenn der Fehler da ist, den Motor laufen lassen!!! Nicht abstellen. So auslesen !

Themenstarteram 29. Juli 2018 um 9:46

Mich würde nur mal interessieren, wie sich der Wagen verhält, wenn der Partikelfilter zu ist. Sind die Auswirkung dann ähnlich?

Wobei ich mir das eigentlich nicht vorstellen kann, denn ich fahre fast nur Langstrecke.

Mein Kollege hatte bei seinem E250 CDI so etwas ähnliches. Bei ihm war ein Riss am Ladeluftschlauch dran schuld.

Bei meinem 211er war es ein Ladeluftschlauch mit Riss. Gleiche Symptome, erst fehlerauslesen mit laufendem Motor bei vorhandenem Problem hat uns die Richtige Richtung angezeigt, aber das falsche Bauteil ausgeworfen :(

Für die Elektronik war ein Sensor defekt, weil falsche Werte ankamen. Nur das die Werte wirklich falsch waren und nicht der Sensor defkt war, durch den Riss kam zuviel oder zu wenig, keine Ahnung, nicht meine Abteilung, Luft am Sensor an.

Also, kontrolliere mal die Schläuche, meiner war unten, längs eingerissen, ca. 10 cm. Ich habe es nie gesehen, nur vom Mechaniker gehört.

Gruß

MiReu

Themenstarteram 29. Juli 2018 um 9:58

Wenn, dann sollte das die Werkstatt nun ausfindig machen. Hoffe nur, dass es nicht zu einer Abzockgeschichte wird.

Zitat:

@Sulo69 schrieb am 29. Juli 2018 um 11:51:40 Uhr:

Mein Kollege hatte bei seinem E250 CDI so etwas ähnliches. Bei ihm war ein Riss am Ladeluftschlauch dran schuld.

Themenstarteram 29. Juli 2018 um 10:05

Ok, das werde ich mal anschneiden das Thema. Das klingt auch schlüssig für mich. Allerdings ist für mich nicht nachvollziehbar, dass Werkstätten nicht in der Lage sind gründlich auf Fehlersuche zu gehen und den Kunden so mit dem Auto weiterfahren lassen.

Zitat:

@MiReu schrieb am 29. Juli 2018 um 11:56:31 Uhr:

Bei meinem 211er war es ein Ladeluftschlauch mit Riss. Gleiche Symptome, erst fehlerauslesen mit laufendem Motor bei vorhandenem Problem hat uns die Richtige Richtung angezeigt, aber das falsche Bauteil ausgeworfen :(

Für die Elektronik war ein Sensor defekt, weil falsche Werte ankamen. Nur das die Werte wirklich falsch waren und nicht der Sensor defkt war, durch den Riss kam zuviel oder zu wenig, keine Ahnung, nicht meine Abteilung, Luft am Sensor an.

Also, kontrolliere mal die Schläuche, meiner war unten, längs eingerissen, ca. 10 cm. Ich habe es nie gesehen, nur vom Mechaniker gehört.

Gruß

MiReu

Wie gründlich sollen die suchen und willst du das bezahlen?

Hast du schon mal einen Riss in einem Saug- oder Druckschlauch gesehen? Ich habe zwar meinen 211er Schlauch nicht gesehen, kenne aber solche Risse. Wenn der Schlauch in "Ruhestellung", also bei Motor aus ist, dann kann es sein dass der Riss unsichtbar ist :( Nur wenn man weiß das da was sein könnte, macht man sich die Arbeit und knetet den von vorne bis hinten durch, mit viel Licht.

Natürlich könntest du auch hergehen und einfach mal die Schläuche mit geeignetem Klebeband umwickeln.

Themenstarteram 29. Juli 2018 um 10:23

Nun, ich denke, dass ein kompetenter Mechaniker in Anbetracht meiner Schilderung der Symptome bezüglich des Autos in der Lage sein MUSS, den Fehler step-by-step zu finden. Das sollte man doch von einem renommierten Vertragshändler erwarten können. Ich hoffe da stimmst Du mir zu?

Zitat:

@MiReu schrieb am 29. Juli 2018 um 12:12:19 Uhr:

Wie gründlich sollen die suchen und willst du das bezahlen?

Hast du schon mal einen Riss in einem Saug- oder Druckschlauch gesehen? Ich habe zwar meinen 211er Schlauch nicht gesehen, kenne aber solche Risse. Wenn der Schlauch in "Ruhestellung", also bei Motor aus ist, dann kann es sein dass der Riss unsichtbar ist :( Nur wenn man weiß das da was sein könnte, macht man sich die Arbeit und knetet den von vorne bis hinten durch, mit viel Licht.

Natürlich könntest du auch hergehen und einfach mal die Schläuche mit geeignetem Klebeband umwickeln.

Zitat:

@BenzDriver78 schrieb am 29. Juli 2018 um 11:46:32 Uhr:

Mich würde nur mal interessieren, wie sich der Wagen verhält, wenn der Partikelfilter zu ist. Sind die Auswirkung dann ähnlich?

Wobei ich mir das eigentlich nicht vorstellen kann, denn ich fahre fast nur Langstrecke.

Das war auch meine erste Idee! Wie viel Km hat der Wagen denn gelaufen? Auch bei optimalen Bedingungen ist der irgendwann voll mit Asche.

Aber das müsste er eigentlich anzeigen.

So ein Schlauch ist auch sehr wahrscheinlich. Wenn eine Werkstatt da nicht drauf kommt und das prüft ist sie keine gute Werkstatt.

Themenstarteram 29. Juli 2018 um 12:35

Hallo Nico, so sehe ich das auch, aber die Werkstätten heutzutage sind leider nicht mehr dass, was sie einmal waren.

Angeblich soll sich der Partikelfilter von selbst reinigen, besonders im Hinblick auf Langstreckenfahrten. Stimmt dies überhaupt, denn jeder erzählt was anderes?

Mein Wagen hat jetzt etwas über 170k auf der Uhr, er lief stets zuverlässig und Probleme gab es bis dato nie.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 29. Juli 2018 um 13:33:12 Uhr:

Zitat:

@BenzDriver78 schrieb am 29. Juli 2018 um 11:46:32 Uhr:

Mich würde nur mal interessieren, wie sich der Wagen verhält, wenn der Partikelfilter zu ist. Sind die Auswirkung dann ähnlich?

Wobei ich mir das eigentlich nicht vorstellen kann, denn ich fahre fast nur Langstrecke.

Das war auch meine erste Idee! Wie viel Km hat der Wagen denn gelaufen? Auch bei optimalen Bedingungen ist der irgendwann voll mit Asche.

Aber das müsste er eigentlich anzeigen.

So ein Schlauch ist auch sehr wahrscheinlich. Wenn eine Werkstatt da nicht drauf kommt und das prüft ist sie keine gute Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Zunehmende Probleme bei meinem E 220 BlueEfficiency