Elektro Schlagschrauber oder gute Knarre?
Ich wünsche allen ein Frohes Neues Jahr!
Da ich immer mehr Sachen an unseren Familienautos erledige benötige ich mal wieder eure Hilfe
Bislang habe ich immer mit einem Starkmann Knarrenkasten geschraubt (für die meisten vermutlich Billigwerkzeug) hat für mich aber bislang ausgereicht.
Letzte Woche habe ich die hinteren Bremsbeläge und Bremsscheiben am Astra G meines Stievvaters gewechselt, dabei sassen die Schrauben des Bremsträgers (Rost und Loctite sei dank) leider so fest dass ich die Verzahnung der Knarre zerstört habe. Ich wollte dann vor lauter Frust alles wieder zusammenbauen ohne die Bremsscheiben zu wechseln, habe dann aber meinen Drehmomentschlüssel (ja ich weiss Todsünde!) genommen und durch die Hebelwirkung die Schrauben lösen können. Da der Drehmomentschlüssel ebenfalls ein günstiges Exemplar von Unitec war stört mich dass nicht weiter.
Ich habe mir nun in den letzten Tagen einen Knarrenkasten von BGS Technics bestellt, ich denke damit lässt sich dann schon mehr anfangen.
Nun überlege ich aber schon die ganze Zeit wie ich solche festsitzenden Schrauben demnächst leichter lösen kann. Lohnt sich hier ein Elektro-Schlagschrauber? Kommt man damit überhaupt daran? Ein Druckluft Schlagschrauber scheidet leider aus. Mein Kompressor ist leider nur für Hohlraumkonservierung und kleine Ausblasarbeiten geschaffen und kann somit keinen Schlagschrauber antreiben.
Vielen Dank für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Zustimmung! Der Schlagschrauber löst Schrauben, die ich von Hand abreißen würde. Gerade bei vergammelten Fahrwerksbuchsen ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Niemand schneidet gerne Längsträger auf, um an die Mutter zu kommen, dessen Bolzen gerade abgerissen ist.
Und die KW-Schraube vom Audi ist ein prima Beispiel:
Mit den 450Nm kommst du nicht hin, da die noch mit Loctite angesetzt wird. Jetzt geh mal mit Knebel und Rohr dabei. Wo hältst du denn gegen? Vorne geht nicht.
Bevor ich jetzt die ganze lange KW auf Torsion beanspruche, halte ich gar nicht gegen und gib ihm ein, zwei Schläge mit dem Schrauber. Trägheit statt Torsion.
mfg
Ähnliche Themen
46 Antworten
Zitat:
@Angus Young schrieb am 11. Januar 2018 um 09:38:14 Uhr:
160Nm löst der oben verlinkte Ryobi Akkuschlagschrauber mit einem müden Grinsen. .....
Das würde ich sehr gerne mal in Natura sehen.
... jo ich auch
Mit 160 Nm anziehen heißt ja nicht, dass die sich auch mit 160 Nm wieder lösen
für sowas nehme ich immer einen normalen oder gekröpften Ringschlüssel mit Verlängerung (Eisenrohr)
knebel mit röhr geht aber auch.
Schlagschrauber sollte man nicht machen erst recht nicht ohne druckminderer etc. dann solltest du dir gleich einen guten Satz Gewindebohrer und Schneider besorgen
Werkstatt Schlagschrauber haben einen Lösedrehmoment von 1100-1300 U/min das mag kein Gewinde erst recht nicht am Bremssattel etc.
Zitat:
Werkstatt Schlagschrauber haben einen Lösedrehmoment von 1100-1300 U/min das mag kein Gewinde erst recht nicht am Bremssattel etc.
Also wer Drehmoment von Drehzahl nicht unterscheiden kann..............einfach mal den Dieter(Nuhr) machen.
Über solche Beiträge lachen sich die Werkzeugspezies bei ATLAS-Copco und anderen Werkzeugherstellern kaputt.

Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 16. Januar 2018 um 12:51:59 Uhr:
Zitat:
Werkstatt Schlagschrauber haben einen Lösedrehmoment von 1100-1300 U/min das mag kein Gewinde erst recht nicht am Bremssattel etc.
Also wer Drehmoment von Drehzahl nicht unterscheiden kann..............einfach mal den Dieter(Nuhr) machen.
Über solche Beiträge lachen sich die Werkzeugspezies bei ATLAS-Copco und anderen Werkzeugherstellern kaputt.
hast du dich noch nie verschrieben du Clown?
Ich meinte natürlich Drehzahl von 1100-1300 u/min
und Lösedrehmoment von 700-900 Nm
Zitat:
@Ignition-ON schrieb am 16. Januar 2018 um 13:01:50 Uhr:
Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 16. Januar 2018 um 12:51:59 Uhr:
Also wer Drehmoment von Drehzahl nicht unterscheiden kann..............einfach mal den Dieter(Nuhr) machen.
Über solche Beiträge lachen sich die Werkzeugspezies bei ATLAS-Copco und anderen Werkzeugherstellern kaputt.![]()
hast du dich noch nie verschrieben du Clown?
Ich meinte natürlich Drehzahl von 1100-1300 u/min
und Lösedrehmoment von 700-900 Nm
Gibts da seitens der BG oder Innung eine Vorschrift?!

Oder wie kommst Du auf diese Werte als Standard in allen Werkstätten?!

Zitat:
@T5-Power schrieb am 16. Januar 2018 um 13:49:02 Uhr:
Zitat:
@Ignition-ON schrieb am 16. Januar 2018 um 13:01:50 Uhr:
hast du dich noch nie verschrieben du Clown?
Ich meinte natürlich Drehzahl von 1100-1300 u/min
und Lösedrehmoment von 700-900 Nm
Gibts da seitens der BG oder Innung eine Vorschrift?!![]()
Oder wie kommst Du auf diese Werte als Standard in allen Werkstätten?!
Nein gibt es nicht, aber jeder brauchbare mittelgroße Kompressor (Werkstatt) in Verbindung mit einem mittleren Hazet oder Polar Schlagschrauber etc. liefert dieser Werte (Polar sogar noch etwas mehr)
die meißten haben natürlich aus diesem Grund einen Druckminderer dazwischen, aber hab ich alles auch schon ohne gesehen, und wenn du damit dann an den Bremssattel gehst gute Nacht...
Diesen druck brauchst du eigtl. beim KFZ garnicht für Industrie oder Nutzfahrzeuge schon eher.
Einzigste Möglichkeit wäre kleinen Hazet für 150€ mit druckminderer dazwischen dann könnte man evtl. durch die kompakte Bauart des Schraubers an solche ecken kommen, und Abrissfrei arbeiten.
Aber die Frage ist hierbei ob das wirklich Sinnvoll ist.
Vernünftig Frühstücken und man bekommt diese Schrauben definitiv auch ohne Rohr ab!
Kurbelwellenriemenscheibe/Ausgleichsscheibe da sieht es dann schon etwas anders aus, da kann ein Rohr nicht Schaden wenn man den platz hat es anzulegen, denn auch hier wäre ein Schlagschrauber nicht angebracht. Sinnvoll zb. beim Ausbau der Fahrwerksfedern hinten, abgesehen vom Reifenwechsel etc.
Zitat:
Hazet oder Polar Schlagschrauber
Die fallen aber beim gleichen Hersteller in Taiwan vom Band.

Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 16. Januar 2018 um 16:35:02 Uhr:
Zitat:
Hazet oder Polar Schlagschrauber
Die fallen aber beim gleichen Hersteller in Taiwan vom Band.
Deswegen sowas hier kaufen
Zitat:
Deswegen sowas hier kaufen
YMMD

Heute aber sehr zum Scherzen aufgelegt, oder wie ?

Zitat:
@FLEXI050 schrieb am 16. Januar 2018 um 18:21:17 Uhr:
Zitat:
Deswegen sowas hier kaufen
YMMD![]()
Heute aber sehr zum Scherzen aufgelegt, oder wie ?
Nicht mehr wie sonst auch

Erstmal Vielen Lieben Dank für die vielen Hilfreichen Antworten.
Was ist denn von z. B. diesem Werkzeug zu halten? https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8
Liest sich sehr gut. Damit könnte man doch vermutlich auch sehr festsitzende Schrauben aufgrund der Hebelwirkung lösen oder?
Zu dem Werkzeug: nicht gut, da man aufgrund mit dem nach außen zeigenden Hebel sehr leicht verkippt. Besser ist ein Gleitgriff mit aufgestecktem Rohr. Oder die Teleskopknarre von Hazet. Die ist ausgezogen gut 600mm lang und kann das Drehmoment auch ab.
Ich frage mich bei der ganzen Diskussion, wo am PKW es eine Schraube gibt, die man nicht mit normalen Werkzeug aufbekommt und daher einen Schlagschrauber braucht. Mir ist noch keine über den Weg gelaufen, die ich nicht aufbekommen hätte, weil es mir an (Hebel-)Kraft gefehlt hat. Selbst die KW-Schraube bei den alten Audi-5-Zylinden ist mit 450 Nm doch ein Witz. Mit einem 1-Meterhebel geht das mit einer Hand. Das Problem ist doch ein ganz anderes: festgerostete Schrauben nicht abzureißen!
Da pflichte ich bei - der Schlagi ist in erster Linie ein Werkzeug der Bequemlichkeit und Zeitersparnis.
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Schraube beim Lösen mit dem Schlagschrauber abreißt halte ich für kleiner als wenn man es mit der Hand versucht. Die Schlagenergie hilft eigentlich eher dabei, dass sie eben nicht abreißt als wenn man die Kraft ganz langsam und allmählich einleitet.
Das Drehmoment das man mit Knebel und aufgestecktem Rohr erzeugen kann ist aber allemal größer als das was ein Schlagschrauber kann (LKW-Werkzeug mit 1"-Antrieb vielleicht jetzt mal außen vor )
Zustimmung! Der Schlagschrauber löst Schrauben, die ich von Hand abreißen würde. Gerade bei vergammelten Fahrwerksbuchsen ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Niemand schneidet gerne Längsträger auf, um an die Mutter zu kommen, dessen Bolzen gerade abgerissen ist.
Und die KW-Schraube vom Audi ist ein prima Beispiel:
Mit den 450Nm kommst du nicht hin, da die noch mit Loctite angesetzt wird. Jetzt geh mal mit Knebel und Rohr dabei. Wo hältst du denn gegen? Vorne geht nicht.
Bevor ich jetzt die ganze lange KW auf Torsion beanspruche, halte ich gar nicht gegen und gib ihm ein, zwei Schläge mit dem Schrauber. Trägheit statt Torsion.
mfg