Elektro Dacia

http://www.wattgehtab.com/.../...rzeuge-auf-basis-des-dacia-logan-2721

viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von blueeyeboy


Lieber Noris123 lies das nochmal ganz genau was frigenica geschrieben hat dann wirst du erkennen, daß da keinerlei hinweise, informationen oder gründe drin stehen, sondern nur gemotze und das kann ich nicht ausstehen, wenn kognitiv suboptimierte indivduen etwas runter zu machen versuchen, von dem sie erstens 0 ahnung haben sich zweiten 0 dafür interessieren und sich drittens 0 mal damit beschäftigt haben.

Mir ging es natürlich überhaupt nicht darum die Ansichten von frigenica zu verteidigen sondern grundsätzlich um intolerantes Verhalten gegenüber anderen Meinungen.

Auf Deinen Wunsch hin hab ich den skandalösen Beitrag (nur um den geht es) noch mal Satz für Satz genau gelesen:

Original geschrieben von frigenica
"Kein Mensch braucht ein Elektroauto."
==> Rein persönliche Ansicht, kann jeder halten wie er will. Ich z.B. brauch zur Zeit auch kein E-Auto.

"Wir brauchen sparsame Motoren."
==> Was gibt es dagegen zu sagen. Auch in 10 Jahren wird der Anteil von Verbrennungsmotoren lt. Fachleuten bei ca. 98% liegen.

"Die Autoindustrie sucht neue Absatzmärkte..."
==> Könnte doch durchaus sein. Da wurden hier im Forum schon ganz andere Verschwörungstheorien verbreitet die für die betroffenen Firmen oft genau genommen geschäftsschädigend sind (Straftatsbestand?) ohne dass jemand den Ausschluss des Schreiberlings gefordert hat.

"...und die Helfer aus der Politik reden uns ein, wir brauchen ein E-Auto."
==> So sieht es doch aus. Seit einiger Zeit gibt es von Politikern und Journalisten (mit meist fragwürdiger Kompetenz auf diesem Gebiet) eine regelrechte E-Auto Kampagne.
Mit der Folge dass bei Umfragen Leute die sich noch nie mit dem Thema beschäftigt haben aus voller Überzeugung am besten jetzt und sofort das E-Auto fordern.

Die Fachleute in der Autoindustrie sehen das zwar anders und würden nicht auf die Idee kommen mit dem heutigen Stand (Technik, Kosten...) Milliarden Euro aufs Spiel zu setzen. Aber wenn das aufgeputschte Volk es will und die Politiker Milliarden an Subventionen rüberschieben dann will man sich das Geschäft natürlich nicht entgehen lassen.

"Wenn man im Ansatz die Physik od. Thermodynamik verstanden hat, weiß warum das Ganze Unsinn ist und warum dadurch die Umwelt noch stärker in Mitleidenschaft gezogen wird."
==> Ist halt seine Meinung, kann man natürlich auch anders sehen.

Original geschrieben von blueeyeboy:
"wenns nach mir ginge würde ich dich melden und sperren lassen, schon alleine weil du nicht mal deine abneigung begründest und beweisen kannst, dann schon alleine deine meinung is weltfremd und ignorant."
==> Seit wann darf man hier nur noch was schreiben wenn man seine Zuneigung zum E-Auto bekundet.
Wenn man hier jeden der seine Abneigung gegen irgendwas nicht ausreichend begründen und beweisen kann sperren würde könnte man das Forum ganz schnell dichtmachen.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Stimmt, der Vergleich hinkt, denn der durchschnittliche New Yorker kann wie Luigi, oder Giovanni aus der Kaffeewerbung sagen:"Isch 'abe gar kein Auto!" Das Nahverkehrssystem ist so gut, dass sich ein eigenes Auto erübrigt.

Zitat:

Das Nahverkehrssystem ist so gut, dass sich ein eigenes Auto erübrigt.

Dem kann ich nicht zustimmen. Ich wohne im ländlichen Gebiet und damit verbietet sich jeder Gedanke an den öffentlichen Nahverkehr. Für die 2x25km die ich jeden Tag pendle brauche ich mit Bus und Bahn über 2 Stunden pro Strecke.

Daher komme ich mal auf das Eingangsthema "Elektro Dacia" zurück. Meine gewünschten Eckdaten: 120-150km/h vmax, Reichweite 100-150km, TÜV fähig (Leistung und Zuladung durch Umrüstung nicht überschritten), rudimentäre Crashsicherheit und bezahlbarer Preis (12-15T€ für die Umrüstung).

Der o.g. Dacia hat zumindest schon mal einige der Vorraussetungen. Der weiter vorne genannte Twingo sieht auch nicht schlecht aus. Der CitySax würde Passen, ist aber zu teuer. Die diversen elektrifizierten "Geh-Hilfen" (CityEl) lasse ich mal aussen vor.

Aber so wie ich die Sache sehe ist es am wirtschaftlichsten heutzutage einen vorhandenen Benziner umzurüsten, statt ein fertiges Elektrofahrzeug zu traumwndlerischen Fantasiepreisen zu kaufen.

Folgende Überlegungen:
Fahrzeuggewicht: 800-900kg (leer ohne Motor, Agregate und Kupplung, aber mit Getriebe (wegen vorhandener Antriebswellen, einfacher Anflanschung des Antriebs und Aufhängung). Soll ja ein solides 4-Personsonen Fahrzeug sein (Größe etwa Polo bis Astra).
Motor: 30-40kW Dauerleistung (50-70kW Max).
Zuladung: 4x75kg (Fahrgäste) + 250kg (Akkus LiFePo für 150km) + Reglerelektronik + Agregate (z.B. el. Servopumpen für Lenkung, Bremse, ABS) + E-Motor. Mit 800kg sollte man also gut hinkommen und das ist auch für das Basisfahrzeug realistisch.
Akkus - Blei mit 100km Reichweite um Gewicht und Kostenrahmen zu halten. LiFePo nur wenn Geld übrig sein sollte. Was meint ihr - kommt man damit hin ?

Die Energieversorgung ist gesichert. Es soll ein reines Pendlerfahrzeug sein ohne Langstreckenambitonen. Strom produziere ich mit einem BHKW selbst. Zwar aus fossilen Rohstoffen (Erdgas) aber dafür als Abfallprodukt meiner Heizung und mit 100% Wirkungsgrad.

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

Das Nahverkehrssystem ist so gut, dass sich ein eigenes Auto erübrigt.

Dem kann ich nicht zustimmen. Ich wohne im ländlichen Gebiet und damit verbietet sich jeder Gedanke an den öffentlichen Nahverkehr.

Am Rand welches Stadtteils von New York wohnst du?

Ich wüßte jetzt keinen Außenbezirk von New York, welcher besonders schlecht an das dichte ÖPNV-Netz der Stadt angebunden ist.

Ist dabei völlig egal. Je mehr Rand desto weniger tauglich ist öffentlicher Nahverkehr.
In meinem Fall gibt es viel Rand. Sehr viel.

Ähnliche Themen

Na ja, zu New York gehört schon mehr als NYC....
New York State schliesst immerhin Teile von Thüringen, Niedersachsen, Mecklenburg, Rheinland und Mosel Weinbau Gebiet und einiges anderes ein. Einschliesslich meinen Standort "Owego". Ohne Auto geht da aber nicht viel.

Persönlich denke ich nicht das Gemm in NYC wohnt. Alles das nicht mehr als 30km von Manhattan ist ist auf keinen Fall "ländlich"...
Aber stimmt, New Yorker die auch da wohnen (NYC) haben wesentlich weniger Auto's als der Durchschnitt. ÖPNV rund um NYC ist sehr gut.

Die meistgekauften NYC Hybrid Taxen sind: Ford Escape, Nissan Altima, Prius, dann noch ein paar andere. Ford wird wohl versuchen den den Taxi Unternehmen den Fusion Hybrid schmackhaft zu machen. mit mehr als 13,000 Taxi's ist NYC ein interessanter Markt für die Hersteller.

EMC und den Dacia, da wird man wohl warten müssen bis echt was beim Händler ist, das hört sich alles etwas nach Luftschlössern an.

Gruss, Pete

Hmm machen solche Autos überhaupt noch Sinn, wenn zeitgleich der Elektro-Nissan kommt? Der Elektro Dacia kostet mindestens 50% mehr und ist auch noch einfacher ausgestattet dazu kommt Nissan
Händler gibt`s in den USA fast an jeder Ecke....

Scheint mir irgendwie kein gutes Geschäftsmodell zu sein.

Absolut, machen solche Autos Sinn! Erwiesen ist doch gerade, daß eine Monokultur immer merkwürdige Blüten treibt. Konkurrenz belebt das Geschäft, nur hier mal auch endlich zum Nutzen der Stadtluft von NYC bis nach Wuppertal. Mit der Konkurrenz meine ich jetzt nicht nur verschiedene Modelle, sondern auch ein Mix aus verschiedenen Technologien. Allein so wird deutlicher, daß eben nicht nur der E-Antrieb DIE Lösung ist. Denn sobald NYC verlassen wird, geht den E´s der Saft aus und es entscheiden die Techniken des "Reach-Extendering" also z.B. Ampera versus (Plug-in) Prius oder Daimlers F´cell.
Taxen haben aufgrund der schnell hohen Laufleistung zudem den Vorteil, als erstes Langzeiterfahrungen zu bekommen.

"Reach-Extendering" ... der war gut 😉 !!
http://images.allegrocentral.com/.../...91919-PRODUCT-MEDIUM_IMAGE.jpg

Naja aber ob bei Elektroautos mit vergleichbaren Reichweiten etc 30% Aufpreis Sinn machen - ich halte das für viel zu teuer.

Das halt auch nichts vermutlich, das hat mit Vielfalt nichts zu tun sondern einfach damit dass der Dacia Elektro VIEL zu teuer ist im Vergleich zum Leaf und weniger Austattung bietet und ein deutlich schlechteres Servicenetz.

Wieso sollte man so viel mehr denn für einen Elektro Dacia hinlegen im Vergleich zu einem Leaf?

Ich sehe einen sehr hohen "Mehr"preis aber vermisse ein "Mehr" an irgendwas anderem 😁

Vielleicht löst sich das über den Vergleich der Batterieen? Dacia ist ja sonst eine sehr preiswerte Firma. Die Batterieen schlagen preislich sehr zu Buche.

Deshalb hat der Prius III ja auch nur eine Miniaturbatterie, kaum größer als der II und fährt rein elektrisch nur 15 Km laut Werksangabe.

Für mich ist so etwas kein Plugin, sondern ein großzügig ausgerüsteter Hybrid.

Grüße
Hellmuth

wir überlegen ne Photovoltaik zu kaufen um vorrangig mit Pufferspeicher über Nacht ein E-Car aufzuladen..... dabei scheinen mir die chinesen am erfahrendsten zu sein, nicht umsonst wird sich Mercedes dort eingekauft haben und Buffet hält auch gleich mal 10% der Anteile 😁

http://www.welt.de/.../...rrichtet-Europa-Zentrale-in-Deutschland.html

der Denzel in Österreich hat schonmal die ersten 100 E6 bestellt

http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/art15,415595

Seit 5/4/2010 kann ich keine neuen Nachrichten von EMC finden.
Auch keine neuen Händler sichtbar....

Alles heisst: "Bald in ihrer Nachbarschaft" 😉

Als Konkurrenz für Nissan sehe ich die Firma im Moment noch nicht.

Gruss, Pete

Zitat:

Ein Elektroauto fährt natürlich nicht emissionsfrei, der Ladestrom kann emissionsfrei hergestellt werden, wird er aber nur zu einem kleinen Teil, es sei denn man hat ein Paneel auf dem Dach und fährt nur nach Sonnenschein am Vortage 😉

Nur wenn es gelingt diesen Ladestrom emissionsfrei herzustellen ist ein Elektroauto sinnvoll. So lange der Strom aus Öl und Kohle kommt, ergibt sich nicht einmal eine Kostenreduzierung... wenn man mal realistisch festgestellte Verbrauchswerte zugrunde legt.

Grüße
Hellmuth

Es gibt absolut keine CO2-freie Energieform. Selbst wenn Du mit dem Fahrrad fährst musst du atmen und produzierst damit CO2. Die Frage ist nur wo man die Grenze des Vertretbaren sieht.

Und ich fahre extra einen alten Diesel damit wir hier schneller Palmen bekommen und was ist? Nichts ist, noch immer keine Palmen, dabei hat Vatern schon die Strandkörbe bestellt....

Wem geht es denn hier wirklich um den CO²- Ausstoß? Da müsste man ja erstmal allen Vulkanen das Rauchen abgewöhnen. Ich denke über die "Billiger-Schiene" wird man sehr viel mehr Leute dazu bewegen können E-mobil zu sein (aber dann würde ja keiner mehr was an Autos verdienen..... *duck und weg*)

Zitat:

Original geschrieben von h2-fanatiker


Und ich fahre extra einen alten Diesel damit wir hier schneller Palmen bekommen und was ist? Nichts ist, noch immer keine Palmen, dabei hat Vatern schon die Strandkörbe bestellt....

Wem geht es denn hier wirklich um den CO²- Ausstoß? Da müsste man ja erstmal allen Vulkanen das Rauchen abgewöhnen. Ich denke über die "Billiger-Schiene" wird man sehr viel mehr Leute dazu bewegen können E-mobil zu sein (aber dann würde ja keiner mehr was an Autos verdienen..... *duck und weg*)

Es geht natürlich NICHT nur um CO2!

Co2 ist das einzige was aus dem Auspuff von Autos kommt, was NICHT giftig ist.

Wir sollten inzwischen mit bekommen haben, das Co2 eine Abzocke der Bürger wird, und eine neue Spekulationsblase für Investmentbänker.

Nein, natürlich geht es nicht um Co2 sondern um all den anderen Dreck, der aus dem Auspuff kommt, und über den seit der Co2 Diskussion leider keiner mehr redet !!!

Elektroautos bieten die Möglichkeit völlig Emisionsfrei zu fahren, sovern der Strom dazu entsprechend Emmisionsfrei hergestellt worden ist.

Entsprechend verbraucht der Radfahrer Sauerstoff und Produziert Co2, was gut und richtig ist, denn unsere Pflanzen brauchen Co2 zum leben...

.. Das E-Auto jedoch ist VÖLLIG Emisionsfrei !!! Kein Co2 und vor allem... kein anderer Dreck wie Öl Ruß, Giftige Dämpfe....

Also nochmal..

es geht nicht ums CO2 sondern darum das das E-Auto GAR KEINE Abgasse produziert !!

www.elektro-autos.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen