Elektromobilität bei BMW - Infosammlung

BMW

Laut BMW-Vorstand geht Entwicklung, Einführung und Marktdurchdringung von Elektromobilität bei BMW nunmehr "Schlaf auf Schlag".
Neue BEV- & PHEV-Meldungen und Erkenntnisse zum Thema "Elektromobilität bei BMW, MINI und Rolls-Royce"?

BMW hat im 2020-Q3 bei elektrifizierten Fahrzeugen Absatzplus von knapp 50 Prozent erzielt.

"Elektromobilität als substantieller Wachstumstreiber"
In den ersten neun Monaten des Jahres hat die BMW Group weltweit insgesamt 116.381 (+20,0%) elektrifizierte Fahrzeuge der Marken BMW und MINI ausgeliefert.
Seit Jahresbeginn rund 10.000 vollelektrische MINI.

Die neuen Plug-in-Hybrid-Varianten des BMW X2*, des BMW 3er oder der BMW 5er Reihe unterstreichen dabei die führende Rolle, die die BMW Group in Europa und weltweit im Premium-Segment bei der Elektrifizierung einnimmt. Noch in 2020 startet die Auslieferung des vollelektrischen BMW iX3.

Im nächsten Jahr wird die BMW Group die Elektrifizierung ihrer Modellpalette mit dem vollelektrischen BMW i4 und dem BMW iNEXT konsequent fortsetzen. Bis 2030 plant das Unternehmen, mehr als sieben Millionen elektrifizierte Fahrzeuge auf der Straße zu haben; zwei Drittel davon vollelektrisch. In 2023 wird der Konzern bereits 25 elektrifizierte Modelle anbieten, darunter auch eine vollelektrische Variante der nächsten BMW 7er Generation sowie des BMW X1 und des BMW 5ers.

https://www.press.bmwgroup.com/.../...em-absatzplus-im-dritten-quartal

Beste Antwort im Thema

Und während alle Welt von den Deutschen 0% Fehlerquote verlangt, rauschen die Teslas dieser Welt im Betastadium mit Tempo 120 gegen querstehende LKWs. Aber beim Elon ist das ja alles nicht so schlimm. Wenn BMW so unausgereifte Möhren unters Volk brächte, dann wäre der Aufschrei groß.
Tatsache ist aber auch, dass das Kommunikations- und Marketingfeld komplett Elons Getwitter überlassen wird. Wo ist Zipse? Auf Tauchstation! Twitterbattle, warum eigentlich nicht. Stattdessen null Begeisterung, null Vision.
In der Kommunikation wohlgemerkt! Hinter den Kulissen tut sich hoffentlich mehr. Aber selbst der BMW Fan ist sich da inzwischen nicht mehr so sicher...

681 weitere Antworten
681 Antworten

Interessant.

Die Limousine wird der elektrische 3er sein, also dann der europäische i3.
Das SUV scheint mir dann der iX3 G08 Nachfolger zu sein.

Der derzeitige X3 G01 wird bis 07/2024 gebaut, der (Verbrenner-)Nachfolger nennt sich G45 und läuft 08/2024 an.
Das würde dann bedeuten, dass nochmal eine neue Verbrenner-Generation kommt und parallel zum rein elektrischen Pendant läuft. Aufgrund der hohen Stückzahl ist das schon denkbar.

Ich war gestern mit dem i3 beim Service.

Auch unser "kleiner" BMW-Händler hier am Lande (oberbayerische Kleinstadt) hat sowohl einen i4 als auch einen iX xDrive40 als Wagen für Probefahrten zur Verfügung.

Die erfahrene Dame vom Service-Counter hat gemeint, die Fahrzeuge gehen gut und sie haben auch intern alle schon in Leipzig Probefahrten und Fortbildung gemacht.

Auch für sie alle ist klar, wo die Reise hingeht.

Fand es überraschend, dass der kleine Händler auch beide neuen BEV zur Verfügung hat.

naja. wenn man bei BMW aktuell noch die "Lizenz" wohl hat, dann richtig.
ein bißchen BMW-Händler sein is nicht.

Wieder mal eine neue Information zur neuen Klasse:
https://www.bmwblog.com/.../

Ähnliche Themen

Hier auch. Anscheinend werden sie gerade mutiger in München und das Muffensausen verschwindet.
Wird wohl mit der enormen Nachfrage von iX und i4 zusammenhängen.

https://ecomento.de/.../

Was heißt das ganze im Umkehrschluss ? Im Endeffekt machen sie ab 2025 mit dem 3er nichts anderes wie Mercedes und Audi jetzt schon, ich vermute einen reinen i3 auf der neuen Plattform ( analog EQE und EQS ) und den klassischen Benziner und Diesel als eigenes 3er Modell. Bin doch sehr gespannt, ob die unter Fröhlich / Krüger angestoßenen Pfusch-Modelle i7 und i5 in 4 - 5 Jahren mit dem LCI direkt wieder in der Versenkung verschwinden und auch hier eigenständige, richtige Modelle vom i7 und i5 präsentiert werden. Ich hoffe es. Zusammengefasst kann man dann also sagen, dass man irgendwann genau so weit ist wie Mercedes. Nur halt erst in 3 - 4 Jahren !? 😕

Gleichzeitig gesteht man sich in München durch das Umdenken zur direkten, reinen E-Plattform vorallem eines selbst ein : Eine totale Fehlplanung der letzten Jahre. Wieder einmal.

Das ist jetzt deine Interpretation der Informationen.
Man könnte auch genauso gut sagen, dass aktuell noch ein mix im Antriebsstrang erforderlich ist und daher die Fahrzeugarchitektur darauf ausgelegt ist. Ab 2025 werden dann Baureihe für Baureihe (angefangen beim 3er) die anderen Antriebsoptionen rausgenommen, da nicht mehr benötigt. Somit kann die Plattform dann reinelektrisch sein und somit nochmal kosteneffizienter.

Bzgl. „Pfutsch Modelle“: wie kann es dann sein, dass der i4 das Model 3 schlägt und iX & i7 den EQS? Beide Male gewinnen die mischplattformen

Ich lege Wert IX ist keine Mischplattform.😉

Zitat:

@PillePalle_M240i schrieb am 12. Mai 2022 um 08:07:25 Uhr:


Bzgl. „Pfutsch Modelle“: wie kann es dann sein, dass der i4 das Model 3 schlägt und iX & i7 den EQS? Beide Male gewinnen die mischplattformen

Wer gut schmiert, der gut fährt 😁
Kennen wir doch von 2000 - 2015 von einem anderen Premium-Hersteller.
Ich warte die ganze Zeit auf den Testbericht, wo der 1er die E-Klasse / den A6 schlägt 😁

Zitat:

@PillePalle_M240i schrieb am 12. Mai 2022 um 08:07:25 Uhr:


Man könnte auch genauso gut sagen, dass aktuell noch ein mix im Antriebsstrang erforderlich ist und daher die Fahrzeugarchitektur darauf ausgelegt ist.

Das liegt aber nur daran, dass sie anfangs so zögerlich waren und jetzt so geringe Produktionskapazitäten für die E-Modelle haben, dass sie ohne den Gewinnen aus dem Verbrennergeschäft nicht funktionieren würden.

Die Nachfrage nach den i-BMW ist so groß, dass damit locker der Rückgang bei den Verbrennern kompensiert werden könnte. Die könnten leicht 10x so viele verkaufen wie sie derzeit bauen können.

@MartinBru Woher kriegt man die Informationen, wenn man nicht gerade bei BMW im Controlling arbeitet? Du stellst das ja als Fakt dar.

Dass BMW mehr Elektroautos verkaufen könnte ist wohl klar, aber das liegt ja nicht daran, dass BMW das verpennt hat, sondern dass so ziemlich jedes Material knapp ist, das man dafür braucht. Insofern würde ohne die Verbrenner - die ja offensichtlich auch gekauft werden und zwar mit höherer Marge - das Band wohl größtenteils still stehen.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 12. Mai 2022 um 10:05:56 Uhr:


@MartinBru Woher kriegt man die Informationen, wenn man nicht gerade bei BMW im Controlling arbeitet? Du stellst das ja als Fakt dar.

Das ist auch Fakt. Da muss man keine besondere Leuchte sein, um das zu sehen. 😉

An der Lieferkettensituation sind sie auch selbst schuld. Wer vorsätzlich seine Verträge mit den Lieferanten kündigt oder die garantierten Abnahmemengen reduziert, muss sich nicht wundern, wenn er dann nichts geliefert bekommt, wenn die Nachfrage auf einmal "überraschend" hoch ist.

Da fragt man sich höchstens was da für Typen am Ruder sind, wenn sie von der offensichtlichen hohen E-Auto-Nachfrage überrascht werden.

Und natürlich würden die Bänder in der jetzigen Situation stillstehen ohne den alten Verbrennern. Das war ja gerade mein Kritikpunkt, schön dass du das auch so siehst.

Kann mich da @MartinBru nur anschließen.

Bei Tesla kann man es ja schon sehen, dass auch die nicht so viele E-Fahrzeuge produzieren können, wie sie verkaufen könnten.

Warum sollte das bei BMW anders sein?

So ein Großkonzern hat auch sonst alle Möglichkeiten, Marktforschung vor Produktstart durchzuführen und so den Bedarf/die Nachfrage einzuschätzen.

Ich habe im Bekanntenkreis ein paar, die früher nur BMW hatten (3er Touring, 5er Touring) und jetzt entweder bei Tesla oder Hyundai gelandet sind, weil von BMW nix kommt.

Bei einem wurde ein 3er Touring durch einen Hyundai Ioniq 5 ersetzt, der zweite 3er Touring geht bald zu BMW zurück...mal sehen ob da überhaupt ein neuer BMW kommt oder ein kleinerer elektrischer Koreaner (der i3 bei BMW als Kompakt-Alternative fällt ja auch raus).

Selbst unter den Investoren kommen anscheinend immer mehr Zweifel an BMW’s Strategie auf…

https://www.automobilwoche.de/.../...n-investoren-auf-hauptversammlung

Und wenn man auf seine Mischplattformen setzt, derweil alle anderen schon reine BEV-Plattformen entwickeln und umsetzen, kann man jetzt auch überrascht dreinschauen.

Ich bin hier immer wieder überrascht, welch treuen und leidensfähigen Kundenstamm doch BMW hat.

Was ist an einer Mischplattform verkehrt, solange Hybride noch CO2-mindernd angerechnet werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen