Elektroauto selber bauen mit 100PS Elektromotor?

Hi Leute,

ich hätte da mal eine Frage.
Ich überlege mir gerade einen Sportwagen zu kaufen, aber der hat ein kleines Problemchen.
Er hat nämlich einen Motorschaden!
Den Motor in neu gibts praktisch nicht mehr. Ich dachte mir, da könnte ich doch evt. auch einen Elektromotor reinbauen. Klar das ist Bastelarbeit, aber ich habe Zeit und ein Mittelmotor sollte sich da super gut dazu eignen!

Weis jemand, wer denn diese Elektromotoren für z.B. den Ruf-E-Porsche herstellt und was die so in der Regel kosten?

Hundert PS bitte mindestens!
Also über Watt 73.550 W, 73,5KW
Volt Ampere 73.550 VA
Kilowatt 73,5499 kW
Pferdestärke 100,00 PS

Was wiegt so ein Motor?
Welche Spannung brauchen diese Motoren? 12, 24, 110,230V?
Die Ampere kann ich mir dann selbst ausrechnen.

Hat jemand auch vielleicht eine Idee, wer diese experimentellen Hochleistungsakkus herstellt? Durchstoßsicher und so groß wie Autobatterien!
Da gibt es doch eine Firma im Osten Deutschlands, die solche neuen im sog. "Handyakku-Prinzip" entwickelt haben. Kennt jemand den Hersteller?

Mal schaun, ob jemand was weis, oder jemanden kennt , der was weis, oder jemanden weis, der jemanden kennt und was weis. oder jemanden, der mal schaut, ob er jemanden weis, der jemanden kennt und was weis............,oder so!

Danke
Ozi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von micromaster


Hollala...na, da habt Ihr was vor!

Erst mal zu meiner Seite: Bin Ing. Maschinenbau und habe mit dem Gedanken selbst mal gespielt. :-)
Fazit nach langer Recherche und einem Studenten den ich ein paar Monate darauf angesetzt habe war folgendes:
-Motor: wenn Geld vorhanden unproblematisch
-Spannungswandler und Motorsteuerung: wenn Geld vorhanen immer noch nicht ohne
-Akkus: das Problem schlechthin.
-Integration der Teilsysteme in das Gesamtsystems so dass es Tüv bekommt und im Alltag nutzbar ist: das größte Problem

Geldbeutelüberschlag für alles: ca. 100.000 Eur...naja, und damit war es für mich erledigt.

Ich wünsche Euch hier mehr Erfolg!!!!!!

Beste Grüße,
der Ing.

Das ist halt das problem mit Ingenieuren... 😁

Nur gut das Henry Ford keiner war 😉
Es erscheint mir komisch das Ami Hobby Bastler und Schlosser nur ein altes Auto + 12 000 Dollar brauchen (zum Selbstkonsum nicht Verkauf) um einen EV auf die Strasse zu kriegen und dann braucht ein deutscher Ingenieur gleich 100 000 ???

Es hat wohl etwas mit dem deutschen Drang zur Perfektion zu tun....
Ami's sind schon glücklich wenns fährt 🙂

Ich bin bereit extra 10 000 für den deutschen TÜV zu veranschlagen aber dann hörts auf... 🙄

Gruss, Pete

144 weitere Antworten
144 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


Ist doch egal ... den Schnelläufer untersetze ich ja dafür stärker ... somit steigt das Moment an und ich erhalte wohl die selbe Charakteristig oder ??

Vielleicht macht es ein Vergleich mit einem Formel 1 Motor deutlich. Der bringt bei 18 000 U/min ordentlich Leistung aber unter 6000 ist kaum mehr was los und er muss per Getriebe ständig in diesem Drehzahlband bewegt werden.

Wie schon geschrieben hat auch ein hochdrehender E-Motor unten im Vergleich überproportional weniger Drehmoment und damit Leistung, also eine andere Leistungscharakteristik, die wird auch durch eine entsprechende Untersetzung nicht verändert.

Zitat:

Naja, also die Endgeschwindigkeit ist beim Tesla vor allem deswegen limitiert weil man sonst die Reichweite noch weiter einbrechen würde!
Und wenn du mich frägst sind die angegebenen "unter 4s" nicht wirklich schlecht bei gleichzeitig 200 km/h Spitze !??

Man hätte sicher schon ganz gerne einen "Sportwagen" präsentiert dem wenigstens nicht ein mittelmäßig motorisierter Golf auf der Autobahn davonfährt (mit Getriebe ohne weiteres möglich), und wenns nur für die sowieso geschönten Prospektangaben wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


Ist doch egal ... den Schnelläufer untersetze ich ja dafür stärker ... somit steigt das Moment an und ich erhalte wohl die selbe Charakteristig oder ??
Vielleicht macht es ein Vergleich mit einem Formel 1 Motor deutlich. Der bringt bei 18 000 U/min ordentlich Leistung aber unter 6000 ist kaum mehr was los und er muss per Getriebe ständig in diesem Drehzahlband bewegt werden.
Wie schon geschrieben hat auch ein hochdrehender E-Motor unten im Vergleich überproportional weniger Drehmoment und damit Leistung, also eine andere Leistungscharakteristik, die wird auch durch eine entsprechende Untersetzung nicht verändert.

So genau kenn ich mich mit den grundsätzlichen Eigenschaften von E-Motoren leider noch nicht aus ...

Soll also heißen dass ich bei einem "Schnelldreher" (prozentual gesehen) eine längere Konstantmomentphase habe ??

Was ich allerding sehe is dass der um 50% langsamer drehende "Porsche-Motor" nicht doppelt soviel mehr Moment aufbringen kann ... Für mein Empfingen sind 430Nm auch nicht wirklich wenig 😉 !!
Und natürlich ändere ich die maximale Leistung mit einem Getriebe nicht ... aber sie liegt dann schon bei deutlich niedrigeren Drehzahlen/Geschwindigkeiten an oder ??

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Naja, also die Endgeschwindigkeit ist beim Tesla vor allem deswegen limitiert weil man sonst die Reichweite noch weiter einbrechen würde!
Und wenn du mich frägst sind die angegebenen "unter 4s" nicht wirklich schlecht bei gleichzeitig 200 km/h Spitze !??

Man hätte sicher schon ganz gerne einen "Sportwagen" präsentiert dem wenigstens nicht ein mittelmäßig motorisierter Golf auf der Autobahn davonfährt, und wenns nur für die sowieso geschönten Prospektangaben wäre.

Ja, das mag sein ... aber es würde eben wenig Sinn machen ... und für den USA und den meisten anderen Ländern ist selbst der Tesla so schon viel zu schnell !!!

Wenn man so schnell fahren würde wie es mit den vollen 250PS möglich ist ... dann wäre nach knapp 30min schluss mit Lustig ... auch nicht so schön würde ich sagen 😉

Zitat:

Original geschrieben von scanners



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Das ist halt das problem mit Ingenieuren... 😁

Nur gut das Henry Ford keiner war 😉
Es erscheint mir komisch das Ami Hobby Bastler und Schlosser nur ein altes Auto + 12 000 Dollar brauchen (zum Selbstkonsum nicht Verkauf) um einen EV auf die Strasse zu kriegen und dann braucht ein deutscher Ingenieur gleich 100 000 ???

Es hat wohl etwas mit dem deutschen Drang zur Perfektion zu tun....
Ami's sind schon glücklich wenns fährt 🙂

Ich bin bereit extra 10 000 für den deutschen TÜV zu veranschlagen aber dann hörts auf... 🙄

Gruss, Pete

Ich weiß nicht 12000 ist zu teuer.....
Ich bin bei 5000€ bis 5500 wenn es frertig ist.

Hab mal 3 Videos gemacht

http://www.youtube.com/watch?v=vnqTjTI3bgA

http://www.youtube.com/watch?v=rc83Q4Vm5q0

http://www.youtube.com/watch?v=ddHWuhhylxI

das ihr sehen könnt , was ich so mache.

Im August dürfte der Polo fertig werden.

Er wird locker seine ursprüngliche Polo Höchstgeschwindigkeit fahren können.
und dürfte so 80 bis 90 km Reichweite erzielen.

Und der Tüv, bekommt von mir bestimmt keine 10000 € :-)

Damit bin ich dann in der Mitte 🙂

Ich wollte ja nur zeigen was es hier im Schnitt kostet aus der Schachtel, verglichen mit der Behauptung das unter 100 000 nix drinne sei!
Für 100 000 brauch ich nämlich nix zu "basteln" da kann ich mir einen Tesla (mit TÜV) kaufen...

Ich bin mir sicher das man es auch für weniger wie 12 000 machen kann.

Nochmals zum TÜV: die sind nicht eine technische Sache sondern eine (Deutsche) Bürokratie.
Als solches interessieren die weiters Niemand ausserhalb Deutschlands (5,892 Milliarden Menschen)
Das heisst die Mehrheit der EV bastler ist selbst in Europa vom TÜV nicht sehr beeindruckt, aber Deutsche Bastler müssen halt mit denen leben.

MfG, Pete 🙂

Nochmals zum Thema Getriebe: bitte beachten das (in einem anderen Beitrag) das Fahrzeug der Uni Landshut direkt an den E-Motoren angeflanschte Planetengetriebe mit einem Ratio von 1:5 benützt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Allerdings wäre ein Motor mit konstantem hohem Moment auch sehr interessant oder ?? Der egal bei welcher Geschwindigkeit immer die selbe Beschleunigung realisieren kann

Das ist falsch. Die Beschleunigung ist immer direkt der Leistung proportional, wo du dich dabei auf der Drehmomentkurve befindest ist schnullibulli.

Hast du nur eine Übersetzung zur Verfügung, so wirst du eben bei 1/10 V_max auch nur 1/10 der Beschleunigung realisieren können, die ein gleichartig motorisierter Schaltgetriebewagen mit entsprechend abgestuftem Getriebe realisieren kann.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


Was ich allerding sehe is dass der um 50% langsamer drehende "Porsche-Motor" nicht doppelt soviel mehr Moment aufbringen kann ... Für mein Empfingen sind 430Nm auch nicht wirklich wenig 😉 !!
Und natürlich ändere ich die maximale Leistung mit einem Getriebe nicht ... aber sie liegt dann schon bei deutlich niedrigeren Drehzahlen/Geschwindigkeiten an oder ??

Ja, das mag sein ... aber es würde eben wenig Sinn machen ... und für den USA und den meisten anderen Ländern ist selbst der Tesla so schon viel zu schnell !!!
Wenn man so schnell fahren würde wie es mit den vollen 250PS möglich ist ... dann wäre nach knapp 30min schluss mit Lustig ... auch nicht so schön würde ich sagen 😉

Mit entsprechenden Getriebe kann ich 100 Tonnen bewegen, allerdings etwas langsam, oder 1 Tonne sehr schnell, oder irgendeine Mischung je nach Übersetzung...

Der Sheriff würde das auch sagen. 😁 Da wäre für 6 Monate laufen angesagt wegen entzogenen Führerschein.... hier langen 140 satt um Schwierigkeiten zu kriegen...

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Nochmals zum TÜV: die sind nicht eine technische Sache sondern eine (Deutsche) Bürokratie.

Dass in USA alles viel besser ist als in Deutschland hast Du ja schon oft genug zum Ausdruck gebracht.

Da kannst Du sicher auch erklären dass es sinnvoll und unbürokratisch ist die Hersteller z.B. von Kaffeemaschinen per Gesetz zu verpflichten darauf hinzuweisen dass man sich mit heissem Kaffee die Finger verbrennen kann...

Auch die technischen Zulassungsvorschriften für Autos sind in USA m.W. mindestens so streng wie in D.
Sehr konsequent ist es dann aber nicht jeden Hobbybastler ungeprüft mit technischen Zeitbomben auf die Menschheit loszulassen.

Zu schnellen Autos und Geschwindigkeitsbegrenzung: Meines Wissens macht Porsche in den USA blendende Geschäfte, ein Porsche mit Vmax= 200km/h wäre vermutlich unverkäuflich.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Nochmals zum TÜV: die sind nicht eine technische Sache sondern eine (Deutsche) Bürokratie.
Dass in USA alles viel besser ist als in Deutschland hast Du ja schon oft genug zum Ausdruck gebracht.
Da kannst Du sicher auch erklären dass es sinnvoll und unbürokratisch ist die Hersteller z.B. von Kaffeemaschinen per Gesetz zu verpflichten darauf hinzuweisen dass man sich mit heissem Kaffe die Finger verbrennen kann...

Nicht besser, nur anders, es ging aber nicht um heissen Kaffee sondern umgebaute Autos mit E-Motor.

Zitat:

Auch die technischen Zulassungsvorschriften für Autos sind in USA m.W. mindestens so streng wie in D.
Sehr konsequent ist es dann aber nicht jeden Hobbybastler ungeprüft mit technischen Zeitbomben auf die Menschheit loszulassen.

Das ist aber typisch deutsch jedes Produkt das von einer Privatperson leicht abgeändert wurde als "Zeitbombe" zu bezeichnen. Ergo habt ihr auch den TÜV der euch "zusteht"

Zitat:

Zur schnellen Autos und Geschwindigkeitsberechnung: Meines Wissens macht Porsche in den USA blendende Geschäfte, ein Porsche mit Vmax= 200km/h wäre vermutlich unverkäuflich.

Was Porsche macht war auch nicht in der Debatte, es ist mir wohl bekannt das nicht nur Porsche Autos verkauft die den Fahrer in Schwierigkeiten mit der Polizei bringen, mehr habe ich damit auch nicht angedeutet... Dafür brauche ich keinen Import das schafft jeder Billig Chrysler 😁

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Das ist aber typisch deutsch jedes Produkt das von einer Privatperson leicht abgeändert wurde als "Zeitbombe" zu bezeichnen. Ergo habt ihr auch den TÜV der euch "zusteht"

Schon wieder was "typisch deutsches"

Dann scheint es typisch amerikanisch zu sein an Produkte völlig überzogene bürokratische Anforderungen zu stellen, im Auto-Spiegel musste z.B. (oder muss immer noch?) die Warnung stehen dass die Objekte kleiner erscheinen als sie sind (oder so ähnlich).

Wenn dann ein Bastler die Bremsleitungen kappt weil er glaubt er kann mit seinem umgebauten 2,5 Tonnen Allradmonster rein elektrisch bremsen ist das völlig OK.

Da kann ich nur sagen jedem das Seine.😉

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Das ist aber typisch deutsch jedes Produkt das von einer Privatperson leicht abgeändert wurde als "Zeitbombe" zu bezeichnen. Ergo habt ihr auch den TÜV der euch "zusteht"
Schon wieder was "typisch deutsches"
Dann scheint es typisch amerikanisch zu sein an Produkte völlig überzogene bürokratische Anforderungen zu stellen, im Auto-Spiegel musste z.B. (oder muss immer noch?) die Warnung stehen dass die Objekte kleiner erscheinen als sie sind (oder so ähnlich).

Wenn dann ein Bastler die Bremsleitungen kappt weil er glaubt er kann mit seinem umgebauten 2,5 Tonnen Allradmonster rein elektrisch bremsen ist das völlig OK.

Da kann ich nur sagen jedem das Seine.😉

Also irgendwie hast Du mich heute in die falsche Kehle gekriegt 😰 ( das ist eh ein text problem)

das mit dem Spiegel stimmt (wegen den Advokaten) Bremsleitung kann er nicht abknippsen!

Verstehe das doch bitte mal so: Echtes Auto mit ABE, Bastler entfernt Motor (ICE) mit Zubehör, ersetzt Motor mit anderen Motor, Batterie und ein paar Drähtle. 😉 Also ist die ABE noch gut, Schadstoffaustoss ist wieder was anderes.

Warum ist die ABE noch gut ( und so ne "Art" TÜV gibts hier auch aber nur in 27 Bundesländern) das Auto als solches, Rahmen, Air Bags, Lenkung, Bremsen, Lichter ist original, also der "Sicherheits-Relevante" ist erhalten, daher kann er es auch fahren.
Wenn er Eurospiegel montiert die nicht sagen: "Distance closer than shown", wird er halt verhaftet 😁

Um Gottes Willen! Bürokraten haben wir hier dicke! Wir haben halt Glück das sie sich mit heissen Kaffee beschäftigen statt mit Umbau EV's 😁

Gruss, Pete 🙂

Wir wissen doch alle das mit dem TüV echt was verkehrt ist wenn man die Fahrzeuge in Holland, Frankreich und Belgien ohne Schwierigkeiten zulassen kann.
Da gehts ums Obrigkeitsdenken und den Machtanspruch des Staates (kleines Beamtentum) da hilft nur offener Aufstand und Bewaffnung des Volkes!
Der deutsche TÜV hat die Römer, Attila und das Mittelalter überlebt, die geben sooo schnell nicht auf 😁

PS: Meine deutschen Freunde und Verwandten sagen mir täglich wie schlecht es doch in den USA ist, da wirst Du doch nicht erwarten das ich denen freiwillig helfe und noch mehr "dreckige Geheimnisse" ausplaudere? Hier ist alles ganz Toll! 😎

Zitat:

Original geschrieben von SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Das ist falsch. Die Beschleunigung ist immer direkt der Leistung proportional, wo du dich dabei auf der Drehmomentkurve befindest ist schnullibulli.

Noch "falscher"

Für eine konstante Beschleunigung is ein Konstantes Moment nötig ... das kannst du wohl kaum in Frage stellen ... die Leistungskurve resultiert dann aus dem Moment ... die müsste in dem Fall dann konstant ansteigen bis zu Vmax ... das kannst du auch anders herum betrachten (Moment aus der Leistung heraus rechnen) je nachdem was von Interesse ist !

Wer also sagt Leistung ist notwendig für Beschleuningung und Moment nicht ... oder anders herum ... der hat das ganze meiner Meinung nach grundsätzlich nicht so recht verstanden 😉

Die beiden Größen sind untrennbar miteinander verbunden ...

Das ganze macht nur Sinn im Stand wenn V noch Null ist ... hier hast du dann aber eine statische Betrachtung und die Leistung kann nicht ermittelt werden.

Zitat:

Hast du nur eine Übersetzung zur Verfügung, so wirst du eben bei 1/10 V_max auch nur 1/10 der Beschleunigung realisieren können, die ein gleichartig motorisierter Schaltgetriebewagen mit entsprechend abgestuftem Getriebe realisieren kann.

Außerdem wiedersprichst du dir gerade selbst (oder ich versteh dich falsch)!!

Denn wenn es nur auf die Leistung ankäme, dann würde ein Getriebe nichts ändern !!

Denn ein Getriebe ändert nur die Leistungszusammensetzung ... sprich hohes Moment niedrige Drezahl oder anders herum ... die Leisung bleibt aber immer die selbe !!!

Laut deiner Theorie aus dem ersten Absatz beschleunigt ein Auto also bei 3000U/min im 5. Gang genau gleich wie das selbe Fahrzeug bei 3000U/min im 1. Gang ... denn die Leistung wäre immer die selbe ... das ist natürlich Blödsinn !!

Bei einer niedrigen Übersetzung (1. Gang) beschleunigst du natürlich besser als bei einer hohen (5. Gang) ... das deckt sich wohl auch eher mit den Alltagserfahrungen würde ich sagen !?!

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Da gehts ums Obrigkeitsdenken und den Machtanspruch des Staates (kleines Beamtentum) da hilft nur offener Aufstand und Bewaffnung des Volkes!
Der deutsche TÜV hat die Römer, Attila und das Mittelalter überlebt, die geben sooo schnell nicht auf 😁

Da bist Du nicht mehr ganz auf dem aktuellen Stand.

Der TÜV ist schon seit vielen Jahren kein Monopolunternehmen mehr sondern hat längst konkurrenz durch (natürlich private) Organisationen wie z.B. die Dekra bekommen.

Vor 30 Jahren konnte man sich sicher manchmal über einen überkorrekten TÜV-Prüfer ärgern, inzwischen will man scheinbar die letzten noch verbliebenen Kunden nicht vergraulen und schaut längst nicht mehr so genau hin.

War gerade mit meinem 8 Jahre alten 3,85-Tonnen Wohnmobil (morgen früh gehts ab nach bella Italia🙂) beim TÜV, außer dem Beleuchtungscheck und natürlich die Abgasprüfung wurde kaum was geprüft.

Vor 4 Jahren hat ein Prüfer das Radlagerspiel vo. li. angesprochen (sollten sie mal beim nächsten Werkstattbesuch einstellen lassen), hab da nie was machen lassen aber ab und zu selbst kontrolliert. Das Spiel ist inzwischen noch etwas größer aber für mich gerade noch akzeptabel. Diesmal war angeblich alles OK, das Lenkspiel wurde z.B. überhaupt nicht geprüft.

In Sachen Bürokratie ist Deutschland auch nicht mehr einsamer Weltmeister.
Die meisten Vorschriften kommen inzwischen aus Brüssel und da reden noch 26 weitere Länder mit. Bei unsinnigen Sicherheitshinweisen von Produkten jeder Art werden wir die USA, dank EU, demnächst sicher locker überholen. Jedem harmlosen Gerät muss eine seitenlange Warnliste beiliegen die z.B. davor warnt dass das Schlucken einer Batterie gesundheitsschädlich ist...

Also wenn schon "Aufstand und Bewaffnung des Volkes!" dann nicht wegen dem TÜV sondern wegen der Bürokraten.😁

@der Nagelneue: ich werd hier gewiss nicht über technische Mechanik oberstufe diskutieren. Kauf dir ein Lehrbuch, nach der Lektüre desselben macht eine Diskussion vieleicht Sinn.

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen