Elektroauto aus China bestellen. Prozess der Zulassung, Typgenehmigung?
Hallo liebe Community-Mitglieder,
ich plane, ein Elektrofahrzeug direkt aus China zu importieren, da die Preise dort erheblich günstiger sind und auch kürzere Lieferzeiten versprochen werden. Ich bin mir bewusst, dass bei der Einfuhr Zoll- und Einfuhrumsatzsteuer anfallen, aber wie sieht es mit der Zulassung aus? Da die meisten chinesischen Hersteller für den chinesischen Markt produzieren, verfügen ihre Autos möglicherweise nicht über ein gültiges CoC-Papier. Muss ich eine Einzeltypgenehmigung beantragen oder reicht es aus, das Auto nach dem Import vom TÜV begutachten bzw. umbauen zu lassen? Wie hoch wären die Kosten für den gesamten Zulassungsprozess (Typgenehmigung, Begutachtung usw.)? Haben Sie damit Erfahrungen gemacht?
Da ich selbst aus China stamme, kenne ich den chinesischen Automarkt relativ gut. Was wäre jedoch der Aufwand, wenn ich einige Autos (gleiches Modell) gewerblich nach Deutschland importieren würde? Wie hoch wären die Bürokratiekosten? Ich habe gehört, dass bei der Serieneinfuhr von mehreren Autos aus Nicht-EU-Ländern die Typgenehmigung nur einmalige Kosten verursacht. Stimmt das?
Wo findet man die detaillierte technische Anforderungen für die Typgenehmigung und der Kosteneinschätzung?
Habe ebenfalls gehört, dass man in den Niederlande die Typgenehmigung/Zulassung einfacher als in DE bekommen würde, ist das wahr.
Wenn jemand von Ihnen Erfahrungen mit China-Elektroautos (Direkter Import) hat oder daran interessiert ist, würde ich mich sehr über einen tieferen Austausch freuen.
Vielen Dank im Voraus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektro Auto aus China bestellen. Prozess der Zulassung, Typgenehmigung?' überführt.]
109 Antworten
Auch wenn das nicht mein Interessensgebiet ist, danke für die Schilderung und Glückwunsch zum Erfolg!
Seit wann ist der denn zugelassen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@byronbai schrieb am 1. Oktober 2024 um 15:55:50 Uhr:
Du musst mindestens 30k Euro als Budget haben, nicht 6-stellig. Aber falls das gleiche Model schon in Deutschland zugelassen war, ist viel günstiger. Das ist mein Lessen Learned, und ich glaube das ist in Deutschland überall umsetzbar, nur die Frage des Geldes. Zusammengefasst, das ist nicht so abenteuerlich wie man denkt, ist realisierbar, und Elektro ist einfacher als Verbrenner. Ob es sich finanziell lohnt, ist eine individuelle Frage, gerade vor dem aktuellen Hintergrund der Strafzöllen EU.Just do it! 🙂
@byronbai
Was meinst du mit 30k € als Budget? (Mit Kaufpreis des Autos oder ohne?)
Und ist in den 30.000€ bei dir alles inbegriffen inklusive Zölle und Mehrwertsteuer, oder ist es nur der Preis für die Vollgutachten mit Ausnahmegenehmigung mit den dazu benötigten Umbauten?
(Bzw waren überhaupt Umbauten am Fahrezug nötig um es in Deutschland zuzulassen?)
Bitte erzähl uns doch bitte im Detail was genau in diesen 30.000€ inbegriffen ist und was du jeweils ausgegeben hast für konkrete Maßnahmen.