Elektroauto für Familie und Hund, möglichst flach
Hallo zusammen,
da unser A6 Kombi im Moment ziemlich defekt ist mache ich mir Gedanken darüber, nun doch schon dieses Jahr auf ein Elektroauto umzusteigen. Die Herausforderung dabei: Es geht um das grosse von zwei Autos, welches auch die Urlaubsfahren abdecken muss. Kleinere e Autos gibt es ja zu Hauf.
Anforderungen an Grösse: 4 bis 5 Leute, ein Hund ca. 30kg. Der soll den halben Kofferraum bekommen. Limousine geht nicht für den Hund, ein hohes Fliessheck wo er hinten sich aufrichten und rausschauen kann geht. Kofferraum mindestens 500l hinter Rücksitzen, bis Dach gemessen. Höhe: Möglichst gering, damit er mit Dachbox unter 2.00m bleibt und ich so noch in die meisten Parkhäuser kann. Die Dachbox brauche ich auf Urlaubsfahrten. Meine ist irgendwas gegen 35cm hoch, klar kann man die auch wechseln, es müssen aber bis zu 28cm dicke Koffer rein passen.
Geld: Wir haben hier in der Schweiz keine Förderung, für ein schönes Fahrzeug darf es bis ca. 70'000 sein.
Fahrprofil: 1 bis 2x die Woche 150km am Tag. Maximal eine lange Fahrt im Monat im Bereich 300 bis 500km am Tag. 1x im Urlaub was weiter weg im Jahr, da können es auch mal 1000km an einem Tag sein. Und dann noch der Spezialfall Sportferien: Kinder in die Skischule bringen, 5 Tage die Woche. 180km pro Weg.
Wallbox können wir ab Herbst installieren. Dann steht die Grundinfrastruktur.
Allrad ist muss. Wir fahren ca. 15 bis 20 Mal im Jahr die Strecke in die Berge zum Skifahren, bei Schnellfall ist da immer Kettenobilgatorium ausser für Allrad. Ich will nicht aussteigen und ketten draufziehen. Ich vermute, dass es bei einer Verletzung der Kettenpflicht mit einem Fahrzeug ohne Allrad nicht nur zur Busse köme, sondern dass man dann auch nicht weiter darf. Daher keine Option, auch wenn man da locker ohne Allrad hoch käme, wenn mans richtig macht.
Bisher gesehen habe ich:
Kia EV6 (neu oder Vorführwagen), 156cm hoch.
Audi Q4 Sportback 45 oder 50 (neu oder Vorführwagen), 160cm hoch
Skoda Enyak Coupé RS (neu, leider erst ab Herbst), 161cm hoch
Jaguar i Pace (gebraucht), 156cm hoch
Tesla möchte ich nicht. Gibt einige Grüne, jeder für sich alleine wäre kein NoGo, aber zusammen sind es einfach zu viele Gründe, die dagegen sprechen.
Der Porsche Cross Turismo wäre wunderbar flach, ist aber noch weit über Budget.
Der Konzernbruder vom Audi, der VW ID5, ist 2cm höher und kaum günstiger, weniger chic gemacht, d.h. da wäre der Audi gesetzt. Der Enyak ist wirklich deutlich günstiger als der Audi, wie sehr muss man dafür beim Innenraum Abstriche machen?
Andere Fahrzeuge?
97 Antworten
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 1. Juli 2022 um 09:51:04 Uhr:
Die dürften erst nach einem Autoleben abgenutzt sein.
Gibt's dafür Belege?
Meines Wissens ist dem nicht so.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 1. Juli 2022 um 09:55:23 Uhr:
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 1. Juli 2022 um 09:51:04 Uhr:
Die dürften erst nach einem Autoleben abgenutzt sein.Gibt's dafür Belege?
Meines Wissens ist dem nicht so.
Nun, Ich hab beim A6 das letzte Mal vor 180 Tkm die Bremsen gewechselt. Natürlich kann man mit einem Auto auch so fahren, dass es schneller Bremsen braucht.
Der A6 hat von der Motorbremse her geschätzte 30 bis 40 kW bremsleistung, wenn er sehr hoch dreht. Er bremst dann so gut wie mein CT200h mit rekupieren bremst, ist aber was schwerer. Elektroautos können deutlich stärker rekupieren, teilweise erfüllen die mit Rekupieren schon grade die getzliche Mindestanforderung an eine Bremse für ein Auto! Stärker als 0.3 bis 0.5g wird man wohl eher im Notfall bremsen als regelmässig.
Ich möchte als TO doch nun mal daran erinnern, dass das Thema nicht ist, ob ein elektrisches Auto zu mir passt. Sondern welches elektrische Auto am besten zu mir passt.
Ich möchte ab nun auch nicht mehr auf Beiträge in diesem Thread antworten, die mir zu was Anderem raten als einen elektrischen Auto oder einen Plugin Hybrid mit grosser elektrischer Reichweite und ausgezeichneten Verbrauchswerten bei Verbrennerbetrieb.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 1. Juli 2022 um 10:51:01 Uhr:
https://de.automobiledimension.com/elektroautos.php
Da wäre rein von den Abmessungen sicher noch der Mustang Mach E im Raster. Wäre aber das Extended Range Modell mit AWD, der Standard Range wir trotz über 75 kWh mit nur 400km WLTP angegeben. Die bisher genannten waren da eher bei 500km. Ist aber auch als Extended AWD noch im Bduget zu bekommen, mal ohne Austattung imD etail zu vergleichen.
Der MB EQC passt auch von den Abmessungen, aber 360 km WLTP tönt erstmal sehr wenig.
Also, dann wären es jetzt bei den e Autos:
Audi Q4 50
Skoda Enyaq Coupé RS
Kia EV6 GT Line
Jaguar I Pace
Ford Mustang Mach E Extended Range AWD
Da würde wohl erstmal eine Probefahrt bzw. - sitzen notwendig werden. Die genannten Fahrzeuge sind ja alle recht klein in Bezug auf die Länge. Verglichen mit einem A6 habe ich da Bedenken, ob da alles untergebracht werden kann.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 1. Juli 2022 um 09:51:04 Uhr:
Zitat:
@windelexpress schrieb am 1. Juli 2022 um 09:45:24 Uhr:
Und im Urlaub an der Straße kannst Du Laden?Bremsen hat ein Stromer doch auch oder weshalb zählt das nur beim verbrenner zu den Kosten?
Beim A6 sind die Bremsen jetzt 180 Tkm drauf. Der hat aber auch noch eine gute Motorbremse.
Ein Plugin Hybrid oder e Auto kann noch stärker rekupieren. Da wird man nicht mehr oft bremsen. Die dürften erst nach einem Autoleben abgenutzt sein.
Nur am Rande bemerkt: ich weiß jetzt nicht, wie es in der Schweiz ist. Wenn in Deutschland dir Bremsen so wenig gebraucht werden, rosten Sie und der TÜV bemängelt Sie dann, was in Folge alle spätestens alle 4 Jahre komplett neue Bremsen inkl. Bremsscheiben nach sich ziehen dürfte. Nur um die Kosten im Auge zu behalten 😉
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 1. Juli 2022 um 12:28:40 Uhr:
Da würde wohl erstmal eine Probefahrt bzw. - sitzen notwendig werden. Die genannten Fahrzeuge sind ja alle recht klein in Bezug auf die Länge. Verglichen mit einem A6 habe ich da Bedenken, ob da alles untergebracht werden kann.
Das sowieso. Und auch die Koffer werde ich mitnehmen und probeweise beladen. Natürlich kann man die auch ändern wenn da mal ein oder zwei cm zu viel sind, aber z.B. 10cm kürzer bei ähnlichem Volumen würde dann schwierig.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 1. Juli 2022 um 09:35:22 Uhr:
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 1. Juli 2022 um 09:27:46 Uhr:
Aber mit Verlauf, bis 70.000,00 € Franken. Da kann das Sparen doch nicht so das Argument sein, oder?Also ich seh die TCO. Auf 250 Tkm zum Beispiel - mein A6 hat 360 Tkm und ich hab davon 240 Tkm gefahren.
Gehen wir mal von leicht sinkenden Spritpreisen aus, ca. 2 Fr. (aktuell 2.20 bis 2.40 je nach Sorte). Und nehmen wir mal an ich finde wieder einen starken Verbrenner, der mit 6l fährt, trotz Allrad und Platz. Den A6 3.0 TDi fahre ich mit 6.5l, mal zum Vergleich. Viel sparsamer fährt kaum einer sowas.2 Fr und 6l macht 12 Fr. je 100km. Strom liegt bei 4 Fr. Macht auf 250 Tkm 20k Erpsarnis für Treibstoff.
Das Budget von 70k für einen elektrischen oder einen Plugin mit viel elektrischer Reichweite sinkt also auf 50k für einen Verbrenner, wegen mehr Unterhalt (Öl, Bremsen,...) eher sogar auf 45k.
Ich sehe das Problem mit Dachbox ect und vollbeladen und die Lademenge in einer Dachbox zu verstauen ist auch nicht gerade ohne. Je nach Zulassung des Fahrzeug sind das in der Regel zwischen 50 und 75 kg. Ich habe schon öfters in der Region die Dachbox voll gehabt, man muss das ganze schon wesentlich gemächlicher angehen lassen gerade in den Kurven.
Ich sehe das Problem, dass Vollbeladen mit Dachbox auch bei nur 120 nir eine vernünftige Reichweite zusammenkommt. Aber ja, das müsste der TE eh wissen. Ich wäre beim IONIQ5 oder dem Baugleichen (meiner meinung nach besser gelungenem) Kia EV6.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 1. Juli 2022 um 13:54:10 Uhr:
Ich sehe das Problem mit Dachbox ect und vollbeladen und die Lademenge in einer Dachbox zu verstauen ist auch nicht gerade ohne. Je nach Zulassung des Fahrzeug sind das in der Regel zwischen 50 und 75 kg. Ich habe schon öfters in der Region die Dachbox voll gehabt, man muss das ganze schon wesentlich gemächlicher angehen lassen gerade in den Kurven.
Die Dachbox ist im Winter für die Ski. Und jetzt im Sommer für zusätzliches Gepäck im Urlaub. In meine Box dürfen 50kg geladen werden, rein gehen maximal mittlere Koffer im 60 bis 80l Bereich und noch ein paar kleinere Sachen. Das Fahrverhalten ändert etwas, klar. Das gilt aber beim A6 noch mehr, der hat keinen Akku von 500kg oder mehr ganz unten im Boden. Und wiegt leer unter 2t.
Die Sache ist einfach: Ohne Dachbox reden wir von einem sehr grossen SUV oder einem Auto in der Form eines VW Bus. Diese Fahrzeuge sind sehr hoch. Ob die dann besser durch die Kurve gehen als ein SUV von 1.55m Höhe mit einer Dachbox mit 75kg brutto? Und die Dachbox ist nicht immer drauf, den hohen Aufbau von einem VW Bus schleppt man das ganze Jahr mit.
Zitat:
@paul0204 schrieb am 1. Juli 2022 um 13:57:08 Uhr:
Ich sehe das Problem, dass Vollbeladen mit Dachbox auch bei nur 120 nir eine vernünftige Reichweite zusammenkommt. Aber ja, das müsste der TE eh wissen. Ich wäre beim IONIQ5 oder dem Baugleichen (meiner meinung nach besser gelungenem) Kia EV6.
Ich hab beim Audi einen Mehrverbrauch von 0.2 bis 0.3l mit Dachbox. Das sind bei 40% Wirkungsgrad, die der Diesel sicher nicht übertrifft im Schnitt dann ca. 0.8 bis 1.2 kWh pro 100km. Das ist etwa 5% von dem, was so ein sparsames e Auto braucht. Für den Urlaub könnte man natürlich auch eine Heckbox nehmen, sofern der Wagen AHK hat mit mind. 75kg Stützlast. Wird dann halt etwas länger als 5m mit der Box.
Dachboxen gehen aber wie gesagt. Hatte mal 4 Fahrräder oben auf dem Dach. Nur 90 gefahren. Statt üblichen 6.5l bei normlaer Autobahnfahrt ohne was auf dem Dach waren es dann 8 bis 9l. Die Dachbox bietet weniger Angriffsfläche und scheint einen ordentlichen cw Wert zu haben.
Vielleicht wäre es auch das günstigste sich für die eine lange Urlaubsfahrt im Jahr einen großen Verbrenner zu mieten (VKlasse, T6) oder ähnliches. Damit entfiele dann die Dachbox weil Hund und Gepäck zusammen ins Auto passen und somit ein großer Teil der Problematik.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 1. Juli 2022 um 10:16:21 Uhr:
Ich möchte als TO doch nun mal daran erinnern, dass das Thema nicht ist, ob ein elektrisches Auto zu mir passt. Sondern welches elektrische Auto am besten zu mir passt. ...
Ich denke, der vollelektrische Audi Q4 könnte das richtige für Dich sein, wenn Du jetzt kaufen musst.
Oder Hyundai Ioniq 5. Kia EV6 GT wäre mir als Familienreisewagen inkl. Hund zu klein/zu flach. Jaguar dürfte außerhalb des Preisrahmens liegen. Ford Mustang Mach E kannst Du wg. Qualität und Ladeleistung m.E. streichen.
Andernfalls würde noch 1-2 Jahre warten, da der Markt noch zu heftig in Bewegung ist und viele E-Autos nicht in absehbarer Zeit lieferbar sind.
Toyota bZ4x schon mal überlegt?
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 1. Juli 2022 um 14:48:40 Uhr:
Ich denke, der vollelektrische Audi Q4 könnte das richtige für Dich sein, wenn Du jetzt kaufen musst.
Oder Hyundai Ioniq 5. Kia EV6 GT wäre mir als Familienreisewagen inkl. Hund zu klein/zu flach. Jaguar dürfte außerhalb des Preisrahmens liegen.Andernfalls würde noch 1-2 Jahre warten, da der Markt noch zu heftig in Bewegung ist und viele E-Autos nicht in absehbarer Zeit lieferbar sind.
Toyota bZ4x schon mal überlegt?
Ob ich jetzt kaufen muss, stellt sich ja noch raus. Je nach dem ob der A6 noch reparierbar ist oder nicht. Wenn der A6 wieder tut, habe ich auch noch 2 bis 3 Jahre Zeit. Bis dahin gibt es z.B. den elektrischen Kombi von VW.
Der Ioniq 5 hat doch noch weniger Kofferraum als der EV6, oder?
Der Jaguar wäre nur gebraucht. Neu liegt er drüber, aber es gibt ihn schon eine Weile.
VFL mit der ungünstigen Beschränkung auf 3.7 kW AC liegen schon teilweise unter 50'000.
FL Modelle ab Mitte 2020 fangen bei 60'000 an.
für den Q4 spricht, dass ich mit dem ID4 schon was ziemlich ähnliches gefahren bin, wenn auch etwas schwächer und ohne Allrad. Aber das hat vom Antrieb und von der Reichweite her gut gepasst. Form und Innenraum Qualität weniger, aber das würde der Q4 ja verbessern.