Elektroauto selbst bauen ?
Hallo zusammen.
Also ich fahre eine BMW E38, ein 728i. Da ich jeden Tag ca. 80 kM beruflich in meiner Stadt unterwegs bin, hab ich mir für die Stadt ein "kleinen" Suzuki Alto 1.0 sehr günstig zugelegt. Den bewege ich seit ca. 10.000 kM mit E85 Kraftstoff sehr preiswert und völlig normal. Nur jetzt im Winter gibt es Lieferprobleme bei E85 an meiner Tanke. Wahrscheinlich nicht genug Bio-Ethanol auf dem Markt da nix geerntet wird. Daher habe ich beschlossen meinen Alto auf Elektro Antrieb umzubauen. Vielleicht hat jemand hier Erfahrung damit oder in paar Anregungen für mich.
Also ich beteibe eine freie kfZ-Werkstatt und habe besten Konakt zum TÜV. Die Zulassung ist mein kleinstes Problem, wenn die Kiste zuverläsig rollt.
also zu meinen Vorgaben: Ich strebe so ca. 100KM Reichweite an und kurzzeitige Vmax von 100kMH.
Das würde mir reichen da ich nur in der Stadt damit unterwegs bin. Benzinmotor und Tank fliegen raus.
Der E-Antrieb darf um die 500 Kg wiegen, inkl. Motor un Akkus.
Bin gerade dabei Infos zu sammeln um Motor und Akkus und Frequenzumrichter auszuwählen.
Danke für eure Hilfe.
Karsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wünsche aber viel Glück und Erfolg beim "Elektro-Basteln"...
Vielleicht seid Ihr ja schlauer, als die Entwickler in Autokonzernen...
Na ja, in den USA werden jedes jahr etwa 10'000 EV aus alten Benzinern "gebastelt".
Das hat weder mit Grün noch mit Schlau viel zu tun. Es ist einfach Technikbegeisterung und das man es machen kann.
Man schraubt ein paar Motoren, Kabel und Schalter auf ein fahrbares Gestell, was ist daran sooo gefährlich/nichtmachbar ???
Obwohl, schlauer wie die Hersteller sind die Bastler allemal**, schliesslich schaffen sie es einen alten Mercedes von 64 für wesentlich weniger Geld umzurüsten als was man für einen Ampera bezahlt. 😉
Ein Hoch auf die Bastler!!! 😎
Gruss, Pete
** in der Regel ohne Milliarden von Steuergeldern zu verblasen. 🙂
47 Antworten
Ich empfehle dem Threadersteller sich mal an "Brainzel" zu wenden.
Das ist kein Fantast sondern ein ernstzunehmender erfolgreicher Praktiker!
Wie Hellmuth schon sagte: Brainzel ist "Der Mann" wenn es ums selber bauen geht.
Ansonsten wäre es wohl praktischer einen gebrauchten Franzosen zu kaufen. 5000 Euro für den Umbau erscheinen mir etwas niedrig von was ich so gelesen habe.
Gruss, Pete
PS: Es wäre aber auch nett wenn nicht irgendwelche Esoterischen Motoren in jede Diskussion eingebracht werden wo sie nicht hingehören. 🙄
Das "Yo-mobil" stand immerhin schon auf der Messe rum, fährt also.
Also soooo "esoterisch" scheint der Motor gar nicht zu sein. Wenn die Russen was bauen, wirkt es vielleicht wie vom sibirischen Hufschmied entwickelt - aber in der Funktion haben mich die meisten Produkte überzeugt. (Einen Lada hatte ich auch mal- unverwüstlich aber eine einzige tropfende und schnell rostende Traurigkeit auf der Straße mit relativen Saufallüren)
Wenn die das "Yo-Mobil" jedoch 2012 in Rußland auf die Straße werfen und 2013 auch exportieren wollen (naja, da werden wohl noch einige Tests erforderlich) dann halte ich das schon für verdammt nah. Halber Preis zum Dacia (Renault) Duster (hier zu 12.000€)? Das klingt lecker (400.000Rbl) da würd ich mir zumindest nicht mehr 5000€ in einen französischen Kleinwagen antun, geschweige gebraucht.
Generell scheinen sich die Modelle etwas schneller zu entwickeln, als in den Jahren zuvor. Von daher steht uns eine sehr spannende innovative Zeit bevor. In einen fertigen Elektrowagen einige (zusätzliche) Batterien reinzupflanzen ist allemal einfacher, als einen Polo (Beetle) auf "E" umzurüsten. Auch von der Traktion her (4x4) scheint "Yo" endlich was wegweisendes zu machen.
@ Audi-liebt-Omega
Sicher ist das alles esoterisches Geschwafel. 😁
Der TE hat eine klare Frage gestellt. Die Frage wurde mit Hinweis auf Brainzel oder gebrauchten Franzosen EV beantwortet. Beide Antworten gingen (anscheinend) davon aus das der TE eine "machbare" Antwort sucht...
Der Yo ist in D nicht im Angebot, nicht lieferbar und nicht Zulassungsfähig. Abgesehen davon hat der TE nicht nach einem Benziner gefragt. Die EV die in D im Angebot sind übersteigen alle die Zahlungsbereitschaft des TE und der Mehrheit der Mitglieder dieses erleuchteten Forums. 😉
Das ginge dann vom !Think bis zum Tesla....
Eine TU144 als elektrifizierten Stadtwagen empfinde ich persönlich durchaus als unpraktische (esoterische) Antwort. 😛
Ähnliche Themen
Als "Kilometerschlampe" mit begrenztem ökologischem Idealismus würd ich schon einen kleinen Franzosen nehmen (hatte ich mal, als mir der Audi geklaut wurde), allerdings ohne den umzubauen. Nach 4 Wochen würde der auch türkisch "zerlegt" (Treffer von rechts) - ein Drama, wenn der nur auf Gas umgebaut worden wäre. Was Brainzel jedoch gemacht hat, ist ein KULT-Wagen erst richtig Kultig-neuzeitlich zu machen. Allein als Pendler oder Stadthure brauche ich was Zuverlässiges, bezahlbares und kleines. Da werden sätmtliche Umbauten von vornherein rausfallen, weil allein die Zeit "endlos" eingeplant werden muß, besonders dann, wenn man ganze Antriebe wechseln (und zulassen) will.
die seltenen Golf-City-Stromer, "Peugeot electrique"-Versionen oder Think & co gibt es nicht oder nur für Ferrari-Gehälter, das alles hat wenig mit finanziell sinnvoll zu tun. Deswegen stehen wir ja noch am Anfang, wo sich immer die Katze in den Schwanz beißt, irgendwann muß einer anfangen, die 20 MIEVs allein sind zu wenig.
Also hat noch keiner hier über sowas ernsthaft nachgedacht ?
Mir geht es hauptsächlich um die reine Technikfrage und nicht um irgendwelche Kosten, Zeitaufwand und Sinn und Unsinn eines solchen Vorhabens.
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von isamax
Also hat noch keiner hier über sowas ernsthaft nachgedacht ?
Mir geht es hauptsächlich um die reine Technikfrage und nicht um irgendwelche Kosten, Zeitaufwand und Sinn und Unsinn eines solchen Vorhabens.Karsten
Oh doch, die Antworten findest Du hier.
Aber ich glaube daß Du andere Antworten erwartet hast.
Hat Brainzel nicht geantwortet?
Ich wurd noch nicht direkt gefragt und bin erst jetzt wieder im Forum 🙂
Euch allen ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2012.
Zu Deinem Vorhaben:
Wie alt ist denn der Suzuki Alto? Wenn der vor 2003 gebaut wurde, kann der Prüfer auf eine EMV des umgebauten Fahrzeug verzichten, danach hat er nicht mehr viel Spielraum.
Kosten sind zwischen 3.500 und 10.000 Euro, je nach dem, wen Du fragst 🙂
TÜV Essen hat ~5.000 Euro geschätzt.
Aber wenn Du gute Kontakte zum TÜV hast, dann frag da doch einfach mal.
Die 100km/h sind nicht das Problem, auch nicht die Reichweite.
Und wenn das Geld nicht im Vordergrund steht, dann immer ran an den Spck und viel Erfolg beim Umbau 🙂
Bei Fragen, fragen.
Michael
@Branzel: wird bei TÜV unterschieden ob das Auto vor 2003 gebaut wurde oder nicht; und wie wirkt sich auf die Finanzen beim TÜV aus?
Ich spiele z.Z. mit den Gedanken einen Transporter für Lasttransporte max. 1,5T und 70Km/h Stadtverkehr umzurüsten; Strom soll aus z.T. aus Solarzellen im Hof kommen.
Ich habe bisher keinerlei Erfahrung mit e-Autos, deswegen weiss ich nicht wirklich ob der Umbau für Lasttransporter mit max. 1,5T (Zusatzladung) überhaupt möglich bzw. sinnvoll ist.
Ja, der TÜV unterscheidet am Baujahr, ob eine EMV nötig ist oder nicht.
So paradox das auch ist, aber ab 2003 scheint es für den Prüfer Pflicht zu sein, eine anzufordern.
Am besten vor dem Projektstart klären, was geprüft werden muss, ggf. reichen ja doch Bauteilprüfungen.
Eine EMV für ein komplettes Fahrzeug ist relativ kostspielig.
Genaue Zahlen habe ich leider nicht.
Zudem muss ein Prüflabor gefunden werden, dass einen ausreichend großen Prüfraum für einen Transporter bietet.
Ob ein Umbau eines Lastwagens sinnvoll ist, liegt ganz an der späteren Verwendung, der benötigten Reichweite, der täglich gefahrenen Kilometer etc.
Danach wird man die Batterie planen müssen und das ist der größte Kostenblock.
Wenn Du Fahrzeugtyp und Reichweite kennst, dann könnte ich mal anfangen zu rechnen.
Gruß,
Michael
Ich bin "Elektrofachmann", lese das hier nur mit Kopfschütteln und kann zu dem Vorhaben insgesamt kurz raten:
Finger weg ...
Als Hobby kann man sich allerdings viel "zusammenbasteln" - wenn man genug Geld hat ...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich bin "Elektrofachmann", lese das hier nur mit Kopfschütteln und kann zu dem Vorhaben insgesamt kurz raten:
Finger weg ...
Als Hobby kann man sich allerdings viel "zusammenbasteln" - wenn man genug Geld hat ...
Es wäre halt ein "cooles" Vorzeige/Werbe" Projekt. 😎
Wahrscheinlich geeignet für eine Kleinstadt wie Wertheim, Bad Mergentheim, Mosbach oder so. In einer Kleinstadt wie Apolda oder Öhringen, mit Wahnsinns Höhenunterschieden wirds wohl schon kritisch.
Finanziell (im Sinne von Betriebskosten) wird sich das kaum lohnen.
Gruss, Pete
Nicht alles, was machbar ist, eignet sich als Do It Yourself Projekt für den Gelegenheitsbastler. Aber fast immer gibt es Spezialisten, die genau das gelernt und zu ihrem Beruf gemacht haben. Vielleicht geben sie auch Auskunft darüber, was möglich ist und welchen Aufwand es erfordert.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Nicht alles, was machbar ist, eignet sich als Do It Yourself Projekt für den Gelegenheitsbastler. Aber fast immer gibt es Spezialisten, die genau das gelernt und zu ihrem Beruf gemacht haben. Vielleicht geben sie auch Auskunft darüber, was möglich ist und welchen Aufwand es erfordert.
Das sieht sehr Professionell aus! 😎