Elektroauto mit 330 km Reichweite, 40.000€, was meint ihr?

Hallo Leute,

habe hier (http://www.windanlagen-kiel.de/uebersicht/69-green2) ein neues Elektroauto entdeckt, welches eine beachtliche Reichweite aufweist.

Ich denke, die hohe Reichweite beläuft sich auf solche eine Größe, weil der Motor entsprechend schwach ist (10,5kW).

Laut eigenen Berechnungen wäre das Auto in Steuern, Versicherung, Wartung und Energie in etwa doppelt so günstig als mein aktuelles.

Ist so etwas vielleicht schon bald lohnenswert?

Würde gern eure Meinungen hören. 🙂

Beste Antwort im Thema

Du solltest nicht Äpfel mit Birnen vergleichen 😁

Ich schreibe von einem Mittelklassewagen mit Dieselmotor und allem Komfort, sogar Heizung und Klima 😁
Den möchte ich vergleichen mit einem E Auto ähnlicher Größe und auch mit Heizung etc etc.

Beide Autos verbrauchen Geld um den Treibstoff Diesel oder Strom zu bezahlen, das ist doch leicht zu verstehen.

Daß der E abgasmäßig besser ist ist doch keine Frage !?

Hier nochmal zur Erinnerung:
_________________________________
Original geschrieben von he2lmuth

Meine Einschätzung für gleichgroße und gleichschwere Autos:

Der E ist nicht wesentlich sparsamer als der Diesel. Alle anderen Vorteile des E sind unbestritten...
--------------------------------------------------------------------------------------------
Der Nachteil ist der Preis.

Warum wird das eigentlich nicht gemacht?

Weil es keine E´s zu kaufen gibt.
___________________________________

E AUTOS gibt es nicht zu kaufen Punkt. Ich meine AUTOS, richtige Autos.
Und was es in USA oder in Bangladesh zu kaufen gibt ist mir wurscht.

171 weitere Antworten
171 Antworten

Laut dieser Seite wären es angeblich "nur" 12200€ für 51kWh ... allerdings mit satten 560kg ...

http://gwl-power.tumblr.com/tagged/quote

Ohne Ladestrombegrenzung......
Ohne Temperaturüberwachung.......
Ohne balancing zwischen den Zellen......
Ohne Überspannungsbegrenzung.......
Ohne Lasttrenner.............
Ohne (einklagbare) Garantie......
Ohne..............Alles !

Dafür:
Mit: brennbarem Diaphragma........
Mit: thermisch instabilem Diaphragma.........
Mit: thermischem runaway......

Bin gespannt was nach dem ersten Unfall mit einer solchen Zelle noch versicherbar ist 😉

Gruß SRAM

Also manche Leute verweigern ganz bewußt das Lesen, kann das sein?
Steuer ist berechenbar, Frachtkosten gibts keine.

Sram, von welchen redest du?

Zitat:

Original geschrieben von KirillSp


Also manche Leute verweigern ganz bewußt das Lesen, kann das sein?

Das ist ganz offensichtlich so.

Zitat:

Sram, von welchen redest du?

Kann man ein paar cm weiter oben nachlesen:

Hier nochmal für Dich😉

http://gwl-power.tumblr.com/tagged/quote
Ähnliche Themen

Es hätte auch sein können, dass er von meinem Link redet? 😉

Dafür gilt das Gleiche das er schon geschrieben hat. Könnte man übrigens noch ergänzen: Ohne Kühlung, und natürlich ohne Leistungselektronik, Ladegerät...

Mich würde gerne interessieren, woher diese Infos kommen!
Wir haben ja davor auch nur von Akkus generell geredet und nicht von zusätzlichen Komponenten!

Genausogut könnte ich dir einen Block Butadien-Rubber auf den Tisch klatschen und dann behaupten, ich würde über Reifen reden.

Gruß SRAM

Es handelt sich um andere Zellen, als sie hier bekannt waren:

Yttrium???
Nur 3-10 Jahre Lebensdauer
Relativ hohe Selbstentladung

Zurück zum thema 40.00€ für ein 330km reichweite fahrzeug? zu teuer, für das geld kann ich mit nen racia logan mpv in deutschland mit verbrenner holen und zusätzlich nen gleichen mit e antrieb aus den usa EMC mit 320km reichweite.

Zum Thema: Wer hat die Reichweite angegeben? Der Hersteller?
Die hier in D angetesteten E Autos haben statt 160 Km (Werksangabe) nach 70 Km Stadt und Stadtrandverkehr nur noch 15% Kapazität gehabt. UND: Es war nicht Winter 😉

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Zum Thema: Wer hat die Reichweite angegeben? Der Hersteller?
Die hier in D angetesteten E Autos haben statt 160 Km (Werksangabe) nach 70 Km Stadt und Stadtrandverkehr nur noch 15% Kapazität gehabt. UND: Es war nicht Winter 😉

Dem kann ich beipflichten und gleich ergänzen, "SRAM" hatte weiter oben auch die fehlenden Komponenten bemängelt, ohne die der Akku nach der ersten Ladung einfach nur wär, schlimmstenfalls die Hütte ringsrum Besuch vom Löschschaum.

1. Die rechnerische Akkukapazität entspricht nicht der "entnehmbaren" Energie.

2. Die "Mindestrestenergie" reicht aber dann oft nicht mehr, um den Verkehr NICHT zu behindern. Jedesmal abschleppen lassen - da fliegt man aber bald aus dem ADAC 😉

3. sind die "Werksangaben" schon bei Verbrennungsmotoren übelst getrickst, aber beim E-Auto kommen sehr viel Spielereien dazu: e-Servopumpe, e-Bremskraftverstärker, e-Lüfter, Heizung, selbst das Radio verkürtzt die Reichweite, die Reifen fordern ihren Tribut, breite noch mehr

Kurz: Wenn man mit der berechneten Energie 330km weit kommen "könnte", dann sind tatsächliche 165km irgendwie immer noch ein Erfolg.

Aber letztlich ist es eine Frage des technischen Designs, der Infrastruktur und - ja auch des Fahrstils.

Man(n) kann mit steifen Knie anfahren, dann knallen eben die vollen 144Volt auf den Motor und die Reifen weichkochen (Rollreibung rauf, Profil runter) oder man kann auch vorausschauend fahren und beim Bremsen nahezu ausschließlich im "elektronischen" Bereich des Bremspedals bleiben, also wo das Potentiometer lediglich Steuersignale für die Rekuperation ans Steuergerät weitergibt, die Bremsscheiben können in der Zeit in Ruhe weiterrosten.

Oberhalb 100km/h steigt der Energieverbrauch eh mit dem Quadrat der Geschwindigkeit.(Luftwiderstand ist dann der größte Energiefaktor)

Somit ist heute schon durch "Bastelei" z.B. Golf III Citystromer Bj. 1991 330km mit den heute verfügbaren LiPO4/ LiFeOx - Akkus machbar, nur wie real bei welcher Geschwindigkeit ist das.

Noch ne Korrektur 😉:

Die Verbrauchswerte heutiger Verbrenner sind fast O.K. im Vergleich zu der Verdoppelung der Reichweite bei den E´s.

Mein Heizölmaserati ist mit 6,6 L/100 angegeben und die habe ich auch verbraucht in den 125000 Km UND NICHT MEHR.

Im Internet kann man für dieses Fz lesen daß der Durchschnitt bei 7 L liegt. Und das mit vollem Komfort, von Heizung, über Sitzheizung bis Klima. Sommer wie Winter fast gleicher Verbrauch.

Grüße
Hellmuth

Das kann ich nur bestätigen: mein Stilo ist nun 9 Jahre mit 6 Liter Schnitt Sommer / Winter unterwegs. Und das mit Vollausstattung, breiter Bereifung und ständiger Nutzung von Klimaanlage, Fahrlicht und im Winter Sitzheizung.

Das soll so eine Elektrokutsche erstmal nachmachen, dann kauf ich mir eine.

Gruß SRAM

Also bei den verbräuchen der verbrenner ist die fahrweise extrem wichtig, die meisten die den verrbauch angeben sind nicht die heizer sondern die schoner.
mein bus 1,7t leer mit nem cw wert wie ne schrankwand und transporter reifen braucht auch nur 8-9 liter mit klima im doppelpack.
was aber immer wieder auffällt sind die großen abweichungen bei testfahrten zu den werks angaben, da werden aus 6 litern mal schnell 8 liter und das sind mehr als 30%, selbst bei den hybrids.

Daß ne tiefentladung nicht gut ist ist mir klar und das das cruisen in einer staufreien stadt weniger verbrauch verursacht als eine fahrt auf der autobahn ist wohl jedem klar.

Aber egal wie man es dreht und wendet, die reichweite beträgt nie, weder beim elektro noch beim verbrenner den angegebenen werten.

Ich würd gerne mal einen vergleich sehen zwischen diesel benziner und elektro, die hintereinander mit nach den werksangaben gleichgesetzten tankinhalt bei 100km/h eine teststrecke lang fahren, wäre echt mal interessant zu sehen, was das ergebnis ist und wem zuerst der sprit bzw die energie ausgeht.
Ich bin mir sicher daß das elektrofahrzeug das rennen macht, schon alleine weil das beschleunigen bis zur dauer geschwindigkeit den verbrennern einen enormen mehr verbrauch abverlangt.
und bis mir das niemand bewiesen hat bin ich weiterhin der meinung, elektro ist effizienter und besser.
Ich möchte noch anmerken daß ein vergleich von benzinbetriebenem außenborder und der elektro variante das mal bei echt genial gezeigt wurde, eigentlich völliger quatsch war, da wurde das equivalent von der akku energie an benzin in den tank gekippt und fahren lassen.
(bei 1kwh akku ein schnapsglas benzin, war klar daß der elektro länger durchgehalten hat, bei 30% effizienz beim verbrenner)

Deine Antwort
Ähnliche Themen