Elektro Oldtimer - Trendy?

Hallo zusammen,

bei Grip kam heute ein Beitrag (vll kam er auch schon mal) von umgebauten Klassikern auf Elektro...soll wohl trendy sein aktuell.
Da wurde ein Elektro Buick von 1953 vorgestellt.
Zugegeben, in nen Ami gehört nen V8 (meine Meinung), aber irgendwie hatte der Umbau was.
Vor allem als Techniker sehr interessant. 2 Ladeanschlüsse für Normal- und Schnellladung mit einer Ladezeit von 1,5 Std😮. Reichweite 300km.
Solarzellen auf dem Dach eingelassen..bei originaler Form.
Ist ein Vater/Sohn Projekt. Bauzeit 1 Jahr, Kosten 100.000 Euro😰.
Das Beste: H-Zulassung😛.
Und ich mache mir Gedanken wegen einem zeitgenössischen V8😁.

Wie gesagt, bin bestimmt kein Elektrofan, aber für jemanden der sich für Technik interessiert, sehr interessant. Anbei der Link.

https://www.rtl2.de/.../1100077830-retro-goes-elektro-folge-480?...

Grüße Flo

Beste Antwort im Thema

Ich sehe hier absolut keinen Sinn darin ein altes Kulturgut so zu verhunzen.
Das ist wie wenn ich eine Burg kaufe und ringsum 20 cm Styropor zur Dämmung verbaue. Die allerneusten Fenster, Dach usw. damit ich dann eine Energieeffizienz von einem neuem Haus habe.

58 weitere Antworten
58 Antworten

natürlich steht es jedem frei, einen alten Klassiker derart umzubauen. Wertsteigernd wird es im seltensten Fall sein. Eine andere Herangehensweise ist, sich ein Elektroauto im Retro-Stil zuzulegen. Auf einer Messe habe ich den Luca Ev gesehen, Stil eines englischen Kleinsportwagens, aber eben elektrisch.
https://mwmotors.cz/luka-ev/

Oh ja, der ist cool.

Ich weiß nicht, vllt bin ich ja tatsächlich konservativ.
Eine Oldtimer mit einem E-Antrieb ? 😕
Beim besten Willen nicht.
Dabei ist es wurscht, ob US oder DE Car.
Einen US-Car würde ich auch wirklich nur wegen dem V8 kaufen. Es gibt ja auch gute deutsche V8, doch das ist was anderes, auch wenn es garnicht soooo anders ist.

Wenn ich mir vorstelle, ich sitze in einer Ami-Limo und unter der Haube sirrt ein Nähmaschinen-Motor.. 😰 sorry, aber geht irgendwie nicht...

Gruß Jörg.

Der V8 Sound kommt dann aus der Soundanlage 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 29. Juli 2020 um 10:59:39 Uhr:


Ich weiß nicht, vllt bin ich ja tatsächlich konservativ.
Eine Oldtimer mit einem E-Antrieb ? 😕
Beim besten Willen nicht.
Dabei ist es wurscht, ob US oder DE Car.
Einen US-Car würde ich auch wirklich nur wegen dem V8 kaufen. Es gibt ja auch gute deutsche V8, doch das ist was anderes, auch wenn es garnicht soooo anders ist.

Wenn ich mir vorstelle, ich sitze in einer Ami-Limo und unter der Haube sirrt ein Nähmaschinen-Motor.. 😰 sorry, aber geht irgendwie nicht...

Gruß Jörg.

Ich muss mal wieder für die deutschen Autos in die Bresche springen😛.
Also n AMG Biturbo V8 hat meiner Meinung nach einer der geilsten Töne überhaupt...teilweise fast obszön😁.
Zumindest von den aktuellen V8.

Klar, ein alter V8 mit der „alten“ Zündreihenfolge ist und bleibt das Originalgeblubber....

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 29. Juli 2020 um 10:59:39 Uhr:


.....
Wenn ich mir vorstelle, ich sitze in einer Ami-Limo und unter der Haube sirrt ein Nähmaschinen-Motor.. 😰 sorry, aber geht irgendwie nicht...

Gruß Jörg.

Da kann ich mir einige Argumente gegen solche Umbauten vorstellen, je nach Fahrzeug auch nachvollziehen.
Aber das?

Es ist kein Problem einen Motor mit mehr als genug Leistung in sehr viele Autos einzubauen.
Probleme kann da eigentlich nur der Platz für die Akkus machen.
Weil die ja je nach Leistung und Reichweite bemessen werden müssen.

Also Nähmaschinenmotor passt nicht!
Viele Umbauten haben hinterher sogar mehr Drehmoment und bessere Beschleunigung.
Bei hohen Geschwindigkeiten eben wenig Reichweite.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 29. Juli 2020 um 12:11:25 Uhr:



Zitat:

@63er-joerg schrieb am 29. Juli 2020 um 10:59:39 Uhr:


.....
Wenn ich mir vorstelle, ich sitze in einer Ami-Limo und unter der Haube sirrt ein Nähmaschinen-Motor.. 😰 sorry, aber geht irgendwie nicht...

Gruß Jörg.

Da kann ich mir einige Argumente gegen solche Umbauten vorstellen, je nach Fahrzeug auch nachvollziehen.
Aber das?

Es ist kein Problem einen Motor mit mehr als genug Leistung in sehr viele Autos einzubauen.
Probleme kann da eigentlich nur der Platz für die Akkus machen.
Weil die ja je nach Leistung und Reichweite bemessen werden müssen.

Also Nähmaschinenmotor passt nicht!
Viele Umbauten haben hinterher sogar mehr Drehmoment und bessere Beschleunigung.
Bei hohen Geschwindigkeiten eben wenig Reichweite.

Hallo Alexander,
du hast mich missverstanden.

Es geht nicht um Leistung oder Drehmoment.
Es geht auch nicht um Reichweite - ich will mit einem Oldie keinen Streckenrekord einstellen.

Ich bevorzuge auch keine Umbauten von 4 oder 6 Zyl. auf V8, oder umgekehrt.
Wenn es gut gemacht ist, und keine Bastelbude, lasse ich es mir noch eingehen.
Aber ein E-Motor ? Nein, sorry - hat nix mit einem Oldie zu tun.

Die Bezeichnung "Nähmaschinenmotor" nehme ich auch für die popeligen turboaufgeladenen Miniaturmotoren von heute...

Gruß Jörg.

Zitat:

Ich muss mal wieder für die deutschen Autos in die Bresche springen😛.
Also n AMG Biturbo V8 hat meiner Meinung nach einer der geilsten Töne überhaupt...teilweise fast obszön😁.
Zumindest von den aktuellen V8.

Also Mercedes baut sehr wohl auch tolle Motoren. Aber ich habe kürzlich eine AMG E63 Limousine gehört, bei welcher man eher meinte der Motor wäre defekt. Ich weiß nicht ob diese Geräuschkulisse (Lärm) durch das tatsächliche Motorengeräusch, einen Sportauspuff oder durch Lautsprecher, Verstärker oder sonst etwas erzeugt wurde, aber es war eher übertrieben als sportlich. Kerniger oder blubbernder Sound, den man gerne hört, muss nicht unbedingt ultra laut sein. Mein Chrysler mit dem 5,7er Hemi war z. B. kein Krawallbruder. Es war noch angenehm und man hat ein Lächeln im Gesicht.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 28. Juli 2020 um 11:05:41 Uhr:



Zitat:

@cyberman81 schrieb am 27. Juli 2020 um 09:36:00 Uhr:


Ja, ist natürlich sinnfrei. Ich denke die haben das „aus Spaß“ gemacht. War bestimmt auch sehr kniffelig und ne Herausforderung...ganz nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel.
Aber die Kohle für so nen Spaß musst erst mal haben....da musst es schon sehr dicke haben😁


Ich denke das teuerste sind die Akkus.
Mit allen Förderungen soll man den Elektro Dacia für 5000€ bekommen.
Dann hat man schon mal einen kleinen Akku Pack.
Evtl. auch passenden Motor und Leistungselektronik.

Dann noch viel Arbeit....

PS.
Was mich schief gehen kann, wäre wenn es ein Mietakku wäre.

Ich hab nicht alles gelesen, und nur einen Teil gesehen, nämlich den mit den 100t€. Sorry, ich wäre vor lachen bald von der Couch gefallen. Ded machte auch den vollkommen begeisterten Eindruck. Ein Fahrzeug mit Wert wurde zum irgendwann für en Apel und en Ei, E- Teileträger.
Es gibt sogar eine Firma welche diesen hanebüchenen Unsinn anbietet, da wurde ein 1a Tempo Dreirad von 1938 zu E -Müll umgebaut, ein seltener Ferrari usw. Argument, klar Klimsschutz usw. sorry ich kann den Quatsch nicht mehr hören.
Wer meint er müsste gut, aber nehmt was, was noch x 1000 mal da ist und verschont uns mit dem Unsinn. Nachhaltig ist bei sowas nur das Loch im Geldbeutel und die spätere Erkenntnis, das man mobiles Kulturgut zerstört hat.
Bisschen of topic, der große Audi Chef will mehr in Verbrenner investieren, dieser wäre noch lange nicht tot. Warum bloß? Der Preis von Umbau oder auch Neuwagen ist ein Witz, wer außer ein paar Enthusiasten will das schon. Wenn ich einen US car kaufe, will ich im Regelfall einen V8 hören und spüren und erleben und kein Carrerabahn Feeling.
Weiterhin ist es Nachhaltig Altes weiterzubenutzen usw.
Für die Umbaukosten, nu ich wüsste was dann noch bei uns parkte, das Rotauge von Dodge oder der neue Rubicon mit V8 oder noch was aus den 70igern mit 460 oder 350cui und dann bleibt noch richtig Kohle für's Reisen, reparieren und Sprit über.
Ich dachte Corona hätte das beendet, war wohl nix. Katastrophe 🙄 😕
E- Motoren gehören in so ein Fahrzeug, als Anlasser zur Sitzverstellung, usw. aber nicht als Antrieb.

Beim Luka hat man auf Bewährtes gesetzt (optisch): Karmann, MG, Aston Martin, Triumph. Der sieht wirklich gut aus und nicht so nach Windkanal-Zeppelin. Runde Spiegel stünden ihm besser.

Gruß SCOPE

Moderne Retro-E-Autos im US-Look (speziell 50er oder 70er) gibt es ja leider so gar nicht. Von daher kann ich dem Gedanken durchaus was abgewinnen.
Es müsste dann aber entweder ein totales Wrack, ein "ungeliebtes Kind"* oder ein Modell mit werksseitig fürchterlichem Antrieb** sein, was man für den Umbau opfert.

* Zb. den 6-Zyl Handschalter Mustang, den Ove Kröger auf E umgebaut hat.
** So allerlei Antriebe der 80er wie Cadillac V8-6-4 oder HT4100; Olds Diesel, Turbo-4-Zylinder in diversen Buick oder Ford Modellen...

Zitat:

@Jeepmorris schrieb am 29. Juli 2020 um 20:43:36 Uhr:


Ich hab nicht alles gelesen, und nur einen Teil gesehen, nämlich den mit den 100t€. Sorry, ich wäre vor lachen bald von der Couch gefallen. Ded machte auch den vollkommen begeisterten Eindruck. Ein Fahrzeug mit Wert wurde zum irgendwann für en Apel und en Ei, E- Teileträger.
Es gibt sogar eine Firma welche diesen hanebüchenen Unsinn anbietet, da wurde ein 1a Tempo Dreirad von 1938 zu E -Müll umgebaut, ein seltener Ferrari usw. Argument, klar Klimsschutz usw. sorry ich kann den Quatsch nicht mehr hören.
Wer meint er müsste gut, aber nehmt was, was noch x 1000 mal da ist und verschont uns mit dem Unsinn. Nachhaltig ist bei sowas nur das Loch im Geldbeutel und die spätere Erkenntnis, das man mobiles Kulturgut zerstört hat.
Bisschen of topic, der große Audi Chef will mehr in Verbrenner investieren, dieser wäre noch lange nicht tot. Warum bloß? Der Preis von Umbau oder auch Neuwagen ist ein Witz, wer außer ein paar Enthusiasten will das schon. Wenn ich einen US car kaufe, will ich im Regelfall einen V8 hören und spüren und erleben und kein Carrerabahn Feeling.
Weiterhin ist es Nachhaltig Altes weiterzubenutzen usw.
Für die Umbaukosten, nu ich wüsste was dann noch bei uns parkte, das Rotauge von Dodge oder der neue Rubicon mit V8 oder noch was aus den 70igern mit 460 oder 350cui und dann bleibt noch richtig Kohle für's Reisen, reparieren und Sprit über.
Ich dachte Corona hätte das beendet, war wohl nix. Katastrophe 🙄 😕
E- Motoren gehören in so ein Fahrzeug, als Anlasser zur Sitzverstellung, usw. aber nicht als Antrieb.

OK, Ferrari ist ein Auto welches eher nicht umgebaut werden sollte.
Ich denke ein E-Type, speziell ein Cabriolet, kann schon eher umgebaut werden.
Dann passt der Name sogar besser. ;-)
Eine Ente, auch kein Problem. Den Motor vermisst keiner.
In Sachen Fahrbarkeit ist da jeder Umbau besser als das Original.
Nur, da kann man keine Regel erstellen, dieses Auto geht und dieses nicht.

Daher: Alles ist möglich.
(Oder gar nichts.)

Übrigens kann man den originalen Motor ja auch aufheben.
Und dann irgendwann wieder einbauen.

Zufällig über Reklame gestolpert.

Ich hoffe die kurze Version des Links funktioniert.

https://www.yello.de/.../
Funktioniert.

Auf Abbrechen drücken funktioniert.

Zitat:

Elektro Oldtimer - Trendy?

Ähh... nein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen