Elektro-Motorräder
Es tut sich was auf dem Gebiet.
Bald nur noch Elektro-Motorräder: Japanischer Motorrad-Gigant schwenkt um - EFAHRER.com
https://efahrer.chip.de/.../...cher-motorrad-gigant-schwenkt-um_106140
79 Antworten
Mein Hausanschluss ist der "kleinste" und entspricht aktuellem Standart mit 105A 400V.
Unter den Carport geht's für 32A.
Bin aber auch gespannt, wenn 10 Nachbarn in der Straße Mal volles Programm haben wollen...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 31. Januar 2022 um 22:14:18 Uhr:
Mein Hausanschluss ist der "kleinste" und entspricht aktuellem Standart mit 105A 400V.Unter den Carport geht's für 32A.
Bin aber auch gespannt, wenn 10 Nachbarn in der Straße Mal volles Programm haben wollen...
Sach ma, was hastn du für ein Haus? Meins ist mit 3*25A abgesichert!
Und ich habe nen Antrag an die Bayernwerke geschrieben für 7 Garagen (quasi im Auftrag der Anreiner) und mir wurde geantwortet, dass nur 2 Garagen nen Strom bekomme können, zu jeweils 3*32A. Der Rest hat erst mal Pech gehabt.
Zitat:
@sgssn schrieb am 1. Februar 2022 um 10:08:12 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 31. Januar 2022 um 22:14:18 Uhr:
Mein Hausanschluss ist der "kleinste" und entspricht aktuellem Standart mit 105A 400V.Unter den Carport geht's für 32A.
Bin aber auch gespannt, wenn 10 Nachbarn in der Straße Mal volles Programm haben wollen...
Sach ma, was hastn du für ein Haus? Meins ist mit 3*25A abgesichert!
Und ich habe nen Antrag an die Bayernwerke geschrieben für 7 Garagen (quasi im Auftrag der Anreiner) und mir wurde geantwortet, dass nur 2 Garagen nen Strom bekomme können, zu jeweils 3*32A. Der Rest hat erst mal Pech gehabt.
Gibts die DDR doch noch??? 😁 😁 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 1. Februar 2022 um 12:44:17 Uhr:
Zitat:
@sgssn schrieb am 1. Februar 2022 um 10:08:12 Uhr:
Sach ma, was hastn du für ein Haus? Meins ist mit 3*25A abgesichert!
Und ich habe nen Antrag an die Bayernwerke geschrieben für 7 Garagen (quasi im Auftrag der Anreiner) und mir wurde geantwortet, dass nur 2 Garagen nen Strom bekomme können, zu jeweils 3*32A. Der Rest hat erst mal Pech gehabt.
Gibts die DDR doch noch??? 😁 😁 😁
Muss wohl so sein. Ich wohne im Raum München, aber wer weiss...... :-)
Zitat:
@sgssn schrieb am 1. Februar 2022 um 10:08:12 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 31. Januar 2022 um 22:14:18 Uhr:
Mein Hausanschluss ist der "kleinste" und entspricht aktuellem Standart mit 105A 400V.Unter den Carport geht's für 32A.
Bin aber auch gespannt, wenn 10 Nachbarn in der Straße Mal volles Programm haben wollen...
Sach ma, was hastn du für ein Haus? Meins ist mit 3*25A abgesichert!
Und ich habe nen Antrag an die Bayernwerke geschrieben für 7 Garagen (quasi im Auftrag der Anreiner) und mir wurde geantwortet, dass nur 2 Garagen nen Strom bekomme können, zu jeweils
3*32A. Der Rest hat erst mal Pech gehabt.
Ich korregiere, bzw ändere...
3x 63A.
Das ist der kleinste verfügbare Hausanschluss. Nebenbei, wir haben eine Wärmepumpe.
Schuppen, WP, Zusatzheizung je 16A Sicherung
Carport 32A.
Das restliche Haus kommt noch zusätzlich drauf.
Ich kann das fachlich nicht werten. Aber Schuppen und Carport wurden dem Elektriker so auch vorher genannt.
Hallo!
Ich hab mir vor einem halben Jahr eine Zero S gekauft, mit Charge Tank zum schnelleren Laden. Das Standard Stromkabel zum Laden ist einfach zu langsam, das nimmt an der normalen Steckdose gerade etwas mehr als 1 kW, für ja ewig. Über Nacht zu Hause egal aber unterwegs zu lahm. Und wenn ich das Bike schon mit Typ 1/Typ 2 laden kann, dann will ich das zu Hause auch. 😉 ...
Nachdem ich beim Hausbau für den Garten außen eine Starkstrom Dose war das mit der Wallbox ready gemacht, und zwar mit einer go-eCharge 11kW, 16A. Die kann man abnehmen, mitnehmen, WLAN kontrollieren und und und... Und das im kleines Geld. Vor allem muss man hier in Ö mit 11 kW nichts besonderes machen, für sie 22 kW also 32 A Version muss man je nach Wohngegend eine Freigabe vom Netzbetreiber einholen bzw. bestätigt bekommen, dass die Zuleitungen ausreichend sind bzw. muss den Anschluss ein Konzessionierter machen.... Meine Zero lädt zwar nur einphasig, mehrphasig gab's bei meinem Modelljahr noch nicht, soll aber noch kommen bzw. kommt ja auch mal ein eAuto oder eHybrid.... Auch da werden 11kW reichen, so einen Ladestress hab ich jetzt zu Hause auch wieder nicht....
Über den Fahrspaß mit der Zero schreib ich Mal nix, die Diskussionen hier sind mir zu destruktiv und meist von Halbwissenden die kein eBike besitzen... Aber ja, es ist auch eine Glaubensfrage, ich weiß nur, dass ich Spaß ohne Ende habe....
Cheers, Jochen!!
PS: ich glaube 3*25A ist eben die Standard Absicherung der Zuleitung, Licht ist dann mit 10A und Steckdosen mit 16A abgesichert, also ab der 400V Dose eben 3*16 = 3*3,7 kW ~11kW ....
Hi again,
weil die Soco TC erwähnt wurde, bin ich Probe gefahren bzw hat die mich ins Geschäft gelockt wo ich mir dann doch die Zero S gekauft habe: was man meist auf Fotos nicht sieht, die ist etwas übertrieben gesagt du klein wie eine Monkey!! Ich, 1.90 und über 200 kg, hab das Teil komplett überfordert... Und das Gefühl auf der Stadtautobahn zwischen Lkw's und Autos zu sein war alles andere als angenehm und auch wenn ich nicht Autobahn fahren will, auf meinem Weg in die Arbeit muss ich über die Donau und bin quasi zumindest das tut Autobahn gezwungen... Mit der Soco einmal und nie wieder... Reichweite und Speed sind ja auch immer etwas durch die rosa Brille zu lesen, waren aber bei der Soco echt radikal unterschiedlich zwischen Datenblatt und Real Life.... Ohne jetzt eBike Preise generell zu diskutieren, aber die Solo ist ein schickes Spielzeug, so auch der Preis im vgl zu einem "richtigen" eBike nur ein Viertel davon....
Cheers, Jochen!
Zitat:
@goetzuwe schrieb am 31. Januar 2022 um 13:17:15 Uhr:
Das dolle am E Moped ist das Beschleunigungsverhalten
Keine Kupplung, keine Gangschaltung
Einfach an der Ampel Gas geben fertig; super rückfreie, gut dosierbare Beschleunigung.
Ein wegrutschen des Hinterrades auf nasser Fahrbahn kenn ich nicht mehr (war beim Verbrenner normal)Sicher spätestens ab 100km/h geht der Verbrauch steil nach oben.
Servus!
An meiner Zero S kann ich das verfügbare Drehmoment in meiner Handy App konfigurieren und drei Modi speichern, die ich dann während der Fahrt einfach per Knopfdruck am Lenker wechseln kann: Eco, Sport und Custom. Auch die Rekuperation ist einstellbar, aber fast unbrauchbar weil minimal...
Und je nach Torque Mode und Handgelenkszuckungen geht der Hinterreifen schon auch mal durch und es gibt gewollten oder auch ungewollten Power Slide, da reicht schon ordentlich Kälte, feuchte Luft, natürlich Nässe, ein Zebrastreifen oder so ein Zone 30 Gemälde am Boden... Bei Trockenheit oder normalen Bedingungen kommt das aber nicht vor, sonst wäre der Reifen ja kompletter Mist....
Cheers, Jochen!!
Ich finde die Energca Eva ja sehr gelungen. Nur leider gibt's da imho keine 11KW Versionen.
@yochen
Danke für deinen Bericht. Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, kann die Zero auch an eine Schnellladestation angeschlossen werden und läd dann auch mit mehr als 3,7 kw?
Ich hatte bei der Zero immer rsusgelesen, dass der Ladevorgang dann 12h dauert und das ist für unterwegs nicht praktikabel.
hi!
@haubenzug: standard laden ist mit normalo stromkabel und der lader zieht knapp über 1kW -> 11 h .... dann hast du beim kauf der zero zwei optionen, den "power tank" um 3700 € extra um den akku zu "vergrößern" oder den "charge tank" um 2700 €, dann kannst du mit mehr leistung schneller laden - aber auch begrenzt, ich glaub 7,4 kW maximum .... allerdings hat meine generation noch einen typ1 anschluss, der ist einphasig - also nimmt sie da an eine 11kW dose max. 3,7 kW aus einer phase - außer die ladestation erlaubt "schieflast" (also prüft die station auf max. 3*3,7 kW oder max 11kW - kann man bei einigen ladestellen-such-apps sogar danach filtern) ... an einer 22kW dose zieht sie (weil da gibts 3*7,4kW) wolle leistung und das laden geht enorm schnell.... einige laden daheim mit 3,7kW an der wallbox und stecken zusätzlich das std. ladegerät an, weiß aber nicht ob das wirklich was bringt..... und weiters gibts noch einen schnelllader, damit man von der normalen steckdose mehr ziehen kann, weißt da aber den preis grad nicht ... und zuletzt gibts noch diese "intelligenten ladekabel" - die gehen an normalo strom, haben einen eigenen wechselrichter und am ende einen typ1 oder typ2 stecker, brauchst halt auch den charge tank dafür .... ich hab mir den luxus vom charge tank und einer kleinen wallbox gegönnt, das reicht vollkommen.
cheers, jochen!
ps: ab der aktuellen / nächsten version (modelljahr) sollen die Zero's typ2 stecker haben - hab ich aber noch nciht live gesehen....
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 15. Februar 2022 um 07:37:12 Uhr:
Ich finde die Energca Eva ja sehr gelungen. Nur leider gibt's da imho keine 11KW Versionen.
@yochen
Danke für deinen Bericht. Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, kann die Zero auch an eine Schnellladestation angeschlossen werden und läd dann auch mit mehr als 3,7 kw?
Ich hatte bei der Zero immer rsusgelesen, dass der Ladevorgang dann 12h dauert und das ist für unterwegs nicht praktikabel.
Das ist richtig bei AC nur 3 KW
Aber dafür mit CCS DC Lader bis zu 24 KW
Zuhause reicht es die 3 KW (besser währe es schon mit 11 KW). Wenn ich heim komm bis zur nächsten Tour voll laden und nach 150km - 200km mit DC bis 80% laden oder wenn Kaffeepause zu ende ist.
Für Touren trotzdem kaum praktikabel. Du bist quasi immer damit beschäftigt, eine Säule anzufahren.
Für die pendelei geht das. Wobei die Kosten trotzdem nicht rentabel sind.