Elektroauto oder Benziner? Jährlich ca. 25.000km Fahrleistung
Hallo,
ich ziehe kommendes Jahr in mein Eigenheim und mache mir nun Gedanken über meine künftige Mobilität. Täglich werde ich 100km fahren müssen. Das Eigenheim wird mit einer Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Wallbox ausgerüstet werden. Aus diesem Grund denke ich nun über ein E-Auto nach. Ursprünglich habe ich mir gedacht, ich investiere ca. 15.000€ und kaufe mir ein schön großes Auto, um auch Gartenmaterial problemlos vom Baumarkt zum Haus fahren zu können. Ein gebrauchter Caddy, Renault Kangoo oder vergleichbares.
Mittlerweile überlege ich, ob es finanziell nicht sinnvoller wäre, auf ein E-Auto umzusteigen und sich bei Bedarf ein Auto zum Transport zu mieten oder es einfach liefern zu lassen.
Ich fahre überwiegend Landstraße, Stadt und Autobahnzubringer mit maximal 120km/h. Mehr ist nirgendwo erlaubt. In der Stadt durchquere ich Umweltzonen, in denen Dieselfahrzeuge verboten sind. Aus diesem Grund kommt ein Diesel (leider) für mich nicht mehr in Frage, auf den Stress habe ich einfach keine Lust.
Mein Wunschbudget von ca. 15.000€ werde ich bei einem E-Auto aber wohl nicht halten können. Ein Renault Zoe R110 kostet mich offenbar ca. 22.000€. Ein Zoe mit Batteriemiete macht für mich aufgrund der Fahrleistungen wohl eher keinen Sinn. Ein Renault Twingo Electric würde mit ca. 16.000€ zu Buche schlagen. D.h. damit wäre ich fast im Budget, allerdings sind 190km Reichweite auch nicht besonders üppig.
Ich glaube, meine Entscheidungsschwierigkeiten können schon ganz gut nachvollzogen werden. Gibt es den ein oder anderen, der mir einen Rat aussprechen mag? 🙂
Vielen Dank!
122 Antworten
Ja genau, sofern man zuhause laden kann, sind bereits heute E-Autos wunderbar... (klar, für absolute Vielfahrer sicherlich noch nicht)...
Versuche meine Eltern (mittig in den Siebzigern bereits) auch schon davon zu überzeugen... ;-)
Aber ohne diese Förderung würden vermutlich ca. 90% aller privaten Käufer im Segment bis ca. 50t€ vermutlich ohne diese eben kein E-Auto kaufen; da zu teuer...
Von den "gewerblichen" Firmenwagen müssen wir erst gar nicht sprechen denke ich.
Aber wenn es passt wie bei Euch, dann ist es doch klasse... Zu mal das Fahren in einem E-Auto ja auch noch mal was anderes ist; irgendwie "entschleunigend" (trotz der Möglichkeit einer schnellen Beschleunigung aus dem Stand), beruhigend...
Das muss/kann man ja auch in die Waagschale werfen... :-)
Zitat:
@DarkDarky schrieb am 10. September 2021 um 23:50:37 Uhr:
Ja genau, sofern man zuhause laden kann, sind bereits heute E-Autos wunderbar... (klar, für absolute Vielfahrer sicherlich noch nicht)...
Heimische Ladung mit 3,7 KWh die dann 0,29 €/KWh kostet ist nicht wirklich wunderbar.
In anderen Ländern kostet die heimische Ladung gerademal die Hälfte. Zudem gibt es dort mehr CCS Ladesäulen die nicht wie hierzulange oftmals 0,59-0,89 €/KWh kosten sondern oft ganz oder zumindest abends und nachts kostenlos sind und tagsüber mit so umgerechnet 0,35 €/KWh nicht mehr kosten als in Deutschland die heimische Schnarchladung.
Lustig! Meine Eltern, ähnlich "jung" wie Deine, würden gerne sofort auf E umsteigen. Fahren aktuell einen T5 Multivan Allrad. Vom Prinzip her hätten sie gerne wieder so einen. Allrad, Schlafmöglickeit ... Reichweite ist im Prinzip egal, sie haben Zeit. Informieren uns gerade hinsichtlich der elektrischen V-Klasse ... Beim Allrad scheint es da zu hapern. Ist aber wichtig, da Haus in Schweden und jährlich dort im (echten) Winter. Mal schauen ... Finde es vom Prinzip her toll, dass sie grundsätzlich sofort umsteigen würden. Unsere Nachbarn im Übrigen auch. Rentner, suchen aktuell ihr "letztes " Auto. Offen für E ... Und natürlich sind wir da "Vorreiter". Schauen alle, wie es so funktioniert.
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 11. September 2021 um 00:25:51 Uhr:
Heimische Ladung mit 3,7 KWh die dann 0,29 €/KWh kostet ist nicht wirklich wunderbar.Zitat:
@DarkDarky schrieb am 10. September 2021 um 23:50:37 Uhr:
Ja genau, sofern man zuhause laden kann, sind bereits heute E-Autos wunderbar... (klar, für absolute Vielfahrer sicherlich noch nicht)...In anderen Ländern kostet die heimische Ladung gerademal die Hälfte. Zudem gibt es dort mehr CCS Ladesäulen die nicht wie hierzulange oftmals 0,59-0,89 €/KWh kosten sondern oft ganz oder zumindest abends und nachts kostenlos sind und tagsüber mit so umgerechnet 0,35 €/KWh nicht mehr kosten als in Deutschland die heimische Schnarchladung.
Du fährst welches E-Auto? Und lädst zuhause und unterwegs wie? Danke ... Farbe ... Blinde ...
Ähnliche Themen
Jedes normal eingesetzte Auto, durchschnittlich 30 km am Tag kann als elektrische Variante problemlos über Nacht zuhause aufgeladen werden. Das ist noch nicht mal täglich erforderlich.
Zum Swift, die Versicherung und den Verbrauch zu schätzen bringt nichts. Dann bitte echte Typklassen vergleichen. Beim aktuellen Smart weiß ich es nicht, aber der 451 den ich hatte, war gnadenlos günstig, Haftpflicht Klasse 10, die kleinstmögliche. Gerade ausländische Modelle werden unverständlicherweise (oder absichtlich dank Lobby?) schlechter eingestuft als deutsche Modelle. Der Verbrauch von 5 l für den Swift insbesondere mit Stadtverkehr scheint mir sehr optimistisch.
Darüber hinaus bieter er weniger Komfort, alleine das Brummbrumm und schalten müssen. Ein Elektroauto rekuperiert in der Stadt bei jedem Abbremsen, das kann kein Verbrenner, ausser Hybride, daher sind Elektroautos höchst effizient.
Und bei der Rechnung was der Händler daran verdient, bekommt der wohl ein feuchtes Höschen, wenn er nur ein Viertel verdient, von dem was vorgerchnet wurde.
Zitat:
@benprettig schrieb am 11. September 2021 um 09:23:57 Uhr:
Dann bitte echte Typklassen vergleichen. Beim aktuellen Smart weiß ich es nicht, aber der 451 den ich hatte, war gnadenlos günstig, Haftpflicht Klasse 10, die kleinstmögliche. Gerade ausländische Modelle werden unverständlicherweise (oder absichtlich dank Lobby?) schlechter eingestuft als deutsche Modelle.
Die Versicherer haben also ein Interesse, ausländische Kfz-Hersteller zu benachteiligen.
Und bei der Corona-Schutzimpfung wird Dir ein Chip implantiert, der Dich nur noch deutsche Autos kaufen lässt.
Eieieiei ...
Den Grund kann ich dir nicht nennen, aber vergleiche doch selbst.
Beispiele, die ich mir nicht erklären kann:
E-Golf 8 Haftpflicht 11
Kia E Niro Haftpflicht 18
Renault Zoe Haftpflicht 17
VW Arteon 2.0 TSI Haftpflicht 14
Hyundai Kona 1.6T Haftpflicht 18
Toyota Corolla 2.0 Hybrid Haftpflicht 17
Einfach mal so.
Zitat:
@benprettig schrieb am 11. September 2021 um 12:36:14 Uhr:
Den Grund kann ich dir nicht nennen, aber vergleiche doch selbst.
Beispiele, die ich mir nicht erklären kann:
E-Golf 8 Haftpflicht 11
Kia E Niro Haftpflicht 18
Renault Zoe Haftpflicht 17
VW Arteon 2.0 TSI Haftpflicht 14
Hyundai Kona 1.6T Haftpflicht 18
Toyota Corolla 2.0 Hybrid Haftpflicht 17Einfach mal so.
Ist halt Statistik.
Aber definitiv keine Verschwörung.
Zitat:
@mussdassein schrieb am 11. September 2021 um 12:45:33 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 11. September 2021 um 12:36:14 Uhr:
Den Grund kann ich dir nicht nennen, aber vergleiche doch selbst.
Beispiele, die ich mir nicht erklären kann:
E-Golf 8 Haftpflicht 11
Kia E Niro Haftpflicht 18
Renault Zoe Haftpflicht 17
VW Arteon 2.0 TSI Haftpflicht 14
Hyundai Kona 1.6T Haftpflicht 18
Toyota Corolla 2.0 Hybrid Haftpflicht 17Einfach mal so.
Ist halt Statistik.
Aber definitiv keine Verschwörung.
Der "Renault Zoe Haftpflicht 17" ist schon sehr seltsam.
Weil der typische Zoe Fahrer bestimmt nicht so fährt.
Behaupte ich jetzt mal.
Zitat:
@benprettig schrieb am 11. September 2021 um 09:23:57 Uhr:
Jedes normal eingesetzte Auto, durchschnittlich 30 km am Tag kann als elektrische Variante problemlos über Nacht zuhause aufgeladen werden. Das ist noch nicht mal täglich erforderlich.
Wenn man ein Auto hat, dann möchte man damit aber nicht nur die durchschnittlichen Tage bewältigen können, sondern auch mal spontan weitere Strecken fahren können, ohne penibel vorausplanen zu müssen.
Wieviel Menschen machen das wirklich? Unvorbereitet weiter Strecken fahren? Die letzte 700km Abholung meines E-Expert habe ich nicht vorbereitet, sondern beim Besuch meines Bruders über Nacht kostenlos im Westerwald an der Bürgermeistersäule geladen und auf der Autobahn dann noch mal 26 Minuten am 150kW Lader.
Zitat:
@benprettig schrieb am 11. September 2021 um 12:36:14 Uhr:
Den Grund kann ich dir nicht nennen, aber vergleiche doch selbst.
Beispiele, die ich mir nicht erklären kann:
E-Golf 8 Haftpflicht 11
Kia E Niro Haftpflicht 18
Renault Zoe Haftpflicht 17
VW Arteon 2.0 TSI Haftpflicht 14
Hyundai Kona 1.6T Haftpflicht 18
Toyota Corolla 2.0 Hybrid Haftpflicht 17Einfach mal so.
Ausländische Fahrzeuge (vielleicht außer Skoda) werden bei der Versicherungseinstufung benachteiligt. Das kann ich nur bestätigen. Das war schon bei meinem Citroen ZX 1.4 so vor 24 Jahren, der hatte Haftpflicht Klasse 17, ein "sportlicher" 3er BMW (320i) ebenso. Das hat ein Geschmäckle.
Zitat:
@Franko1 schrieb am 19. September 2021 um 08:31:59 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 11. September 2021 um 12:36:14 Uhr:
Den Grund kann ich dir nicht nennen, aber vergleiche doch selbst.
Beispiele, die ich mir nicht erklären kann:
E-Golf 8 Haftpflicht 11
Kia E Niro Haftpflicht 18
Renault Zoe Haftpflicht 17
VW Arteon 2.0 TSI Haftpflicht 14
Hyundai Kona 1.6T Haftpflicht 18
Toyota Corolla 2.0 Hybrid Haftpflicht 17Einfach mal so.
Ausländische Fahrzeuge (vielleicht außer Skoda) werden bei der Versicherungseinstufung benachteiligt. Das kann ich nur bestätigen. Das war schon bei meinem Citroen ZX 1.4 so vor 24 Jahren, der hatte Haftpflicht Klasse 17, ein "sportlicher" 3er BMW (320i) ebenso. Das hat ein Geschmäckle.
Es ist einfach das Ergebnis der Statistik. Nicht mehr, nicht weniger.
Aber Du kannst uns ja an möglichen Erklärungen, wer warum welche Interessen haben könnte, teilhaben lassen.
Zitat:
@Franko1 schrieb am 19. September 2021 um 08:31:59 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 11. September 2021 um 12:36:14 Uhr:
Den Grund kann ich dir nicht nennen, aber vergleiche doch selbst.
Beispiele, die ich mir nicht erklären kann:
E-Golf 8 Haftpflicht 11
Kia E Niro Haftpflicht 18
Renault Zoe Haftpflicht 17
VW Arteon 2.0 TSI Haftpflicht 14
Hyundai Kona 1.6T Haftpflicht 18
Toyota Corolla 2.0 Hybrid Haftpflicht 17Einfach mal so.
Ausländische Fahrzeuge (vielleicht außer Skoda) werden bei der Versicherungseinstufung benachteiligt. Das kann ich nur bestätigen. Das war schon bei meinem Citroen ZX 1.4 so vor 24 Jahren, der hatte Haftpflicht Klasse 17, ein "sportlicher" 3er BMW (320i) ebenso. Das hat ein Geschmäckle.
Die Einsparungen bei den Reparaturkosten und der Wartung gleichen den Preis der Kfz-Versicherung weitgehend aus. Besonders in der Luxusklasse und bei Sportwagen.
Nicht alle ausländischen Hersteller sind gleich. Aber die Autoversicherung deckt nur Unfälle ab, nicht aber interne oder Autoprobleme. Das einzig objektiv Gute ist die Versicherung für die verlängerte Garantie. Wie viel zu bekommen erweiterte Garantie für mindestens 7 oder 10 Jahre.
Zitat:
@mussdassein schrieb am 19. September 2021 um 08:40:44 Uhr:
Zitat:
@Franko1 schrieb am 19. September 2021 um 08:31:59 Uhr:
Ausländische Fahrzeuge (vielleicht außer Skoda) werden bei der Versicherungseinstufung benachteiligt. Das kann ich nur bestätigen. Das war schon bei meinem Citroen ZX 1.4 so vor 24 Jahren, der hatte Haftpflicht Klasse 17, ein "sportlicher" 3er BMW (320i) ebenso. Das hat ein Geschmäckle.
Es ist einfach das Ergebnis der Statistik. Nicht mehr, nicht weniger.
Aber Du kannst uns ja an möglichen Erklärungen, wer warum welche Interessen haben könnte, teilhaben lassen.
Vielleicht den Schutz der hiesigen Automobilindustrie?