ForumFabia 2 & Roomster
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Elektronik dreht durch (Fabia II, 1.2 70PS, BJ09, Style Edition)

Elektronik dreht durch (Fabia II, 1.2 70PS, BJ09, Style Edition)

Skoda Fabia 2 (5J)
Themenstarteram 12. März 2019 um 20:49

Hallo zusammen,

vielleicht hat hier ja jemand eine Idee, was der Fabia meiner Frau für Bauchschmerzen hat.

Seit einiger Zeit häufen sich diverse elektronische Probleme und ich werde die Vermutung nicht los, dass diese Probleme alle dieselbe Ursache haben. Die Probleme treten nicht permanent, aber sehr häufig auf:

  1. Der Kofferraum lässt sich nur noch öffnen, wenn vorher eine der hinteren Türen geöffnet wurde
  2. Unmittelbar nach dem Einsteigen oder manchmal auch während der Fahrt schließt sich das Auto von selbst ab - auch wenn der Zündschlüssel steckt.
  3. Die PDC funktioniert manchmal nicht. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ist angeblich immer direkt ein Hindernis vor der rückwärtigen Stoßstange, was man am Warnton hört. Im Display sieht man aber nichts. Dann schaltet das Display vom PDC-Modus zurück aufs Radio und die PDC ist nun so lange inaktiv, bis ich den Motor stoppe und erneut wieder starte.
  4. Wenn man die Tür mit abgeschalteter Zündung öffnet während das Abblendlicht aktiv ist, ertönt kein Warnton.
  5. Man kann den Fabia per Knopfdruck ja von innen verriegeln. Wenn man dies macht und anschließend den Türhebel innen betätigt, sollte die Entriegelung eigentlich von selbst wieder deaktiviert werden. Dies tut sich manchmal auch nicht mehr.
  6. Wenn man das Auto per Fernbedienung mehrfach hintereinander abschließt (ja, das muss man nicht tun), dann schließt sich das Fahrzeug u.U. von selbst wieder auf. Also muss man nach Betätigung der Fernbedienung zur Sicherheit immer prüfen (Türhebel von außen betätigen), ob das Auto auch wirklich abgeschlossen ist.

Meiner Meinung nach treten alle diese Probleme unabhängig vom Wetter auf.

Ich würde mich sehr freuen, wenn uns jemand in dieser Sache Rat geben könnte.

Viele Grüße und besten Dank für alle Hinweise

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Laureate schrieb am 13. März 2019 um 10:21:18 Uhr:

Zitat:

@rasti schrieb am 12. März 2019 um 23:55:19 Uhr:

das Schloss mit integriertem Schalter tauschen (ist ein Teil, Schalter gibt's nicht einzeln)

Stimmt nicht ganz...die kann man bei Conrad Kaufen...allerdings sollte man auch in der Lage sein diesen wechseln zu können.

Stimmt aber es ist schon etwas murksig.

Das Komplettteil ist neu bei Ebay für um die 20€ zu bekommen, da sollte sich

jeder überlegen, wieviel ihm seine eigene Arbeitszeit wert ist.....

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

@Snoopsta dann hast du entweder schlecht gelötet an einer Knickstelle gelötet so dass ganze nach paar Tagen abgetrennt worden ist.

Zitat:

@polobuddy schrieb am 1. April 2019 um 22:01:26 Uhr:

@Snoopsta dann hast du entweder schlecht gelötet an einer Knickstelle gelötet so dass ganze nach paar Tagen abgetrennt worden ist.

Genau !

Zitat:

@Snoopsta dann hast du entweder schlecht gelötet an einer Knickstelle gelötet so dass ganze nach paar Tagen abgetrennt worden ist.

Genau ! Du musst :

- an allen Leitungen kräftig ziehen (mit Gefühl versteht sich, ohne alles rauszureissen )

- Leitungen die aufgehen an beiden Enden abisolieren

- die Kupferadern verdrillen, ordentlich verlöten, mit Isolierband isolieren

Wenn dir das zu kompliziert ist, dann Kabelbaum tauschen. Das ist ein wenig idiotensicherer....

 

Themenstarteram 2. April 2019 um 17:58

Zitat:

Genau ! Du musst :

- an allen Leitungen kräftig ziehen (mit Gefühl versteht sich, ohne alles rauszureissen )

- Leitungen die aufgehen an beiden Enden abisolieren

- die Kupferadern verdrillen, ordentlich verlöten, mit Isolierband isolieren

Wenn dir das zu kompliziert ist, dann Kabelbaum tauschen. Das ist ein wenig idiotensicherer....

Nun ja, dass das das gelötete Kabel nicht gehalten hat, liegt eher daran, dass:

  • das Kabel auf der Türseite kaum zu greifen war und ich da vorher nichts verdrillen konnte.
  • das Kabel also vermutlich permanent auf Spannung ist.
  • das Kabel nicht aus Spaß an der Freude an genau dieser Stelle gerissen ist, sondern vermutlich eher weil es durch eine Knickstelle im Laufe der Jahre einfach überbeansprucht wurde.

Da hilft dann meiner Meinung nach auch kein Löten mehr, da die gelötete Position mittelfristig vermutlich zu stark belastet wird. Zu behaupten, dass das Löten zwischen Tür und A-Säule komplizierter wäre als der "idiotensichere" Austausch des Kabelbaums bzw. das Reparieren mit einem Kit wie dem hier Link halte ich jedoch für etwas gewagt @rasti... Trotzdem Danke für deinen Beitrag.

Hat jemand zufällig Erfahrungen mit dem Kit aus dem Link? Dem auf Youtube zu findenden Tutorial nach sollte das ja recht einfach zu bewerkstelligen sein.

Zitat:

Nun ja, dass das das gelötete Kabel nicht gehalten hat, liegt eher daran, dass:

das Kabel auf der Türseite kaum zu greifen war und ich da vorher nichts verdrillen konnte.

das Kabel also vermutlich permanent auf Spannung ist.

Da hilft dann meiner Meinung nach auch kein Löten mehr, da die gelötete Position mittelfristig vermutlich zu stark belastet wird.

Das Kabel ist türseitig an einem Steckverbinder. Den kann man an der Tür lösen und das Kabel

dann direkt am Kontaktpin des Steckverbinders anlöten. Wenn man an den Pin nicht drankommt,muss der Pin raus oder

der Steckverbinder etwas aufgefräst werden. Wenn das Kabel zu kurz geraten ist und spannt,

dann muss mman es eben verlängern.

Also man kann das schon ordentlich reparieren, die Erfolgsaussichten haben aber ein wenig mit

handwerklicher Fertigkeit und vielleicht auch etwas mit Erfahrung zu tun.

Handwerklich einfacher (verzeih mir den Ausdruck idiotensicherer) ist da in der Tat der Tausch des ganzen

Kabelbaums.

Zitat:

 

Hat jemand zufällig Erfahrungen mit dem Kit aus dem Link? Dem auf Youtube zu findenden Tutorial nach sollte das ja recht einfach zu bewerkstelligen sein.

Habe ich nie gemacht, aber da werden einfach alle Leitungen auf einmal getauscht. Kein Hexenwerk. Such dir eine Anleitung wie man die Türverkleidung abbaut und bestell mit dem KFZ-Schein beim Skodahändler den richtigen Kabelbaum (evtl. gibt es da je nach Ausstattung leicht unterschiedliche Ausführungen).

 

 

am 3. April 2019 um 5:21

Guten Morgen,

So einen Reparatursatz habe ich auch schon mal verbaut, eigentlich ganz simpel, allerdings habe ich nur weiße Kabel bekommen...

Daher war es ziemlich fummelig bzw. viel sucherei bis immer die passenden kabel zusammen waren.

Aber an sich eine einfache und kostengünstige Reparaturmöglichkeit.

Zitat:

@B-Berg schrieb am 3. April 2019 um 07:21:12 Uhr:

Guten Morgen,

So einen Reparatursatz habe ich auch schon mal verbaut, eigentlich ganz simpel, allerdings habe ich nur weiße Kabel bekommen...

Daher war es ziemlich fummelig bzw. viel sucherei bis immer die passenden kabel zusammen waren.

Aber an sich eine einfache und kostengünstige Reparaturmöglichkeit.

Passiert aber nicht wenn man Kabel für Kabel macht...

Themenstarteram 5. August 2019 um 23:19

Bin jetzt erst dazu gekommen, den Reparatursatz einzubauen. Aber es hat funktioniert. War auch nicht sonderlich kompliziert, wenn man das mit der nötigen Ruhe macht.

 

Die von mir beschriebenen Probleme sind allesamt nicht mehr vorhanden. :)

am 6. August 2019 um 2:07

Zitat:

@Snoopsta schrieb am 1. April 2019 um 19:26:49 Uhr:

Tja, habe mir die Kabel zwischen Tür und A-Säule mal angeschaut. Mindestens 2 Kabel sind durch. Habe versucht das zu Löten und für eine kurze Zeit hat es auch gehalten. Damit waren die Probleme 2 - 5 auch tatsächlich behoben.

Lange gehalten hat es leider nicht, da ich das Kabel auf der Türseite kaum zu greifen bekam. Ich vermute auch, dass weiter zur Tür hin noch weitere Beschädigungen vorliegen.

Überlege nun den gesamten Kabelbaum vorne auf der Fahrerseite zu ersetzen. Hat jemand Erfahrungen mit etwaigen Reparatursets und kann vielleicht was empfehlen? Oder lieber gleich den originalen Kabelbaum kaufen, was mit Sicherheit mal wieder übertrieben viel kosten wird? ;-)

Ach ja: Die Blattsicherungen an der Batterie waren ok. Danke auch für diesen Hinweis.

Viele Grüße,

Snoopsta

Ich habe noch vor kurzem bei meinen Eltern am Fabia II Combi 2012 bei der Fahrertür einen Reparatursatz eingebaut.

 

Läuft ohne Probleme.

 

Das einzige was Probleme machen wird,ist der beigelieferte Stecker,da diese neu verpinnt werden muss.

 

Ich habe mir bei Bandel.de den Repsatz bestellt und eingebaut.

 

 

Dauer für die Reparatur ca 3 Std.

 

Wenn du den Repsatz einbauen möchtest,dann gib mir Bescheid,da es auch noch einiges zu beachten gibt beim Verpinnen da es mehrere Braune,Blaue,Grüne und graue Kabel gibt.

 

 

Gruß Klemmi1997

am 6. August 2019 um 6:07

Warum solltet er den Reparatursatz einbauen wollen? Er hat es doch schon erledigt...und es funktioniert wieder alles.

Und das da mehrere fleischfarbige Kabel sind ist auch kein Problem, man darf halt nich alle Kabel zur gleichen Zeit abschneiden.

Ich habe es auch schon machen müssen, ich habe allerdings ein Foto vorweg gemacht...

Ich hatte allerdings nur das Vergnügen weil die gummitülle und der Stecker beschädigt waren.

am 6. August 2019 um 6:10

Zitat:

@dathobi schrieb am 6. August 2019 um 08:07:38 Uhr:

Warum solltet er den Reparatursatz einbauen wollen? Er hat es doch schon erledigt...und es funktioniert wieder alles.

Und das da mehrere fleischfarbige Kabel sind ist auch kein Problem, man darf halt nich alle Kabel zur gleichen Zeit abschneiden.

Hab’s jetzt erst gesehen.

 

Gruß Klemmi1997

ich hab sie sauber verlötet und mit schrumpfschlauch einzelnt isoliert, hält seit ca 3 jahren

@pc-bastler1 wenn man es ordentlich macht dann hält es ewig vlt sogar länger wie das Auto

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Elektronik dreht durch (Fabia II, 1.2 70PS, BJ09, Style Edition)