Elektro Schlagschrauber oder gute Knarre?
Ich wünsche allen ein Frohes Neues Jahr! 🙂
Da ich immer mehr Sachen an unseren Familienautos erledige benötige ich mal wieder eure Hilfe 🙂
Bislang habe ich immer mit einem Starkmann Knarrenkasten geschraubt (für die meisten vermutlich Billigwerkzeug) hat für mich aber bislang ausgereicht.
Letzte Woche habe ich die hinteren Bremsbeläge und Bremsscheiben am Astra G meines Stievvaters gewechselt, dabei sassen die Schrauben des Bremsträgers (Rost und Loctite sei dank) leider so fest dass ich die Verzahnung der Knarre zerstört habe. Ich wollte dann vor lauter Frust alles wieder zusammenbauen ohne die Bremsscheiben zu wechseln, habe dann aber meinen Drehmomentschlüssel (ja ich weiss Todsünde!) genommen und durch die Hebelwirkung die Schrauben lösen können. Da der Drehmomentschlüssel ebenfalls ein günstiges Exemplar von Unitec war stört mich dass nicht weiter.
Ich habe mir nun in den letzten Tagen einen Knarrenkasten von BGS Technics bestellt, ich denke damit lässt sich dann schon mehr anfangen.
Nun überlege ich aber schon die ganze Zeit wie ich solche festsitzenden Schrauben demnächst leichter lösen kann. Lohnt sich hier ein Elektro-Schlagschrauber? Kommt man damit überhaupt daran? Ein Druckluft Schlagschrauber scheidet leider aus. Mein Kompressor ist leider nur für Hohlraumkonservierung und kleine Ausblasarbeiten geschaffen und kann somit keinen Schlagschrauber antreiben.
Vielen Dank für eure Hilfe 🙂
Beste Antwort im Thema
Zustimmung! Der Schlagschrauber löst Schrauben, die ich von Hand abreißen würde. Gerade bei vergammelten Fahrwerksbuchsen ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Niemand schneidet gerne Längsträger auf, um an die Mutter zu kommen, dessen Bolzen gerade abgerissen ist.
Und die KW-Schraube vom Audi ist ein prima Beispiel:
Mit den 450Nm kommst du nicht hin, da die noch mit Loctite angesetzt wird. Jetzt geh mal mit Knebel und Rohr dabei. Wo hältst du denn gegen? Vorne geht nicht.
Bevor ich jetzt die ganze lange KW auf Torsion beanspruche, halte ich gar nicht gegen und gib ihm ein, zwei Schläge mit dem Schrauber. Trägheit statt Torsion. 😁
mfg
46 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 16. Januar 2018 um 23:12:46 Uhr:
Und die KW-Schraube vom Audi ist ein prima Beispiel:
Mit den 450Nm kommst du nicht hin, da die noch mit Loctite angesetzt wird. Jetzt geh mal mit Knebel und Rohr dabei. Wo hältst du denn gegen? Vorne geht nicht.
Bevor ich jetzt die ganze lange KW auf Torsion beanspruche, halte ich gar nicht gegen und gib ihm ein, zwei Schläge mit dem Schrauber. Trägheit statt Torsion. 😁
Schlagschrauber ist keine gute Idee! Auch wenn Hinterhofwerkstätten das so machen. Da laufen Schockwellen durch die Kurbelwelle und auf die Lager. Und angezogen wird auch per Schlagschraube? Tja, ein Drehmoment wird sich schon irgendwie einstellen.
Dafür gibt es den Gegenhalter VW 2084. Orginal von Matra, ist aber nicht mehr lieferbar. Also entweder selber basteln (Rohr, Flacheisen, Flex, Schweißgerät) oder bei xxl-automotive für ca. 30 Euro kaufen.
Gegenhalter rein, Gleitgriff mit Verlängerung angesetzt und auf ist die Schraube.
Falls noch ein günstiger elektrischer Schlagschrauber gesucht wird