RE 650er und auch andere Motorräder --> Hochfrequentes "jaulen" beim Fahren (Getriebe? ESD?...)
Moin,
mal eine generelle Frage, da mir das besonders bei einer RE Bear am letzten Wochenende aufgefallen ist.
Viele Motorräder erzeugen einen hochfrequentes, drehzahlabhängiges Geräusch beim Fahren. Das wird so sicherlich normal sein, aber ich frage mich, woher das kommt. Ist das vom Getriebe, evtl. durch den Schalldämpfer erzeugt oder doch was anderes?
Ich bin am Wochenende mehrere Royal Enfields gefahren, bei der Bear (die ich eigentlich für die nächste Saison ins Auge gefasst hatte) wars so laut, dass es schon sehr gestört hat. Für den Fahrer war das Geräusch deutlich präsenter wahrnehmbar als das eigentliche Motorgeräusch (das typische Knattern, was man erwarten würde). Die Classic 35ß hatte es so gut wie gar nicht und die Guerilla 450 minimal.
Hier vielleicht gut rauszuhören, was ich meine (ja ich weiß, Kupplung schleifen ist auch nicht gut, aber das waren meine ersten 5 Sekunden auf dem Mopped):
Wenn ich mir dagegen andere Videos bei YT zum RE 650 Motor ansehe, dann klingt das häufig ganz anders:
7 Antworten
Hallo,
solche Pfeifgeräusche wie in Video 1 werden von geradverzahnten Verzahnungen produziert. Es ist wohl der Primärantrieb, den man da hört.
Im Video 2 ist eine laute Auspuffanlage zu hören, die jedes Motorgeräusch übertönt.
Gruß
Danke schonmal für die Einschätzungen :)
An die Steuerkette habe ich noch gar nicht gedacht... Ich hatte auch gedacht, es kommt durch die Verzahnung, aber dann müsste es ja eigentlich nur im eingekuppelten Zustand zu hören sein, oder? Das Geräusch ist aber ausschließlich Drehzahlabhängig und auch im Leerlauf zu hören.
Verzahnung kann logischerweise nur singen, wenn sie Kraft überträgt...
Ähnliche Themen
Leute, wie es scheint wisst ihr nicht recht was ein Primärantrieb ist. Das ist die Kraftübertragung von der Kurbelwelle auf die Getriebeeingangswelle (bzw. den Kupplungskorb). Bei der RE 650 sitzt ein geradverzahntes Zahnrad auf der Kurbelwelle, das mit einer (natürlich auch geradverzahnten) Verzahnung auf dem Kupplungskorb in ständigem Eingriff ist. Wann immer der Motor läuft, greifen diese beiden Verzahnungen ineinander und rotieren, absolut drehzahlabhängig, und auch im Leerlauf....völlig egal ob eingekuppelt oder nicht.
Andere Möglichkeiten des Primärantriebes sind Kettentriebe selten auch Zahnriemen.
Danke, das hilft beim Verstehen. Ist das technisch so notwendig? Dadurch reduziert sich doch die Kontaktfläche zwischen den Zahnrädern und bei Lastwechseln müsste doch auch ein höherer Verschleiß auftreten...
Naja, dann lässt sich das mit dem ständigen Geräusch nicht ändern.