Elektro-Motorräder

Es tut sich was auf dem Gebiet.

Bald nur noch Elektro-Motorräder: Japanischer Motorrad-Gigant schwenkt um - EFAHRER.com
https://efahrer.chip.de/.../...cher-motorrad-gigant-schwenkt-um_106140

79 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

Viele Hersteller gaben konkrete Pläne den Verbrenner zu beerdigen.

Das ist wohl im Moment so , wird sich aber ändern. Wir können nicht von heute auf morgen sämtliche Bereiche elektrifizieren und gleichzeitig sämtlich Kraftwerke abschalten.
Selbst ohne Verkehr wird der Stromverbrauch die nächsten Jahre stetig deutlich steigen , und den Verkehr weiter mit fossilen Brennstoffen zu betreiben , ist nun mal wesentlich umweltfreundlicher als das elektrisch zu machen. Ich wüsste nicht , wie das in D oder vielen anderen Ländern geändert werden könnte. Das klappt nur in Ländern mit wenigen Einwohnern , aber viel Wasserkraft wie Norwegen oder Österreich , oder in Ländern mit hoher Sonnenenergie. Wir haben nur ein bischen Wind, und der ist nicht zuverlässig und reicht auch nicht aus.

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 12. Jan. 2022 um 09:39:11 Uhr:


Ich wüsste nicht , wie das in D oder vielen anderen Ländern geändert werden könnte.

Wie das funktionieren soll, hat uns doch gerade Herr Minister Habek erklärt....
Ansonsten gibt es den Strom halt aus Frankreich und Belgien von grünen Atomkraftwerken. 😁

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 12. Januar 2022 um 09:39:11 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 12. Januar 2022 um 09:39:11 Uhr:



Zitat:

Viele Hersteller gaben konkrete Pläne den Verbrenner zu beerdigen.

Das ist wohl im Moment so , wird sich aber ändern. Wir können nicht von heute auf morgen sämtliche Bereiche elektrifizieren und gleichzeitig sämtlich Kraftwerke abschalten.
Selbst ohne Verkehr wird der Stromverbrauch die nächsten Jahre stetig deutlich steigen , und den Verkehr weiter mit fossilen Brennstoffen zu betreiben , ist nun mal wesentlich umweltfreundlicher als das elektrisch zu machen. Ich wüsste nicht , wie das in D oder vielen anderen Ländern geändert werden könnte. Das klappt nur in Ländern mit wenigen Einwohnern , aber viel Wasserkraft wie Norwegen oder Österreich , oder in Ländern mit hoher Sonnenenergie. Wir haben nur ein bischen Wind, und der ist nicht zuverlässig und reicht auch nicht aus.

MfG Volker

Sonne und Wind gibst reichlich bei uns, man muss es nur nutzen.
Sagen wir mal jedes Haus hat Photovoltaik auf dem Dach und die Windräder in ganz Deutschland strategisch verteilt. hätten wir bestimmt Überschuss. Und bei schwachen oder Nacht wenn keine sonne da ist kommen die Speicher dran. Natürlich geht es nicht auf Heut und Morgen, das braucht zeit. Aber es geht vorausgesetzt man braucht nicht Jahrzehnte wegen Demos wo alles in die länge ziehen.

Moin Moin !

Zitat:

Sonne und Wind gibst reichlich bei uns

????

Zitat:

Sagen wir mal jedes Haus hat Photovoltaik auf dem Dach

ja und ? ich habe ein einzelstehendes Haus , aber ein Waldgrundstück . Ohne Ärger mit den Nachbarn kann ich mir gerade eine Lücke freihalten , um halbwegs passablen Satellitenempfang zu bekommen.
Was ist mit den Häusern in der Stadt ? wieviel Personen müssen da mit einem zur Verfügung stehendem Quadratmeter brauchbarer Dachfläche versorgt werden?
Alle Berechnungen gehen immer von einer riesigen Dachfläche nach Süden aus , mit der eine Familie versorgt werden soll. Nur trifft das auf die allerwenigsten Wohnverhältnisse zu.

Zitat:

kommen die Speicher dran

Von welchen Speichern sprichst du ?

Zitat:

Natürlich geht es nicht auf Heut und Morgen, das braucht zeit

Stimmt , schon alleine die Infrastruktur braucht Jahrzehnte ! Neue Trassen , neue Transformatoren!

mfG Volker

Ähnliche Themen

Ich habe auf meinem Haus nur 4,5 x 4,5 m für Photovoltaik zur Verfügung und das am Abend auch noch verschattet. Muss mal sehen, ob ich das überhaupt mache.
Elektromotorräder verbrauchen viel zu viel. Wenn ich hier von 8 kWh lese. Das ist viel zu viel. Bei den üblichen Akkus von maximal 15 kWh kommt man da keine 200 km weit. Mein leichtes Motorrad braucht 2 l / 100 km. Da lohnt sich ein Umstieg nicht.

Zitat:

@SimsonHabicht schrieb am 16. Januar 2022 um 17:43:51 Uhr:


Ich habe auf meinem Haus nur 4,5 x 4,5 m für Photovoltaik zur Verfügung und das am Abend auch noch verschattet. Muss mal sehen, ob ich das überhaupt mache.
Elektromotorräder verbrauchen viel zu viel. Wenn ich hier von 8 kWh lese. Das ist viel zu viel. Bei den üblichen Akkus von maximal 15 kWh kommt man da keine 200 km weit. Mein leichtes Motorrad braucht 2 l / 100 km. Da lohnt sich ein Umstieg nicht.

Schön alles durcheinander geworfen, nicht wahr?
Der 8 kWh-Verbrauch entsteht bei einer zügigen Fahrweise bis 180 km/h. Und du vergleichst es mit deiner 125er, die bauartbedingt eventuell 110 km/h maximal erreicht?
Du bist der King.

Kein Grund beleidigend zu werden.

Wie auch immer - wer an die Sinnhaftigkeit genereller E-Mobilität glaubt, glaubt auch an die Umweltfreundlichkeit von AKW... 🙄

Nehmen wir zum Vergleich eine Zero S1 mit 11KW. Die kann mit dem A1 / B196 gefahren werden und leistet kurzfristig bis ~50PS bei ~95Nm.....
Kostet um 16t€ und schafft rund 130km Reichweite auf der Landstraße.
Fahren - einfach geil, Reichweite und Preis - nun ja.....
Dazu kommt noch die Dauer für eine Stromladung, die man unterwegs dann zwangsläufig (wo?) braucht.
Bis sich das in der Breite durchsetzt, dauert noch.

Zitat:

@Nipo schrieb am 17. Januar 2022 um 08:08:02 Uhr:


Schön alles durcheinander geworfen, nicht wahr?
Der 8 kWh-Verbrauch entsteht bei einer zügigen Fahrweise bis 180 km/h. Und du vergleichst es mit deiner 125er, die bauartbedingt eventuell 110 km/h maximal erreicht?
Du bist der King.

Erwartest du jetzt eine Reaktion mit deiner Gossenausdrucksweise?
Der Verbrauch von hubraumstärkeren Motorrädern ist auch nicht so, dass es sich lohnt, so viel Geld auszugeben, um sich derart in der Reichweite und mit dem Zusatzgewicht einzuschränken.
Ohne Rekuperation in der Stadt explodiert der Stromverbrauch. Und da ist man mit dem Motorrad eher weniger unterwegs.

Du setzt jetzt den habicht als Karte ein? Mit 2l Verbrauch und geringem Gewicht?

Zitat:

@SimsonHabicht schrieb am 17. Januar 2022 um 17:05:59 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 17. Januar 2022 um 08:08:02 Uhr:


Schön alles durcheinander geworfen, nicht wahr?
Der 8 kWh-Verbrauch entsteht bei einer zügigen Fahrweise bis 180 km/h. Und du vergleichst es mit deiner 125er, die bauartbedingt eventuell 110 km/h maximal erreicht?
Du bist der King.

Ohne Rekuperation in der Stadt explodiert der Stromverbrauch. Und da ist man mit dem Motorrad eher weniger unterwegs.

Du hast von Elektrofahrzeugen/Motorrädern absolut keine Ahnung.
In der Stadt haben sie alle den geringsten Verbrauch, auch ohne Rekuperation. Ich fahre übrigens fast immer ohne und lasse lieber segeln. Btw, über die Rekuperation bekommt man bestenfalls 15% zurück, eher sind es ca. 10%. Also sollte man die Rekuperation nicht überbewerten. Aber sie ist schon, je nach Streckenprofil, nützlich.

Der Stadtverbrauch ist ein Gegenteil zu den Verbrennern, die gerade im Stadtverkehr am meisten verbrauchen.

Ich habe gemeint, dass der Verbrauch in der Stadt gering ist und nicht, dass er nur durch die Rekuperation gering ist. So schlau bin ich wohl selber, dass das die Reichweite nicht verdoppeln.
Auf der Autobahn ist bei den Elektroautos der Verbrauch 3 x so hoch wie in der Stadt. Das habe ich mir alles schon zig mal in diversen Tests durchgelesen
Beim Motorrad wird es nicht anders sein. Vielleicht kannst du jetzt endlich den Bezug zu deinen "bis zu 180 km/h" herstellen.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 17. Januar 2022 um 17:30:20 Uhr:


Du setzt jetzt den habicht als Karte ein? Mit 2l Verbrauch und geringem Gewicht?

Nein. Der hat damit gar nichts zu tun und verbraucht mit seiner antiquirten 2 Takttechnik sogar mehr.

Nun ja wenn ich nur in der Stadt fahre da brauch ich ca. 3,5-4 kw also über 400km weit
umgerechnet für Benzin wäre es ca. unter 0,4 Liter
Den 1 Liter Benzin hat ca. 8,67 Kw Energiedichte

Das dolle am E Moped ist das Beschleunigungsverhalten
Keine Kupplung, keine Gangschaltung
Einfach an der Ampel Gas geben fertig; super rückfreie, gut dosierbare Beschleunigung.
Ein wegrutschen des Hinterrades auf nasser Fahrbahn kenn ich nicht mehr (war beim Verbrenner normal)

Sicher spätestens ab 100km/h geht der Verbrauch steil nach oben.

Wer doch etwas mehr Feeling braucht, die Horwin CR6Pro hat ein 5-Gang Schsltgetriebe.
Fahrbar mit B196 und Vmax 110 km/h.
Leider mit 7000€ etwas teuer.
Dann lieber die Soco TC-Pro Limited Edition, die gibt's aktuell im Angebot für knapp 3700 Euro neu.
1000 Euro günstiger als UPE.
Leider gibt's keine Förderung durch unsere neue Regierung.
Lieber fördert man Lasträder, 3,49t Hybrid-SUVs und macht Fahrverbote für Motorräder auf bestimmten Strecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen