Elektroauto aus China bestellen. Prozess der Zulassung, Typgenehmigung?
Hallo liebe Community-Mitglieder,
ich plane, ein Elektrofahrzeug direkt aus China zu importieren, da die Preise dort erheblich günstiger sind und auch kürzere Lieferzeiten versprochen werden. Ich bin mir bewusst, dass bei der Einfuhr Zoll- und Einfuhrumsatzsteuer anfallen, aber wie sieht es mit der Zulassung aus? Da die meisten chinesischen Hersteller für den chinesischen Markt produzieren, verfügen ihre Autos möglicherweise nicht über ein gültiges CoC-Papier. Muss ich eine Einzeltypgenehmigung beantragen oder reicht es aus, das Auto nach dem Import vom TÜV begutachten bzw. umbauen zu lassen? Wie hoch wären die Kosten für den gesamten Zulassungsprozess (Typgenehmigung, Begutachtung usw.)? Haben Sie damit Erfahrungen gemacht?
Da ich selbst aus China stamme, kenne ich den chinesischen Automarkt relativ gut. Was wäre jedoch der Aufwand, wenn ich einige Autos (gleiches Modell) gewerblich nach Deutschland importieren würde? Wie hoch wären die Bürokratiekosten? Ich habe gehört, dass bei der Serieneinfuhr von mehreren Autos aus Nicht-EU-Ländern die Typgenehmigung nur einmalige Kosten verursacht. Stimmt das?
Wo findet man die detaillierte technische Anforderungen für die Typgenehmigung und der Kosteneinschätzung?
Habe ebenfalls gehört, dass man in den Niederlande die Typgenehmigung/Zulassung einfacher als in DE bekommen würde, ist das wahr.
Wenn jemand von Ihnen Erfahrungen mit China-Elektroautos (Direkter Import) hat oder daran interessiert ist, würde ich mich sehr über einen tieferen Austausch freuen.
Vielen Dank im Voraus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektro Auto aus China bestellen. Prozess der Zulassung, Typgenehmigung?' überführt.]
109 Antworten
Die Autos kosten in China nur die Hälfte. Aber mit ca. 10.000 € für Transport und Umrüstung würde ich schon rechnen.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 21. September 2023 um 15:28:41 Uhr:
Die Autos kosten in China nur die Hälfte. Aber mit ca. 10.000 € für Transport und Umrüstung würde ich schon rechnen.
Wiederverkaufswert = 0€
Ok nicht ganz fair, aber nach bspw 10 Jahren (wenn man das Auto in DE überhaupt so lange erhalten kann) wird der Wert des Fahrzeugs dem „Schrottwert“ des alten Akkus sehr nahe kommen.
Probleme in Werkstätten-> 100% Garantiert. Selbst wenn es die Marke in DE gibt weigern die sich ggf das Auto zu reparieren. Freie Werkstätten werden direkt abwinken.
Einige ID.3 sollen den Weg von China nach EU gefunden haben. Dahinter steckten angeblich VW-Händler. Was VW dazu veranlasste eine Warnung an seine Händler auszusprechen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 21. September 2023 um 17:18:05 Uhr:
Einige ID.3 sollen den Weg von China nach EU gefunden haben. Dahinter steckten angeblich VW-Händler. Was VW dazu veranlasste eine Warnung an seine Händler auszusprechen.
Ja genau die konkrete Formulierung ist „Diese Fahrzeuge dürfen von Ihnen im vertraglich autorisierten Geschäft mit der Marke Volkswagen weder gekauft, vertrieben noch mit Ihrer Hilfe an die hiesigen Marktgegebenheiten angepasst werden“
Und auch wichtig
„Fahrzeuge seien „aufgrund ihrer Hard- und Softwarekonfiguration im europäischen Raum nicht zulassungsfähig““
Das sind die üblichen Abzocke-Spielchen für europäische Kunden.
Muss man ja nicht mitmachen, es gibt Marken, die zumindest in Bezug auf die westliche Welt einigermaßen einheitliche Preise haben.
Zitat:
@Standspurpirat schrieb am 21. September 2023 um 12:45:39 Uhr:
Ansich sollte das kein Problem, wird halt eine Einzelzulassung nach §21.
Bei diversen US-Cars absolut üblich.
Für Neuzulassung ist ein §13 EG-FGV Gutachten erforderlich, auch für US Fahrzeuge.
Ein Gutachten nach 21 StVZO genügt nicht.
@windelexpress
https://www.dekra.de/de/einzelbetriebserlaubnis/
Zitat:
Ein § 21-Gutachten wird aber auch erstellt für aus dem Ausland einzeln eingeführte Fahrzeuge, die nicht über eine EG- Typgenehmigung verfügen.
Der Prozess beim Sachverständigen ist der gleiche.
Gelesen hast das nicht oder?
Eine Einzelgenehmigung ist gemäß § 13 EG- Fahrzeuggenehmigungs- Verordnung (EG-FGV) vorgeschrieben für Neufahrzeuge der Klassen M1 (PKW), M2/M3 (Kraftomnibusse), N (Lastkraftwagen) und O (Anhänger ohne Typgenehmigung).
Für Neufahrzeuge anderer Fahrzeugklassen und -arten kann eine Einzelbetriebserlaubnis gemäß § 21 StVZO erteilt werden, wenn dafür ein positives Begutachtungsergebnis vorliegt.
Da es sich hier im Fred um einen PKW handelt, oder hast das auch nicht gelesen, ist 13 EG-FGV anzuwenden.
Dein Nachtrag gilt für gebrauchte, bereits im Ausland zugelassene Fahrzeuge.
Auch das trifft mich zu,da der TE ein neues Fahrzeug importieren wollte.
Einfach den EO lesen.
https://www.motor-talk.de/.../...sung-typgenehmigung-t7450490.html?...
Neue PKW werden nicht mit einem 21er in Verkehr gebracht. Und hier geht es um Neufahrzeuge.
Zitat:
@Taren789 schrieb am 21. Sept. 2023 um 09:39:10 Uhr:
@byronbai
Hi,ich wollte nachfragen ob du dein Auto aus China bestellt hast?
VG Juri
Wie so oft, kommt da nichts mehr.
Ich kann nur sagen, natürlich braucht es bei Neufahrzeugen eine 13 EG-FGV.
Die ID Modelle sind hier grundsätzlich zulassungsfähig.
Es gibt vom TÜV Nord Datenblätter für diese Fahrzeuge, ohne größere Umrüstungen.
Allerdings scheint das Kältemittel R134a problematisch zu sein. Einige sind damit ausgerüstet.
Ist seit 01.01.2017 nicht mehr zulässig - schwierig das mit Ausnahmegenehmigung durchzuboxen.
Meist hilft nur Stilllegung der Klimaanlage.
Ansonsten kann ich nur sagen, ist das im Moment rausgeschmissenes Geld.
Es gibt momentan Elektrofahrzeuge mit LF ~0,5. Mit anderen Worten, es lohnt nicht.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 22. September 2023 um 01:07:43 Uhr:
Allerdings scheint das Kältemittel R134a problematisch zu sein. Einige sind damit ausgerüstet.
Ist seit 01.01.2017 nicht mehr zulässig - schwierig das mit Ausnahmegenehmigung durchzuboxen.
Mir ist bisher keine entsprechende Ausnahmegenehmigung, die schon mal erteilt wurde zum R134a bekannt
Zitat:
@windelexpress schrieb am 21. September 2023 um 22:07:19 Uhr:
Neue PKW werden nicht mit einem 21er in Verkehr gebracht. Und hier geht es um Neufahrzeuge.
Bin scheinbar nicht mehr auf dem Laufenden, danke!
Bei Alibaba kann man Autos aus China per Mausklick bestellen. Hab aber noch nichts gefunden, wo jemand von so einer Aktion berichtet.